≡
Stichwort
Unabhängigkeitsbewegungen
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 20.12.2019 […] Nicht aufgeben für ein europäisches England zu kämpfen, beschwört Timothy Garton Ash in der SZ die Remainer - auch wenn der Kampf gegen den Brexit verloren ist. Dennoch kann er all jene Schotten verst […] 9punkt 07.01.2019 […] Diego Torres besucht für politico.eu den katalanischen Sezessionisten Oriol Junqueras im Gefängnis - der Prozess gegen einige Repräsentanten der Unabhängigkeitsbewegung beginnt demnächst und soll öffentlich übertragen werden: "Das neueste Manifest der Republikanischen Linken Kataloniens (ERC), das im Sommer nach hitziger interner Debatte beschlossen wurde, erwähnt die Möglichkeit einseitiger Abspaltung […] Magazinrundschau 21.07.2018 […] Anlässlich des 200. Geburtstages von Emily Brontë nimmt Kathryn Hughes in einem Artikel den Kult um die Dichterin gründlich auseinander, deren "Wuthering Heights" sie kaum zu Ende lesen konnte, und Br […] 9punkt 15.12.2017 […] "Wir sind dabei, eine Art Nordirland zu werden, bisher ohne Tote", erklärt im SZ-Interview mit Sebastian Schoppe der katalanische Schriftsteller Javier Cercas, der die katalanische Unabhängigkeitsbewegung ablehnt: "Die Wahrheit spielt keine Rolle mehr. Nach 2008 haben wir weltweit ähnliche Folgen gehabt wie 1929: Das Aufkommen charismatischer Führer, das Versprechen, man könne komplexe Probleme einfach […] 9punkt 09.12.2017 […] Unabhängigkeitsstreben vieler Katalanen aus der Geschichte und durchaus mit Sympathie für die Separatisten - aber was die unmittelbare Zukunft angeht, hat auch er nur bange Fragen: "Sollte die Unabhängigkeitsbewegung aus den Wahlen des 21. Dezember als stärkste Kraft hervorgehen, kann sie der Frage, was sie damit anstellen will, nicht länger ausweichen. Wird sie das Unabhängigkeitsvotum vom 27. Oktober […] 9punkt 14.11.2017 […] kamen, als sie das zuerst probten', sagt Herbert. 'Einer sagte: 'In meinem ganzen Leben hat mir noch nie jemand gesagt, du bist willkommen.'"
In der NZZ macht Javier Cercas die Lügen der Unabhängigkeitsbewegung verantwortlich für den derzeitigen Zustand Kataloniens: "Wir, die Katalanen, so die Mär, seien das genaue Gegenteil der Spanier: fröhlich, gebildet, gütig, strebsam, friedlich, demokratisch […] 9punkt 13.11.2017 […] festgeschrieben sein, und es müssten neue Mechanismen des Interessenausgleichs gefunden werden: "Angesichts der aktuellen demografischen und politischen Bedingungen lassen sich weder die von der Unabhängigkeitsbewegung erträumte katalanische Republik noch das von den Unionisten gewünschte homogene Spanien ohne Rückgriff auf Gewalt, die von den meisten Leuten auf beiden Seiten abegelehnt wird, verwirklichen […] 9punkt 02.11.2017 […] katalanische Unabhängigkeitsbewegung wieder im Aufwind."
Die verfahrene Situation in Katalanien ist ein Problem, einfache Lösungen dafür gibt es nicht, meint der Jurist Christoph Möller in der Zeit in Richtung all jener, die in den letzten Wochen ein Eingreifen der EU forderten oder von einem Europa der Regionen träumten: "Lächerlich ist es, die katalanische Unabhängigkeitsbewegung zum Teil einer […] zwischen Humanität und Sicherheit. Man löst ihn nicht auf, indem man seine Existenz verneint."
In einem kleinen Essay wirbt Erich Rathfelder in der taz um Verständnis für die katalanische Unabhängigkeitsbewegung, die ihre Wurzeln im Widerstand gegen das Franco-Regime habe. Auch benennt er die Verantwortung der Zentralregierung für die jetzige Lage: "Der Versuch der Sozialisten 2005, das Relikt der […] stilisieren. Das Parteienbündnis, das bei den Regionalwahlen 2015 eine Mehrheit der Stimmen verfehlte, besteht zu einem guten Teil aus Christdemokraten und Liberalen. Dass es der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung um linke Politik ginge, ist nicht zu erkennen. Eine linke Mehrheit gibt es dort so wenig wie in Spanien - oder in irgendeinem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union."
In der FR kann […] 9punkt 01.11.2017 […] Den immer noch kursierenden Franco-Vergleich findet Carlos Collado Seidel in Zeit online mit Blick auf die katalanische Krise völlig unangemessen: "Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung, allen voran ihre politische Führung, hat vielmehr sehenden Auges den Weg in die nun eingetretene Konfrontation beschritten. Das lässt die Schlussfolgerung zu, dass sie es angesichts der Aussichtslosigkeit ihres […] 9punkt 05.10.2017 […] mögliche Schritt, um eine demokratische Lösung des Konflikts zu erzwingen. Denn Madrid verweigert sich seit 15 Jahren jedem Kompromiss." Dagegen plädiert Jost Maurin, dem die katalanische Unabhängigkeitsbewegung nicht links genug ist. Und taz-Korrespondent Rainer Wandler wirft einen kritischen Blick auf den spanischen König Felipe.
Außerhalb der Ex-DDR hatte die AfD ihren größten Wahlerfolg in der […] 9punkt 04.10.2017 […] 'Nation' innerhalb Spaniens anerkannte. Das spielte den radikalsten katalanischen Nationalisten in die Hände und machte aus einem Minderheitenprojekt eine wesentlich breitere und entschiedenere Unabhängigkeitsbewegung."
Die AfD ist nicht einfach ein "Zeichen der Normalisierung" (Henryk Broder), durch die Deutschland gewissermaßen mit anderen Ländern, die rechtspopulistische Parteien haben, gleichzieht, […] 9punkt 12.10.2016 […] Michael Russell haben klar gemacht, dass sie auf eine Mitgliedschaft Schottlands in der EU abzielen. Aber andere sehen in der Brexit-Entscheidung auch Chancen. Alex Neil, ein Veteran der Unabhängigkeitsbewegung, sieht den Brexit als 'goldene Gelegenheit' der schottischen Regierung, die Kontrolle über Landwirtschaft, Fischerei, Arbeitsgesetze und andere Gebiete zu übernehmen, die zur Zeit von Brüssel […] 9punkt 23.03.2016 […] immer: Karacho hat eine im Blog zitierte zeitgenössische Antwort Aodh de Blacams (alias Hugh Blackhams) auf Chestertons Behauptung, Juden hätten die Engländer bei der Bekämpfung der irischen Unabhängigkeitsbewegung angetrieben: "De Blacam betont, dass es Gewalt gegen Zivilisten schon im Jahr 1798 und zur Zeit Williams und Elizabeth' I. gegeben habe: 'War Oliver Cromwell ein Jude?', fragt er. 'Bezahlten […] 9punkt 30.09.2015 […] In der SZ stellt sich Peter A. Kraus, Professor für Politikwissenschaft in Augsburg, hinter die katalanische Unabhängigkeitsbewegung und gegen den Madrider Zentralstaat. Es gehe nicht um rückständigen Trachtentanz, sondern mediterranen Rock"n"Roll, behauptet er: "Dies ist keine Bewegung, die danach strebt, auf dem Gebiet der von Karl dem Großen gegründeten Spanischen Mark im 21. Jahrhundert ein et […] Magazinrundschau 24.09.2015 […] von Pierre-Jean Le Foll-Lucianis Studie "Les Juifs algériens dans la lutte anticoloniale" zeigt Ewa Tartakowsky, dass viele Juden wie übrigens auch nicht-jüdische Algerienfranzosen in der Unabhängigkeitsbewegung engagiert waren und dass die von der neuen Führung kodifzierte Staatlichkeit Algeriens im Grunde einer ethnischen Säuberung gleichkam. Denn der Code de la nationalité von März 1963 "sieht eine […]