≡
Stichwort
Olga Tokarczuk
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 25.04.2020 […] Lenkung des Gesundheitssystems den regionalen Gesundheitsbehörden obliegt. 'Aber diese beiden Dienste kennen einander nicht', sagt der Forscher."
Die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk macht sich im Gespräch mit Michal Nogas in der Literarischen Welt Sorgen um die EU: "Ich habe Angst vor einer politischen Weltlage, in der alles, was wir jahrzehntelang aufgebaut haben, plötzlich […] Efeu 31.03.2020 […] Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk genießt es nach dem Trubel um ihre Auszeichnung fast schon, dass die Welt derzeit ein paar Gänge zurückgeschaltet hat: "Ist es nicht so, dass wir zum normalen Lebensrhythmus zurückgekehrt sind? Dass nicht das Virus die Norm verletzt, sondern umgekehrt: dass jene hektische Welt vor dem Virus nicht normal war", schreibt sie in der FAZ. Sie stellt aber auch bekümmert […] Magazinrundschau 23.01.2020 […] Oft wurde in der jüngeren Vergangenheit die "Krise der Fiktion" und die "Marginalisierung des Schriftlichen" beklagt, so exemplarisch von Olga Tokarczuk in ihrer Dankesrede für den Literaturnobelpreis oder vom Dichter und Literaturkritiker Adam Kirsch in seinem Essay "Lie to Me: Fiction in the Post-Truth Era" vor einigen Jahren. Der Dichter und Literaturkritiker Dénes Krusovszky sieht "die Literatur" […] Efeu 30.01.2020 […] eines Unterdrückungsapparates, verstärkt durch die Bürde, 'Zeuge zu sein'."
Weiteres: Im Feuilletonaufmacher der FAZ legt Wiebke Hüster den Wolf, wie er einem in der jüngeren Literatur etwa bei Olga Tokarczuk und Daniel Kehlmann, aber auch in den Forschungen der sich mittlerweile auch sehr für Tiere interessierenden Kulturwissenschaften entgegen tritt, an die Kontroversen um die tatsächliche Rückkehr […] Efeu 17.01.2020 […] Wie geht es Olga Tokarczuk eigentlich nach dem Trubel um den Literaturnobelpreis? Für die NZZ ist Olga Mannheimer dem nachgegangen und freut sich an der "altmodischen Freundlichkeit", die die im tschechisch-polnischen Grenzland fernab der Großstadtbetriebsamkeit lebende, der PiS-Regierung mit ihrem sozialpolitischen Engagement ziemlich als Dorn im Fleisch sitzende Schriftstellerin ausstrahlt. "Selbst […] Efeu 16.12.2019 […] Mutterwerden" (Freitag), Qiufan Chens Science-Fiction-Roman "Die Siliziuminsel" (Zeit), Ernst-Wilhelm Händlers "Das Geld spricht" (Standard), und neue Hörbücher, darunter Angelika Thomas' Lesung von Olga Tokarczuks Krimi "Gesang der Fledermäuse" (FAZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Hans Christoph Buch über Heinz Pionteks "Die Furt":
"Schlinggewächs legt sich um Wade und Knie […] Efeu 12.12.2019 […] "Es war grau und nass gewesen in Stockholm", lässt Thomas Steinfeld seinen Bericht auf der Seite Drei der SZ von seiner Reise zur Literaturnobelpreisvergabe an Peter Handke und Olga Tokarczuk beginnen. "Es ist kalt geworden übers Wochenende in Stockholm", tut es ihm Andreas Platthaus gleich, der im Auftrag der FAZ in den Norden gereist ist. Platthaus hat sich auch beim Protest auf den Straßen umgesehen: […] sperrt die Literatur in den Tabernakel einer fingierten Weltlosigkeit, macht ihre Lektüre steril und zieht der Kritik den Zahn. Doch ausgerechnet die beiden Literaturnobelpreisträger, nicht nur Olga Tokarczuk, sondern, verblüffend genug, auch Peter Handke, haben in ihren Stockholmer Reden vorgeführt: Gerade dann, wenn sich Schriftsteller ihrer reinen literarischen Fantasie überlassen, verbinden sie […] Efeu 11.12.2019 […] Gerrit Bartels berichtet im Tagesspiegel aus Stockholm von der Nobelpreisvergabe an Olga Tokarczuk und Peter Handke. Begleitet wird diese vom Protest von etwa tausend Menschen, die Handke Genozidleugnung vorwerfen. Alles in allem scheint jenseits des feierlichen Prunks gedrückte Stimmung zu herrschen. "In der Tageszeitung Dagens Nyheter hat am Montag der in Bosnien geborene schwedische Regisseur, […] Rechte, ein Twitterfundstück: Der rechte Rand schwelgt bereits in wärmsten Erinnerungen an Kriegseinsätze mit Handke im Gepäck.
Im Dlf Kultur sprechen Esther Kinsky und Lothar Quinkenstein über Olga Tokarczuk. Beide haben Romane der Nobelpreisträgerin übersetzt, Kinsky aber hat nach "Unrast" mit dieser Literatur gebrochen: "Was mich an den 'Jakobsbüchern' gestört hat: Es schien mir so ein Sammelsurium […] Efeu 10.12.2019 […] Nobelpreis den enormen Schaden, den Peter Handke in der Verarbeitung der Geschichte angerichtet hat."
Die Schriftstellerin Dorota Danielewicz wirft in der taz einen großen Blick auf das Werk von Olga Tokarczuk, die heute ebenfalls den Nobelpreis erhält. Auf Tokarczuk in nuce stößt sie in dem frühen Werk "Ur und andere Zeiten", das von dem Ort Ur handelt, der räumlich und zeitlich tiefer, miteinander […] jüdische Gegenwartsliteratur gesprochen, berichtet Willi Jasper. Marion Löhndorf meldet in der NZZ, dass Liebesbriefe von James-Bond-Erfinder Ian Fleming versteigert werden.
Besprochen werden Olga Tokarczuks "Die Jakobsbücher" (FR), Nina LaCours "Alles okay" (Tagesspiegel) und Peter Schneiders "Vivaldi und seine Töchter" (FAZ). […] Efeu 09.12.2019 […]
In Stockholm haben erst Olga Tokarczuk und dann Peter Handke ihre Reden zur Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis gehalten. Im Falle Handkes spricht Andreas Platthaus in der FAZ von einem irritierenden Auftritt, nicht zuletzt weil Handke auch versuchte, die Rede mit einer Rezitation von Tomas Tranströmers Gedicht "Romanische Bögen" im schwedischen Original abzuschließen. Anders als angekündigt […] , stellte sich Handke in seiner Rede, die der Standard dokumentiert, nicht seinen Kritikern, sondern wühlte in den Tiefen des eigenen Werks, das er ausgiebig zitierte. Besser gefiel Platthaus Olga Tokarczuks an einer Kritik des Subjektivismus in der Gegenwartsliteratur geschärftes Plädoyer (hier die englische Übersetzung) für "ein Erzählen aus der vierten Person: eines, wie es in der Bibel vorgeführt […] Standard nach einer vergleichenden Lektüre mit Martin Heidegger zu dem Schluss, dass Handkes "Eigentlichkeitssehnsucht und sein "Kontrarianismus in Bezug auf Jugoslawien" zusammengehören.
Zurück zu Olga Tokarczuk, deren Rede auf NZZ-Kommentator Paul Jandl "wie ein Kommentar auf die verblasene Gegenwartslosigkeit bei Handke" wirkte. "Bei Tokarczuk geht es um eine spezielle Aufgabe des Schreibens: Die immer […] Efeu 07.12.2019 […] die ganze Welt sich fragen, wie das trotz der Losung 'Nie wieder' eigentlich passieren konnte."
In der SZ wirft Thomas Urban einen Blick auf die polnischen Reaktionen auf die Auszeichnung für Olga Tokarczuk. Vor allem dem rechten Rand steht der Schaum vorm Mund: "Tokarczuk gibt mit ihrem Eintreten für Frauenrechte und sexuelle Minderheiten, mit ihren Rastasträhnen und Perlen im Haar für ihre Kritiker […] Tokarczuks, die viel zur Gegenwart zu sagen hat. "Die Dynamik öffentlichen Interesses geht aber leider dahin, dass eine verantwortungsvolle Haltung und ein pluralistisches Weltbild, wie das von Olga Tokarczuk, respektvoll nickend zur Kenntnis genommen wird, während die tatsachenresistenten Einlassungen eines Peter Handke wochenlange Debatten auslösen."
Auch Alida Bremers Perlentaucher-Essay spielte […] Efeu 05.12.2019 […] jüngeren europäischen Geschichte verweist. ... Vielleicht sollte man angesichts der unerbittlichen Fixierung auf das Tun und Lassen Peter Handkes die noch verfügbaren Aufmerksamkeitsressourcen auf Olga Tokarczuk lenken. Die Preisträgerin von 2018 blickt in ihren Werken auf ein anderes Kapitel der europäischen Geschichte und sucht dabei auf ihre Art mit großer Intensität nach dem Wahrheitsanspruch des […] Efeu 26.11.2019 […] In der Reihe "100-Seiten-Bücher" des Umblätterers widmet sich Josik in einer Kurznotiz Olga Tokarczuks "Spiel auf vielen Trommeln" aus dem Jahr 2001 und freut sich daran, wie sich die spätere Literaturnobelpreisträgerin hier dem "albernen Wetterbeschreibungsweltliteraturcontest einfach verweigert." Samir Sellami berichtet in der SZ vom Nachwuchswettbewerb Wortmeldungen.
Besprochen werden der Briefwechsel […] Efeu 18.11.2019 […] Dichter die Lebensverhältnisse in Skandinavien mit denen in seiner Heimat vergleicht. Gina Thomas gratuliert in der FAZ der Schriftstellerin Margaret Atwood zum 80. Geburtstag. Besprochen werden Olga Tokarczuks "Die Jakobsbücher" (Standard), der neue, bislang nur in Italien erschienene Roman von Elena Ferrante (Standard), Mircea Cărtărescus "Solenoid" (Standard), Martin Walsers "Mädchenleben oder Die […] Efeu 16.11.2019 […] Mit dem Doppel-Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk hat sich Europa selbst beschenkt, schreibt der aus Polen stammende, in Deutschland lebende Schriftsteller Artur Becker in der NZZ: Tokarczuk, in Polen eine engagierte Streiterin für Liberalität, Individualismus und Demokratie und den rechtsnationalen Kräften daher naturgemäß ein Dorn im Auge, öffne den westeuropäischen Blick auf […]