zuletzt aktualisiert 28.03.2023, 14.10 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Peter Uehling
84 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu
29.03.2016
[…]
Sehr beeindruckt ist Jan Brachmann in der FAZ, wie es
Peter Uehling
mit seinem Ensemble Wunderkammer gelungen ist, Johann Sebastian Bachs lediglich als Fragment vorliegende Markus-Passion BWV 247 unter Zuhilfenahme des Schauspielers Lars Eidinger als Rezitator für eine Aufnahme aufzufüllen: Der Leiter und Musikkritiker hat in eigener Manier kurzerhand selbst Passagen hinzukomponiert. "Sie ruft die
[…]
Efeu
21.03.2016
[…]
enthusiastisch schreibt darüber allerdings
Peter Uehling
in der Berliner Zeitung: "Manchmal klingt Barenboims Gluck schlicht ziemlich altmodisch ... eine eher lahme Sache". Wolfgang Schreiber von der SZ ist unterdessen voll des Lobes angesichts "Jürgen Flimms traumrealistischer, psychologisch hellhöriger Regie" Für die Berliner Zeitung haben Kerstin Krupp und
Peter Uehling
ein Gespräch mit Barenboim geführt
[…]
Efeu
10.03.2016
[…]
Peter Uehling
wirft für die Berliner Zeitung einen Blick auf das Programm der MaerzMusik, die morgen in Berlin beginnt. Markus Ganz porträtiert in der NZZ die Zürcher Sängerin Nadja Zela. Thomas Stillbauer (FR), Christian Schröder (Tagesspiegel), Michael Pilz (Welt) und Edo Reents (FAZ) schreiben zum Tod des Beatlesproduzenten George Martin. Besprochen werden ein Konzert des Jazztrompeters Avishai
[…]
Efeu
07.03.2016
[…]
war nicht betörend und elysisch, sondern ein kraftvoll zupackender Revolutionär, der jede Geste als Kampfansage in den Raum stellte. Die Ohren ausputzen, nannte Harnoncourt sein höchstes Ziel."
Peter Uehling
trauert in der Berliner Zeitung "um einen der bedeutendsten Musiker der letzten fünfzig Jahre". Wolfgang Sandner hebt in der FAZ Harnoncourts Verdienste hervor: Seitdem "ist auch das Hüstelnde,
[…]
Efeu
22.02.2016
[…]
ist? Herlitzius' große Stärke, das unbedingte Lebenwollen, lässt sie in 'Die Sache Makropoulos' absurderweise klein und fern werden." Die Herlitzius singt ungewöhnlich "beherrscht", beobachtet
Peter Uehling
in der Berliner Zeitung, "um den Preis, dass man die Kraft, die zur Bändigung nötig ist, auch immer spürt." In dieser Produktion hänge manches "schief in den Angeln" moniert Eleonore Büning in
[…]
Efeu
20.02.2016
[…]
Episodenfilm "United States of Love" über drei trübe Frauen in einem tristen Hochhaus rührt die Kritik indessen kaum. Hier sind "alle Klischees versammelt, die einen Kunstfilm ausmachen", stöhnt
Peter Uehling
in der Berliner Zeitung. Jan Schulz-Ojala vom Tagesspiegel findet sich in den "global visafreien Vereinigten Staaten der Einsamkeit, der Lieblosigkeit" wieder. Der Film rücke zuweilen "gefährlich
[…]
Efeu
18.02.2016
[…]
Vinterberg etwas anderes geglückt. Er hat die Kette illusionsloser Familiengeschichten, die bei Ingmar Bergman beginnt und mit Lars von Trier gerissen war, um eine neue dunkle Perle verlängert." Für
Peter Uehling
von der Berliner Zeitung "bleibt die erzählerische Absicht des Films eher unklar." In der Welt zeigt sich Elmar Krekeler vom unerwarteten Humor des Films angenehm überrascht. Weitere Besprechungen
[…]
Efeu
07.01.2016
[…]
Avantgardist mit Blick für die Wurzeln und damit ein Katalysator für Neuerungen. 'Eine Kultur, die nicht mit ihrer Tradition bricht, die stirbt', sagte er einmal." In der Berliner Zeitung erklärt
Peter Uehling
, was Boulez von Brüdern im Geiste wie Nono oder Stockhausen unterschied: "Anders als Nono, der auf eine Revolution der Gesellschaft durch die Revolution des Hörens hoffte, anders als Stockhausen
[…]
Efeu
21.12.2015
[…]
Revolution" einbrachte, wird von allen Nachrufern mit größtem Respekt gewürdigt, so etwa von Frederik Hanssen im Tagesspiegel, von Kai Luehrs-Kaiser in der Welt, Georg-Friedrich Kühn in der NZZ, von
Peter Uehling
in der Berliner Zeitung und von Wolfgang Schreiber in der SZ. Peter Richter schreibt in der SZ zudem über die Wahrnehmung Masurs vor und nach 1989. Jan Brachmann dringt in der FAZ etwas tiefer ins
[…]
Efeu
21.12.2015
[…]
, auskomponierte Beziehungslosigkeit war seine Sache nicht. Das aber ist das Problem dieser Premiere: Niemand ist hier Partner vom irgendwem, sei es auch nur für die nächsten drei Silben." Nur
Peter Uehling
(Berliner Zeitung) ist zufrieden: Barenboims "Lesart weiß um die rhythmischen Triebkräfte der Partitur, lässt sich aber davon das klangliche Feinschmeckertum nicht verderben", lobt er. Über seinen
[…]
Efeu
09.12.2015
[…]
Death Metal nach dem Anschlag auf das Bataclan. In der FR erinnert Hans-Klaus Jungheinrich an den Komponisten Jean Sibelius, dessen von den Berliner Philharmonikern eingespielten Sinfonien sich
Peter Uehling
von der Berliner Zeitung angehört hat. Für The Quietus spricht Harry Sword mit Hardcore's Elder Statesman Henry Rollins. Besprochen werden Jeremihs "Late Nights - The Album" (Pitchfork), Sven Kacireks
[…]
Efeu
19.11.2015
[…]
Danach nur noch fahle Ruhe in langen Tönen. Krieg? 'Ich habe mich dazu nie geäußert, ich wollte es nicht als Programmmusik betitelt haben.'" Weitere Artikel: In der Berliner Zeitung empfiehlt
Peter Uehling
das Berliner Geburtstagskonzert zu Ehren des deutschen Komponisten Helmut Lachenmann, der zuvor bereits in Stuttgart gewürdigt wurde, wie Gerhard R. Koch in der FAZ berichtet. Besprochen werden
[…]
Efeu
09.11.2015
[…]
Musik unter Dirigent Gustavo Dudamel weit weniger gefiel: "Das Orchester bleibt Begleitung, geglättet, in den Klangfarben unklar vermischt, oft zu laut in den Raum dröhnend." Wenig Begeisterung bei
Peter Uehling
von der Berliner Zeitung: Von Mozarts "Kälte, Rhetorik, Witz und Anarchie" wolle man in dieser Inszenierung nichts wissen. Er "tut nicht weh", dieser Mozart, versichert Elmar Krekeler in der Welt
[…]
Efeu
01.09.2015
[…]
deutsch, merkwürdig berlinerisch. ... Und hat nicht vielmehr der Pop an Orten wie der Berliner Volksbühne das e wie elitär aus der sogenannten E-Kultur genommen?" In der Berliner Zeitung gibt
Peter Uehling
seine Empfehlungen zum anstehenden Musikfest Berlin aus. Für Pitchfork spricht Anupa Mistry mit Abel Tesfaye über dessen Musikprojekt The Weeknd. Steven T. Hanley von The Quietus spricht mit dem
[…]
Efeu
23.06.2015
[…]
zeigt sich auf ZeitOnline zuversichtlich: "Dass man (...) einen Typen mit "Da geht"s lang"-Attitüde auch gar nicht will, sondern einen zum Selbstzweifel fähigen Partner, ist ein gutes Zeichen."
Peter Uehling
von der Berliner Zeitung stimmt in das allgemeine Lob zwar mit ein, zumal er weiß, dass Petrenko es mit den in Proben erzielten Leistungen nicht auf sich bewenden lässt: "Er wächst am Pult noch
[…]
⊳