≡
Stichwort
Talking Heads
15 Presseschau-Absätze
Efeu 05.04.2018 […] Richtung Zukunft verweist, stellt Ulrich Kriest fröstelnd im Filmdienst fest: Petzold entwirft "erste Bilder einer vom rechten Backlash gezeichneten europäischen Zukunft. Ganz am Schluss hören wir die Talking Heads mit 'Road to Nowhere'."
Außerdem hat Fritz Göttler für die SZ mit Petzold gesprochen. Auf den Verdacht, die in "Transit" besetzte Paula Beer könne die Nachfolgerin von Nina Hoss sein, mit der […] Efeu 13.02.2018 […] Techno auf Müll-Instrumenten" nicht nur "an die No-Wave- und Post-Punk-Energie" aus dem 70s New York erinnern, sondern auch den Eindruck entstehen lassen, "als hätten die frühe Grace Jones oder die Talking Heads nach einer durchkoksten Nacht beschlossen, auf dem Inventar einer Autowerkstatt zu jammen." Das wollen wir uns nicht entgehen lassen:
[…] Efeu 05.09.2014 […] anderem Lutz Seilers DDR-Roman "Kruso" (Freitag, unsere Leseprobe hier), Nino Haratischwilis "Das achte Leben (Für Brilka)" (FAZ, mehr), Jonathan Lethems Buch über das Album "Fear of Music" der Talking Heads (SZ), die Neuauflage des frankobelgischen Comicklassikers "Bruno Brazil" (Tagesspiegel) und Thomas Melles Roman "3000 Euro" (Tagesspiegel).
[…] Efeu 18.07.2014 […] amerikanische Autor Jonathan Lethem erklärt im Interview mit der NZZ, warum ihn das Talking-Heads-Album "Fear of Music" zu seinem neuen Buch inspiriert hat. 1979, als das Album entstand, war seine Mutter gerade gestorben. Er lebte in Brooklyn, einem damals mehrheitlich schwarzen Stadtteil: Musik und Texte der Talking Heads "waren die perfekte Allegorie meiner Probleme. Sie waren weiß, neurotisch und schauten […] Efeu 11.04.2014 […] critic.de), Dany Boons Komödie "Superhypochonder" (Berliner Zeitung, FAZ, critic.de), die 24-Stunden-Doku über Jerusalem auf Arte (NZZ) und die BluRay-Veröffentlichung des dreißig Jahre alten Talking-Heads-Films "Stop Making Sense" (Jungle World). Über Jahre und Jahre wurde auf Berliner Feten nach diesem Film das Haus abgebrannt:
[…] Feuilletons 16.11.2013 […] Musik-Altbranche noch immer zwischen Musikern und Publikum abkassiert. Byrne stellt "dieses alte System der Musikwirtschaft aber nicht in Frage, sondern Spotify an den Pranger. Klar, seine frühere Band Talking Heads brauchte noch große Studios und hohe Vorschüsse ... Das ist aber über ein Vierteljahrhundert her. Neue, junge Künstler und erfolgreiche, alte Hasen ... nehmen weit günstiger, teilweise sogar zu […] Feuilletons 15.10.2013 […] Talking Head David Byrne sitzt in Venedig und macht sich ernsthaft Sorgen, dass New York seine Kreativität und vibrierende Aura verliert. Die aufregende, provisorische Stimmung, die in den 70ern herrschte, geht dem Big Apple zunehmend verloren. Jetzt hocken dort nur noch die Superreichen. Dies führt zu einem kreativen Stillstand, klagt Byrne: "In dieser Stadt geschieht nichts mehr. Kreativität in all […] Magazinrundschau 28.09.2013 […] zeigt man sich zumindest tendenziell eher enttäuscht: "Ein unelegantes, laszives, oftmals faszinierendes Sammelsurium von Erkenntnissen und Anekdoten von Historikern, Freunden und irgendwelchen 'Talking Heads'." Hier eine Leseprobe.
[…] Feuilletons 23.02.2012 […] Musik und die weißen Rock-Gitarren: "Oh ja, Mann, das war immer mein Traum! Riiiichtig schwere Rock-Gitarren! Und fette Drums! Ich wollte immer, dass meine Musik wie 'Once In A Lifetime' von den Talking Heads klingt!"
Weiteres: Wolfgang Behrens erinnert an Einar Schleef. Besprochen werden die Komödie "Young Adult" mit Charlize Theron, Doris Dörries neuer Film "Glück", Scarlattis "Griselda" in Kassel […] Feuilletons 17.08.2006 […] "Erzwungene Wege" des Zentrums gegen Vertreibung: "Sie ist weder bedeutend, noch anstößig und auch nur in Maßen aufschlussreich." Thomas Groß unterhält sich mit David Byrne, früher Frontmann der Talking Heads, heute Multitasker im Kulturgeschäft. Hannelore Schlaffer ergründet das Phänomen Madonna. In der Leitglosse ärgert sich Hilal Sezgin über Tagesschau-Sprecherin Eva Hermann, die sich jetzt ganz dem […] Feuilletons 21.01.2006 […] "Die einen tragen Pickel, die anderen Bartansatz. Die einen sind definitiv britisch, die anderen ziemlich amerikanisch. Die einen werden mit The Who verglichen, die anderen oft und gerne mit den Talking Heads. Die einen glänzen mit jugendlicher Schüchternheit, die anderen mit kauziger Schweigsamkeit. Eins aber haben die Arctic Monkeys und Clap your Hands Say Yeah dann doch miteinander gemeinsam: Sie […] Feuilletons 04.06.2005 […] werden die Ausstellung "Expressionismus und Wahnsinn" in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg, eine Ausstellung japanischer Keramik im Frankfurter Museum für Angewandte Kunst, die Inszenierung "Talking Heads" des English Theatre in Frankfurt, und Frank Hilbrichs Version von Alban Bergs "Wozzek" am Gießener Stadttheater.
Im Magazin, das auf ePaper zu bewundern ist, gibt es unter anderem Fotos von […] Feuilletons 13.03.2004 […] Capus erzählt die Geschichte des "Schweizer Soldaten Max Waibel, der auf eigene Faust den Zweiten Weltkrieg um zwei Monate verkürzte". Und Gabriela Herpell unterhält sich mit David Byrne (ehemals Talking Heads) über Schüchternheit. […] Magazinrundschau 14.04.2003 […] Elizabeth Murray in der Galerie Pace Wildenstein in Chelsea, zwei neue Choreografien von Paul Taylor und Mark Morris und zwei Theaterstücke: "A Day in the Death of Joe Egg" von Peter Nichols und "Talking Heads" von Alan Bennett. Kinokritiken gibt es auch, von der Verfilmung der Liebesaffäre zwischen Marguerite Duras und einem sehr viel jüngeren Bewunderer, "Cet Amour-La" von Josee Dayan mit Jeanne Moreau […] Feuilletons 22.01.2002 […] den Rauswurf von Christoph Vitali aus dem Münchner Haus der Kunst, in der Kolumne "Times mager" wird über Tücken gelungener Vorausplanung nachgedacht, Harry Nutt erlag auf dem Sydney Festival Talking-Heads-Frontmann David Byrne (mehr hier). Und Daniel Kothenschulte schließlich verteidigt Werner Herzogs neuen Film "Invincible"gegen seine Kritiker und geißelt "jene Großspurigkeit, mit der sich die deutsche […]