≡
Stichwort
Tocotronic
85 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 09.04.2020 […] Hin und weg ist Jens Balzer auf ZeitOnline von "Hoffnung", einem neuen, zur Coronakrise veröffentlichten Stück von Tocotronic:"Es handelt von der unfreiwillig erfahrenen Isolation, in der wir jetzt leben, und von der Angst, die sie in uns erzeugt. Es beschönigt nichts und bietet keine falsche Flucht in die Fantasie, dass irgendetwas an unserer verzweifelten Lage die Welt zum Besseren zu verwandeln […] 9punkt 14.10.2019 […] Dirk von Lowtzow von Tocotronic spricht sich im Interview mit Julia Lorenz von der taz sehr eindeutig gegen die Israelboykottbewegung BDS aus. Das heiße nicht, dass Veranstalter BDS-Künstler grundsätzlich nicht einladen sollten: "Es gibt da ja auch Abstufungen, was die Radikalität betrifft. Aber ein Festival wie die Ruhrtriennale ist ein staatlich subventioniertes Event. Ich finde es schon skandalös […] Efeu 06.04.2019 […] gleich von mehreren Ausstellungen gewürdigt zu werden. Frederic Valin berichtet in der taz vom Auftakt des African Book Festivals in Berlin. In der Literarischen Welt verrät Dirk Lowtzow, Sänger von Tocotronic und neuerdings auch Buchautor, die Bücher, die ihn am meisten prägten - darunter Bücher von H.P. Lovecraft und Thomas Bernhard. Tilman Krause erinnert in der Literatrischen Welt an Schillers Flucht […] Efeu 16.02.2019 […] Für die taz plaudert Andreas Fanizadeh mit Dirk von Lowtzow, der mit seinem Buch "Aus dem Dachsbau" gerade eine autobiografische Enzyklopädie veröffentlicht hat, über Jugendfreundschaften, die Magie f […] Efeu 15.02.2019 […] nachdem er einen Blick in die Briefe Paul Celans werfen konnte, die im März versteigert werden sollen. Für ZeitOnline plaudert (und singt) Timo Feldhaus mit Dirk von Lowtzow, im Hauptberuf Sänger bei Tocotronic, der mit "Aus dem Dachsbau" (aktuelle Besprechungen heute online bei NZZ und im Tagesspiegel) nun auch ein Buch vorgelegt hat. In der SZ gratuliert Ulrich Baron dem Groschenheft-Dauerbrenner "Perry […] Efeu 19.04.2018 […] die Pforten schließen muss.
Besprochen werden "Dimensional People" von Mouse on Mars (Pitchfork), das neue SIND-Album "Irgendwas mir Liebe" (taz), Ivo Pogorelichs Konzert in Wien (Standard), ein Tocotronic-Konzert (Berliner Zeitung), ein Konzert der Violinistin Lisa Batiashvili mit Daniel Barenboim und seiner Staatskapelle (Tagesspiegel), ein Telemann-Konzert des Ensembles Il Suonar Parlante, Dorothee […] Efeu 18.04.2018 […] entdecke man die weiblichen Wurzeln des Gangsta-Rap.
Ein wenig Auszeit von der Debattenlage gönnt sich die in Würde graumelierte Poplinke der 90er unterdessen beim Berliner Abschlusskonzert von Tocotronic. "Ist es nicht eine Wohltat, dass es jenseits des Echo-Gruselpops von Rap über Schlager bis Rock noch gute deutschsprachige Popmusik gibt", fragt sich ein dahin schmelzender Gerrit Bartels im Ta […] Efeu 28.02.2018 […] des Punks eine florierende Musikszene selbst organisiert. In der FR gratuliert Hans-Jürgen Linke Musikkritiker Hans-Klaus Jungheinrich zum 80. Geburtstag. Außerdem präsentiert die Spex das neue Tocotronic-Video:
Besprochen werden das neue Album "Landfall" von Laurie Anderson und dem Kronos Quartet (Pitchfork), ein Tschaikowsky-Konzert des 16-jährigen Geigers Daniel Lozakovich (Tagesspiegel), Beethovens […] Efeu 12.02.2018 […] Mitsing-Songs von Tocotronic in dem Text 'Die Take That fürs Indiezimmer' fest. Fragen nach Race, Class und Gender wurden immer in seinen Texten beantwortet." Bei Intro, taz und Jungle World finden sich noch einige von Büssers Texten in den Online-Archiven. Der Journalist Marco Maurer bietet sein 2011 für den BR entstandenes Feature über Büsser als mp3-Download an.
Apropos Tocotronic. Deren neues (hier […] Efeu 27.01.2018 […] Die Tocotronic-Festspiele in den Feuilletons erreichen mit dem gestrigen Erscheinen des neuen Albums "Die Unendlichkeit" ihren Höhepunkt. Wie stark autobiografisch sich das chronologisch durch die Adolszenz von Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow reist, wurde in Beiträgen der letzten Tage bereits offengelegt. Mit diesem Projekt erkunde die Band "weiter, wie sich Musik und Text aufeinander beziehen […] Efeu 26.01.2018 […] eigenes Klangbild und ein musikalischer Gedächtnisraum zugeordnet. ... Tocotronic finden zur einprägsamen Unmittelbarkeit ihres Frühwerks nicht bloß zurück, sondern führen dessen Ästhetik zugleich auf einer höheren, reflektierteren Ebene fort." Weitere Besprechungen in NZZ und Berliner Zeitung.
Mit Mark E. Smith wären Tocotronic mal gerne Pizza essen gegangen. Jetzt ist der Sänger der Postpunk-Band […] Auf ZeitOnline nimmt Jens Balzer das neue, zum 25-jährigen Bestehen veröffentlichte Tocotronic-Album "Die Unendlichkeit" zum Anlass, eine große Bestandsaufnahme der Band vorzunehmen. Mit der neuen, autobiografischen Platte legt die Band nun "das erste Werk ihrer postromantischen Phase" vor, erklärt der Popkritiker. Doch "im Wechsel zur postromantischen Autofiktion zeigt sich noch kein genereller Wandel […] Efeu 25.01.2018 […] Themen, und das auf eine zeitgenössische unironische Weise, die träumerische Protestmusik vergangener Dekaden lächerlich aussehen lassen."
Außerdem: Für die SZ plaudert Kathleen Hildebrand mit Tocotronic über deren autobiografisches neues Album "Die Unendlichkeit". Christian Schröder schreibt im Tagesspiegel zum Bühnen-Aus von Neil Diamond. In der SZ porträtiert Reinhard J. Brembeck den Komponisten […] Efeu 24.01.2018 […] gesellschaftliches Engagement". Weitere Nachrufe in taz und Tagesspiegel.
Außerdem: Für den Tagesspiegel spricht Gerrit Bartels mit Dirk von Lowtzow über die autobiografischen Aspekte des neuen Tocotronic-Albums "Die Unendlichkeit", das für Bartels das "vielleicht beste Album" der Bandgeschichte ist. Frederik Hanssen gratuliert Beat Furrer zur Auszeichnung mit dem Siemens Musikpreis. Frederic Jage-Bowler […] Efeu 23.01.2018 […] Migranten mit eigenen Einflüssen verschmilzt. Bei der Musica Viva habe es "schon stimmigere Programme gegeben", meint Michael Stallknecht in der SZ. Die Spex bringt Auszüge aus Anja Ruetzels Gespräch mit Tocotronic über deren autobiografisches Album "Die Unendlichkeit". René Walter präsentiert auf Nerdcore alte Nirvana-Demotapes. Jan Brachmann gratuliert in der FAZ der Kontrabassistin Barbara Sanderlin zum […] Efeu 20.01.2018 […] d an der Berliner Volksbühne, wo es um den zunehmend toxischen Einfluss der antisemitischen BDS-Kampagne im Zusammenhang mit zahlreichen Musikveranstaltungen ging. Sehr beeindruckt von den neuen Tocotronic-Musikvideos, die das neue Album "Die Unendlichkeit" kapitelweise aufdröseln (zu sehen hier, hier und hier), wünscht sich Jan Wiele in der FAZ eine Musikvideo-Kritik, die diese Kunstform besser würdigt […]