≡
Stichwort
Vermögenssteuer
5 Presseschau-Absätze
9punkt 25.06.2014 […] Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty plädiert im Interview mit der taz für eine Vermögenssteuer. Die erst würde die Grundvoraussetzung für eine Debatte schaffen, sie würde nämlich Daten über die Besitzverteilung liefern: "Und diese Daten sind wichtig für die demokratische Debatte. Als 1902 die erste progressive Erbschaftsteuer in Frankreich eingeführt wurde, war die bedeutendste […] Magazinrundschau 01.04.2014 […] nicht aus dem Geldadel. Dennoch schätzt Piketty, dass die Hälfte der großen Vermögen aus Erbbesitz stammen. Meine Vermutung war übrigens immer, dass die treibende Kraft hinter der Aufhebung der Vermögenssteuer die Tech-Mogule waren, die sich um ihr Vermächtnis sorgten. Damit schließt sich der Kreis." (Piketty selbst warnt in einem Interview mit der SZ vor den Folgen der immer größer werdenden Ungleichheit […] Feuilletons 18.03.2013 […] In der FR geißelt der Historiker Hans-Ulrich Wehler im Interview mit Michael Hesse die wachsende Kluft von Arm und Reich in Deutschland und hofft für eine Reform des Erbrechts und der Vermögenssteuer auf Peer Steinbrück: "Er ist ein sehr guter Ökonom. Ich habe ihm mein Buch sofort geschickt. Ich glaube, dass er es kann. Nur muss er diese ganzen anderen Sachen mit den Nebenhonoraren und so weiter sofort […] Feuilletons 11.08.2010 […] hier) und werden dafür von der Gesellschaft mit Ansehen belohnt. In Deutschland ist das anders, meint der Ökonom Birger Priddat im Interview. Da verlässt man sich eher auf den Staat: "Wer die Vermögenssteuer fordert, will die politische Hoheit über die Umverteilung des Gemeinwohls behalten. Wer die Reichen zu mehr Stiftung auffordert, will die staatlichen Budgets entlasten, um anderswo mehr Ausgab […] Feuilletons 29.12.2001 […] der bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden war, heftigen Streit ausgelöst, nachdem er im staatlichen Fernsehen lief. Der Film schildert, wie die Türkei 1942 mit der konfiskatorischen Vermögenssteuer die nichtmuslimische Minderheiten aus Wirtschaft und Handel verdrängte. Viele der veranlagten Juden, Armenier und Griechen konnten die Steuern nicht aufbringen und wurden in das Arbeitslager Aksale […]