≡
Stichwort
Vergangenheitsbewältigung
133 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
9punkt 27.10.2020 […] Die deutschen Verbrechen an Polen sind in der hiesigen Öffentlichkeit immer noch zu wenig bekannt, unter anderem, weil sie bereits mit dem Hitler-Stalin-Pakt begannen und sich nicht einfach in die "Ve […] 9punkt 24.10.2020 […] Berlin-Mitte ist inzwischen eine Gedenklandschaft, wo an verschiedene Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird. Zwei Orte werden noch hinzukommen, ein Museum des Exils am Anhalter Bahnhof und ein D […] 9punkt 05.10.2020 […] Deutschland rühmt sich, nach dem Mauerfall mit der DDR-Vergangenheit besser umgegangen zu sein als Jahrzehnte zuvor mit dem Nazierbe. Aber die Täter wurden auch nach der Wiederverinigung so gut wie ni […] 9punkt 03.09.2020 […] britische Publizist John Kampfner, der im FR-Gespräch mit Sebastian Borger über sein Buch "Why the Germans Do it Better" den Briten "Infantilismus" vorwirft und die Deutschen vor allem für ihre Vergangenheitsbewältigung lobt. Angesichts der Bedrohung der liberalen Demokratie und der Menschenrechte wäre es aber an der Zeit, die "German Angst" zu überwinden, meint auch er: "Deutschland muss bei schwierigen […] Magazinrundschau 18.06.2020 […] Sollten sich die Amerikaner an den Deutschen in Sachen Vergangenheitsbewältigung ein Beispiel nehmen? Thomas Laqueur, selbst ein Kind aus der deutsch-jüdischen Diaspora, liest Susan Neimans entsprechenden Aufruf "Von den Deutschen lernen" mit großer Skepsis. Zum einen findet er die deutsche Wiedergutmachung gegenüber Juden und Israelkleinlicher und zögerlicher, als Neiman es darstellt. Aber selbst […] 9punkt 19.05.2020 […] chen Rechten in Deutschland vorgebracht wurden."
Spiegel-Autor Tobias Rapp wendet sich gegen die Behauptung, die Einzigartigkeit des Holocaust sei so etwas wie eine deutsche Marotte der Vergangenheitsbewältigung: "Nichts an dieser These ist deutsch. Menschen aus Deutschland, Großbritannien, den USA, Polen, Frankreich, Israel und allen möglichen anderen Ecken der Welt haben versucht zu verstehen, wie […] 9punkt 09.05.2020 […] co/GNz8itgMC6- Jonathan Freedland (@Freedland) May 8, 2020
Die Amerikaner haben von der Eroberung ihres Landes über Sklaverei, Bürgerkrieg und Segregation so einiges in ihrer Geschichte, das eine Vergangenheitsbewältigung nach deutschem Muster gebrauchen könnte, meint die in Berlin lebende Philosophin Susan Neiman in einer Nachbetrachtung zum 8. Mai in der taz: Dabei heißt "von der deutschen Vergangenheits […] 9punkt 07.05.2020 […] s berühmte Rede von 1985 zurück. Im Tagesspiegel analysiert der Historiker Paul Nolte die Rede. In der Jüdischen Allgemeinen wirft Samuel Salzborn einen kritischen Blick auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung, auf die man hier doch so stolz ist, und schreibt über die Diskrepanz zwischen offiziellem Gedenken und dem Erinnern in Familien. […] 9punkt 05.03.2020 […] die aristotelische Metaphysik der Leitstern seines Philosophierens - und ist es geblieben." Außerdem denken Susan Neiman und Micha Brumlik in der Zeit über Größe und Triftigkeit deutscher Vergangenheitsbewältigung nach. […] 9punkt 24.02.2020 […] von Sportschützen getötet worden." (Ohne Suizide, mehr hier).
Der Theologe Hauke Heidenreich legt in der taz eine bizarre These zu den Thüringer Ereignissen vor. Schuld sei die mangelnde Vergangenheitsbewältigung in der frühen Bundesrepublik (zu der Thüringen bekanntlich nicht gehörte): "Statt einer Aufarbeitung der Verwicklung großer Teile der Bevölkerung in den NS, wurde die deutsche Vergangenheit […] 9punkt 21.02.2020 […] Reaktionen auf das Attentat von Hanau
Deutschland mit all seinem Stolz auf seine Vergangenheitsbewältigung und seinem nüchtern-demokratischen Gepräge hat Schwierigkeiten, mit Rechtsterrorismus umzugehen, notiert taz-Redakteur Stefan Reinecke nach dem Attentat von Hanau: "Mag sein, dass diese Schwerfälligkeit durch die Art des Terrors begünstigt wird. Die Angriffe gelten, anders als die der RAF, nicht […] 9punkt 12.02.2020 […] Schon ziemlich bald nach dem Mauerfall gab Russland die Idee der Vergangenheitsbewältigung auf und unterstellte die Geschichte wieder der Politik, schreibt der Historiker Jan Claas Behrends bei libmod.de: "Kaum jemand wollte erfahren, wie der Fleischwolf genau funktionierte, durch den die russische Gesellschaft für Jahrzehnte gedreht wurde. Die Verstrickungen waren komplex. In derselben Familie konnte […] 9punkt 27.01.2020 […] nur in Geschichtsbüchern und an formellen Gedenktagen, sondern in den Herzen der Menschen."
FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube zieht im Leitartikel der Zeitung eine Lehre aus der Geschichte der Vergangenheitsbewältigung: "Wir haben Jahrzehnte des über alle Kanäle verbreiteten Wissens über Auschwitz hinter uns, aber in den Umfragen will der Antisemitismus nicht abnehmen. Das spricht nicht im Geringsten gegen […] 9punkt 31.12.2019 […] Der langjährige Russland-Korrespondent Marc Bennetts macht in politico.eu auf ein Jubiläum aufmerksam, das fast unbemerkt verstreicht: Vor zwanzig Jahre übergab Boris Jelzin einem unbekannten Geheimdi […] Efeu 13.11.2019 […] In der NZZ kommt der Politologe Peter Reichel auf Lukas Bärfuss' Büchner-Preiserede zurück und wirft ihm vor, Deutschland eine Nazi-Kontinuität zu unterstellen und alle Anstrengungen der Vergangenheitsbewältigung unter den Tisch fallen zu lassen. Für die NZZ wirft Franz Haas einen Blick nach Italien, wo vor wenigen Tagen unter sehr viel Trubel Elena Ferrantes neuer Roman erschienen ist (mehr dazu bereits […]