≡
Stichwort
Trostfrauen
9 Presseschau-Absätze
9punkt 15.10.2020 […] So leicht wird es nicht werden, die Moabiter Gedenkskulptur für die koreanischen Trostfrauen, die auch ein Mahnmal gegen sexualisierte Kriegsgewalt überhaupt ist (unser Resümee), wieder abzubauen, obwohl das japanische Außenministerium Druck macht. Japanische Politiker wollen diese Geschichte unter den Tisch kehren und haben es nie geschafft, ein angemessenes Mahnmal zu errichten, schreibt Sven Hansen […] dem Korea Verband e. V. dankbar sein. In dem deutsch-koreanischen Verein sind viele ältere inzwischen eingebürgerte Frauen koreanischen Ursprungs aktiv. Sie blicken beim Gedenken an die mutigen 'Trostfrauen' nicht nur zurück und etwa einseitig auf Japan, sondern haben sich mit deutschen, japanischen und internationalen Frauen-, Menschenrechts- und Migrantenorganisationen vernetzt. Genau das macht jetzt […] 9punkt 14.10.2020 […] rgarten fordert den Abbau des Denkmals. Foto: Korea Verband, mehr hier.In Berlin-Moabit wurde vom Künstlerpaar Kim Seo-Kyung und Kim Eun-Sung eine Skulptur aufgestellt, die an die koreanischen "Trostfrauen" erinnert, also an die Zwangsprostitution im Zweiten Weltkrieg. Die Statue protestiert auch gegen ein halbherziges Abkommen zwischen Tokio und Seoul, mit dem diese Geschichte unter den Teppich gekehrt […] 9punkt 07.01.2020 […] Die Debatte um die "Trostfrauen" zerreißt nach wie vor die Beziehungen zwischen Korea und Japan. Hoo Nam Seelmann stellt in der NZZ einen Dokuemtarfilm Miki Dezakis zum Thema vor: "Der zweistündige Film 'Shusenjo' besteht hauptsächlich aus Interviews und einigen historischen Aufnahmen, er bleibt bis zuletzt spannend. Es werden keine Greueltaten gezeigt, dafür sieht man, wie um Geschichte gestritten […] Efeu 06.01.2020 […] Rian Johnsons Krimikomödie "Knives Out" (taz, mehr dazu bereits hier), die Netflix-Serie "Unbelievavle" (Freitag) und Miki Dezakis Dokumentarfilm "Shusenjo" über das Schicksal der koreanischen "Trostfrauen", der in Deutschland im April anläuft (NZZ). […] Efeu 03.09.2019 […] die Ausstellung "Aus Mangel an Meinungsfreiheit" ins Programm nahm. Sie zeigt kontroverse Werke, etwa eine Collage mit dem Bild des Kaisers Showa oder die Skulptur einer sogenannten koreanischen Trostfrau, also einer zur Prostituierten gezwungenen Koreanerin. Das mögen nationalistische Japaner nicht. Nach politischem Druck, Telefonterror und Drohungen wurde die Ausstellung geschlossen: "Aus Tsudas […] 9punkt 14.08.2019 […] Fragen zu stellen."
Die japanische Regierung hat über ihre Vertretungen in Deutschland in den letzten Jahren mehrfach versucht, das Aufstellen von Statuen zu verhindern, die an die sogenannten "Trostfrauen" (koreanische Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg) erinnern sollen. Und meistens scheint sie Erfolg gehabt zu haben, berichtet Kevin Scheerschmidt in der SZ: "Im September 2016 verzichtete die […] 9punkt 15.03.2019 […] "
In Japan wird die Presse gleichgeschaltet im Sinne einer beschönigenden Geschichtspolitik. Die im Ausland viel gelesene Japan Times hat sich im November von Begriffen wie "Zwangsarbeit" und "Trostfrauen" distanziert, um die japanische Kriegsverbrechen im Sinne heutiger Geschichtspolitik erneut zu verschleiern, berichtet Axel Weidemann in einem interessanten Hintergrundtext in der FAZ. "Im Ausland […] Efeu 28.04.2018 […]
Bild: Jan Banning. Trostfrauen (Comfort Women) - Wainem Panos Pictures/VISUM
Nach den Querelen am Militärhistorischen Museum Dresden (Unser Resümee) findet die kurzerhand abgesagte Ausstellung "Gewalt und Geschlecht" mit einem halben Jahr Verspätung nun doch statt. In der taz lobt Michael Bartsch die ein wenig unübersichtliche, aber Klischees von männlicher Dominanz und weiblicher Opferrolle rel […] 9punkt 14.09.2017 […] Die Südkoreaner sind bei der Debatte um die "Trostfrauen" - Koreanerinnen, die von den Japanern zwangsprostituiert wurden - selbst unehrlich, schreibt Fabian Kretschmer in der taz, Wer bestimmte Wahrheiten ausspricht, bekommt Probleme: "Dies hat die Professorin Park Yu Ha von der Seouler Sejong-Universität persönlich zu spüren bekommen. In ihrem 2013 erschienen Buch 'Comfort Women of the Empire' (mehr […]