≡
Stichwort
Uderzo
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 25.03.2020 […] Trauer um Albert Uderzo. (Bild: obs/Egmont Ehapa Media GmbH/Thierry Monasse)Ganz Gallien - ja, ganz Gallien - hat die Fahnen auf Halbmast: Asterix-Zeichner Albert Uderzo ist im gesegneten Alter von 92 Jahren gestorben. In einem epischen Nachruf betont Marius Chapuis in Libération die Ironie, dass der Vater des berühmtesten Galliers Italiener war, zumindest bis er und seine Eltern eingebürgert wurden: […] stellt Frédéric Potet klar, dass dem Zeichner Obelix immer lieber war als Asterix: "Albert Uderzo besaß die gleiche Feinfühligkeit wie Obelix und auch diese Großzügigkeit, die kein Kalkül kannte."
Meist stand er im Schatten des bereits 1977 verstorbenen Asterix-Autors René Goscinny - doch damit tut man Uderzo Unrecht, meint Christian Gasser in der NZZ: "Kaum ein Zeichner brachte so viel Schwung und […] wurden: "Der Junge wuchs in Clichy-sous-Bois auf und träumte davon, Clown zu werden (vielleicht rührt daher seine Liebe zu großen Nasen). Aus jenen Jahren bewahrte sich Uderzo die Erinnerung, dass er immer nur der Makaroni war, und ein großes Misstrauen gegenüber der Linken: 'Ich habe es nur zu gut kennengelernt, dieses negative Milieu der dreißiger Jahre, die Zeit des Front Populaire, als die Sozialisten […] Efeu 19.10.2017 […] Innovation zur Hochform auf." Es geht um ein Wettrennen quer durch Italien, erfahren wir von Marina Knoben in der SZ, die hier eine Hommage an die Klassiker von Uderzo und Goscinni vorliegen sieht: "Conrad hat das souverän gezeichnet, im Stil Uderzos, nur noch ein wenig dynamischer!" Auch Patrick Bahners von der FAZ stellt ein erhöhtes Erzähltempo fest, das ihm die beiden Macher auch bestätigen: "Es war […] Efeu 25.04.2017 […] Asterix-Erfinder Uderzo wird heute 90 Jahre alt. Die SZ widmet ihre ganze erste Feuilletonseite dem Jubilar, bzw. dessen bekanntestem Comic. Martina Koben etwa würdigt Uderzo als "großartigen Menschenzeichner - allein die Augen, die er seinen Figuren gibt, die Kinne oder diese Nasen!" In dieser "plakativen Physis" liegt auch das Geheimnis Uderzos verborgen, meint David Steinitz, der das Geburtstagskind […] verstanden haben, steckt in Uderzos Zeichnungen auch in der wüstesten Schlägerei der Schlüssel zur Versöhnung. Weil es ihm nicht um die Befriedigung an der Erniedrigung geht, sondern um die gute alte Egalité zwischen Gallier, Römer, Wildschwein und Leser - erfahrungsgemäß bekommt jeder mal einen faulen Fisch ins Gesicht." Alle weiteren SZ-Geburtstagsgrüße hier im Überblick. (Bild: Uderzo, 2012. Foto: Georges […] Georges Biard, CC BY-SA 3.0)
In der FAZ staunt Andreas Platthaus zudem über Uderzos einst legendäre Geschwindigkeit: "Sein Wochenpensum lag bei fünf Seiten, und das will bei seiner Detailversessenheit etwas heißen." Lucas Weigelmann unterhält sich in der Welt mit dem Althistoriker Michael Sommer über die historische Korrektheit der "Asterix"-Bände.
Weiteres: Der SWR bringt einen Radioessay von Reiner […] Efeu 05.12.2016 […] werden Christoph Ransmayrs "Cox oder Der Lauf der Zeit" (FR), Aris Fioretos' "Mary" (Zeit), Haruki Murakamis Essaysammlung "Von Beruf Schriftsteller" (online nachgereicht von der FAZ) und das von Uderzo selbst nachträglich illustrierte Album zum Film "Asterix erobert Rom" (FAZ-Comicblog).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt die Autorin Marleen Stoessel über Alberto Caeiros […] Efeu 20.10.2015 […] "Der Alltag der Welt" (NZZ), Jan Costin Wagners "Sonnenspiegelung" (FR), Eike Geisels Essaysammlung "Die Wiedergutwerdung der Deutschen" (FR), Juan S. Guses "Lärm und Wälder" (Tagesspiegel), Marcel Uderzos Comic "Mathias Erzählt" (Tagesspiegel), Catherine Simons Krimi "Kein Tag für Jakobsmuscheln" (Tagesspiegel), Adam Soboczynskis "Fabelhafte Eigenschaften" (FAZ) und Paolo Giordanos Novelle "Schwarz […] Feuilletons 04.12.2013 […] Würde stellen, nennt man das Faschismus".
Weitere Artikel: Jürg Altwegg berichtet, das das Zürcher Literaturmuseum Strauhof geschlossen werden soll. Andreas Platthaus glossiert einen Streit im Hause Uderzo um Rechte an "Asterix". Katharina Teutsch besucht das Ehepaar Klocke/Wohlrath, das unter dem Pseudonym Iny Lorentz die sagenhaft erfolgreiche "Wanderhuren"-Serie und weitere Kolportage-Romane verfasst […] Feuilletons 24.10.2013 […] Der neue, erstmals ohne Uderzo entstandene Asterix-Band wird auf der "Themen des Tages"-Seite diskutiert: Fritz Göttler ist sich leicht uneins. Zwar lobt er vor allem den Einstieg in die Geschichte als "erzählerische Kostbarkeit" von altem Schwung und die "perfekte Choreografie", die das neue Team Jean-Yves Ferri und Didier Conrad erstellt haben, wie ihm überhaupt das Handwerk rundum gefällt. Jedoch: […] Feuilletons 05.02.2013 […] alle'."
Weiteres: Christian Gasser berichtet ein wenig enttäuscht vom Comic-Festival in Angouleme, das zu seinem 40-jährigen Bestehen in diesem Jahr allein mit einer clever gemachten Ausstellung zu Uderzo aufwartete; der Große Preis ging an den Zeichner Willem. Besprochen werden Tatjana Gürbacas Inszenierung von Verdis "Rigoletto" im Zürcher Opernhaus, die nun auch in der Schweiz anlaufende amerikanische […] Feuilletons 28.09.2011 […] Wagenhofers "Let's Make Money" bis jetzt zu J.C. Chanders "Der große Crash" in Sachen Wirtschaftskrise "exzellente Analysearbeit". In der Randglosse vermerkt Sascha Lehnartz mit Erleichterung, dass Albert Uderzo aufhören will, weitere "Asterix"-Bände zu produzieren, komme. […] Feuilletons 27.09.2011 […] langjähriger Pakt mit den Diktaturen Nordafrikas. Nackte Realpolitik ist realpolitisch selbstmörderisch."
Weitere Artikel: Den Rückzug aufs Altenteil des Asterix-Zeichners Albert Uderzo vermeldet Jens Balzer - und fügt, auch wenn Uderzo es nicht ganz explizit gemacht hat, hinzu, dass dieser sich Frederic Mebarki (als Zeichner) und Jean-Yves Ferri (als Szenaristen) als Nachfolger ausgeguckt habe. Judith von […] Feuilletons 20.01.2011 […] sich nun des verstorbenen Hadayatullah Hübsch Tochter Khola Maryam Hübsch mit der Aufforderung, "das Gute im Islam" zu sehen. Jan-Frederik Bandel informiert darüber, dass Asterix-Mitschöpfer Albert Uderzo nun ausgerechnet vom Finanzamt zum bloßen "Illustrator" der bis zum Tod Rene Goscinnys erschienenen Bände degradiert wurde - und dass der Verlust des Ko-Autoren-Status ihm heftige Nachzahlungsforderungen […] Feuilletons 21.01.2009 […] damaligen Paris in den Gedichten von Rainer Maria Rilke. Als typischen Jean-Nouvel-Bau, im Guten wie im Bösen, beschreibt Dieter Bartetzko das von Nouvel entworfene neue Konzerthaus in Kopenhagen. Albert Uderzo hat die Rechte an einer möglichen "Asterix"-Fortsetzung nach seinem Tode verkauft und seine Tochter ist empört - Andreas Platthaus kennt die Fakten. Richard Kämmerlings schildert kurz den sich in […] Feuilletons 16.01.2009 […] verlangt?"
Weitere Artikel: Ulrich Weinzierl lässt erste Ereignisse des Kulturhauptstadtjahrs in Linz an sich vorüberziehen. Sascha Lehnartz widmet sich der Frage, ob "Asterix" nach dem Tod des Zeichners Uderzo (noch lebt er aber) weiter fortgesetzt werden soll. Gernot Facius unterhält sich mit dem Autor Hubert Wolf ("Papst und Teufel") über Pius XII., dem in Berlin eine Ausstellung gewidmet ist. Manuel Brug […] Feuilletons 20.12.2008 […] Abgedruckt wird Kay Weiands Erzählung "Weihnachten ist Zahltag". Harald Hordych unterhält sich mit dem "Asterix"-Zeichner und (wie viele finden: nach Rene Goscinnys Tod leider auch) -Autor Albert Uderzo über "Helden" und über die anderen Zeiten, in denen alles begann: "Es gehörte zum guten Ton, über Sartre zu philosophieren. Und niemand verstand niemanden."
"My ending is despair, scheinen diese Verse […] Feuilletons 25.04.2007 […] Rückgabefragen traf. Andreas Rossmann hat sich ein vom Architekten Oswald Mathias Ungers entworfenes minimalistisches Gästehaus in Köln angesehen. Andreas Platthaus gratuliert dem Comiczeichner Albert Uderzo ("Asterix") zum Achtzigsten.
Auf der letzten Seite berichtet Rainer Hermann von Abu Dhabis teuer bezahlten Bemühungen, zu einem Kulturzentrum zu werden. Gina Thomas porträtiert den britischen Verleger […]