≡
Stichwort
Christoph Türcke
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 02.10.2017 […] schaut schweigend zu."
"Freiheit: Das war für Luther die Freiheit von der Depression", die ihn befallen hatte, als er gegen den Willen seiner Eltern das Gelübde ablegte, erklärt der Philosoph Christoph Türcke in der NZZ. "Er konnte sie gar nicht darstellen, ohne sich selber darzustellen. Warum teilt er 'die ganze heilige Schrift' so holzschnitthaft 'in zweierlei Worte', nämlich in 'Gebote oder Gesetze […] 9punkt 06.09.2017 […] Ausdruck 'People of Color' für ein Synonym von Nicht-Rassist oder Nicht-Täter halten zu können."
Der radikale Islamismus hat eine Botschaft, die dem Westen unheimlich sein muss, meint der Philosoph Christoph Türcke in der SZ: "Schaut her, es gibt noch Leute, die ihr Leben für etwas Höheres einsetzen. Das fehlt euch Westlern!" Und "so lautstark der aufgeklärte Westler diese Botschaft als verbohrt von sich […] 9punkt 07.07.2017 […] potenziert bloß die Verunsicherung. Am Horizont entsteht ein global nivelliertes Nimmerland, in dem sich am Schluss niemand mehr zu Hause fühlt."
Außerdem: In der SZ verteidigt der Philosoph Christoph Türcke den Begriff der Bildung gegen den der Kompetenz.
[…] Efeu 30.09.2015 […] indonesische Gegenwartsliteratur, deren Protagonisten er vor Ort besucht. Katrin Hillgruber gratuliert im Tagesspiegel der Krimiautorin Ingrid Noll zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden u.a. Christoph Türckes Philosophie des Geldes (NZZ) und Raoul Schrotts "Die Kunst an nichts zu glauben" (NZZ).
[…] 9punkt 14.02.2015 […] In einem sehr lesenswerten Text zur Blasphemie unterscheidet der Philosoph Christoph Türcke in der NZZ strikt, ob Hohn und Spott sich gegen Autoritäten richten oder gegen Schwache und Unterlegene. Blasphemiegesetze hält er daher für grundfalsch, zu mal es mit den religiösen Gefühlen so eine Sache sei: "Die fallen ja nicht klar und rein vom Himmel. Sie haben begonnen, als altsteinzeitliche Hominiden […] Feuilletons 27.06.2012 […] nicht gut, wenn sich Richter zu Schiedsrichtern der Religion machen, sich über sie stellen, einen Rechtspositivismus quasi zur Ersatzreligion machen." Im beistehenden Interview zeigt der Philosoph Christoph Türcke ebenfalls wenig Verständnis für die Rechtsprechung: "Man muss den magisch-religiösen Kern dieser Praxis erkennen, und dazu bedarf es der Rückerinnerung an das Menschenopfer."
Weitere Artikel: […] Feuilletons 05.03.2012 […] Tufekci zusammen, die sich darin mit den Auswirkungen des menschlichen Dokumentationsdrangs im Youtube-Zeitalter befasst. Außerdem ist eine Passage aus dem neuen Buch des Philosophieprofessors Christoph Türcke abgedruckt, der sich darin sehr um unsere Hirne unter den Bedingungen des neuen, "globalen Aufmerksamkeitsregimes" sorgt.
Besprochen werden neue DVDs, darunter die neue HBO-Serie "Boardwalk Empire" […] Feuilletons 10.06.2011 […] bestehen wird. Es das Verdienst des Merlin Verlags, dass die Lektüre dieser Romane schon heute auch auf deutsch möglich ist."
Weitere Artikel: Thomas Steinfeld referiert Thesen des Philosophen Christoph Türcke, der im Jahrbuch der Psychoanalyse bei der ganzen Gesellschaft ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom diagnostiziert. Als Mann absoluter Gewissheiten erlebt Kersten Knipp den Linguisten und Kapita […] Feuilletons 01.09.2010 […] das Ehepaar Myrdal: Er will, dass sich solche Entwicklungen mit Hilfe von Sozialtechnik 'auswachsen'. Die beiden Schweden hingegen plädieren auch für die Zwangssterilisierung."
Weitere Artikel: Christoph Türcke erinnert an den "Antimodernisteneid", den Papst Pius X. vor 100 Jahren allen Geistlichen abforderte. Roland Huschke besucht Darren Aronofsky, dessen Ballett-Film "Black Swan" die Filmfestspiele […] Feuilletons 03.11.2009 […] Züricher Version von Marius Pepitas "Raymonda"-Ballett, die Ausstellung "Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern" im Schloss Charlottenburg in Berlin, und Bücher, darunter Christoph Türckes neue Studie "Jesu Traum" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 02.10.2009 […] nicht komplett verstanden habe, dann schreibe ich auch nicht darüber."
Besprochen werden neue Bücher, darunter auch das erstmals veröffentlichte autobiografische "Rote Buch" von C.G. Jung. Christoph Türcke meint im Feuilleton-Aufmacher dazu: "Seine Gegner werden genügend Material dafür finden, dass er nicht nur schizoid, sondern manifest schizophren war." (Mehr dazu in der New York Times und in […] Feuilletons 02.01.2009 […] Philharmoniker, bei dem Christian Thielemann Beethovens "Neunte" dirigierte, John Avnets "Star-Vehikel" mit Al Pacino und Robert De Niro "Kurzer Prozess - Righteous Kill" und Bücher, darunter Christoph Türckes anthropologischer Entwurf "Philosophie des Traums" und Rebecca Millers Roman "Pippa Lee" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 17.01.2008 […] es sich um die Kaufmannsfrau Lisa del Giocondo handelt. Vor zwei Wochen hatte Philipp Blom in der Zeit gegen die kultische Verehrung des Alten angeschrieben, heute antwortet ihm der Philosoph Christoph Türcke, der in Museen vor allem als "Apotheken gegen Geschichtslosigkeit" sieht. Zu lesen ist Günter Grass' Rede, in der Literaturnobelpreisträger der SPD-Fraktion die Leviten las. Die Schriftstellerin […] Feuilletons 25.01.2007 […] waren keine Blogger, die sich als unfähig erwiesen haben, das war die New York Times oder Reporter wie Bob Woodward - die ganze Premiumliga des Journalismus."
Der Leipziger Philosophieprofessor Christoph Türcke blickt noch einmal zurück auf die RAF und ihren asymetrischen Kampf gegen den Staat, um dann für die Begnadigung der ehemaligen RAF-Terroristen Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar zu plädieren […] Magazinrundschau 01.06.2006 […] Der Philosoph Christoph Türcke verteidigt die Blasphemie gegen ihre erregten Kritiker, auch wenn er die Mohammed-Karikaturen selbst als Siegerspott des Westens "eher imperial als subversiv" findet: "Gewiss ist Blasphemie nicht einfach dasselbe wie Aufklärung. Aber Aufklärung sieht Blasphemie manchmal zum Verwechseln ähnlich. Spott dringt, wenn er ins Schwarze trifft, tiefer als jede andere Form von […]