≡
Stichwort
Alain Claude Sulzer
59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 30.03.2020 […] de Ereignisse wie der Mauerfall oder der 11. September, die wir live am Fernseher verfolgten und einschätzen lernten, hat sich die Corona-Krise sozusagen an uns herangeschlichen, beobachtet Alain Claude Sulzer in der Basellandschaftlichen Zeitung: "Wann begann sich das Virus als konkrete Bedrohung in unseren Köpfen einzunisten? (Die Frage, wann es sich wieder entfernen wird, wage ich nicht laut zu […] Efeu 12.02.2020 […] Leipziger Buchmesse wurden bekannt gegeben - und Mladen Gladic erwartet im Freitag das übliche Kommentatorenspiel: "Na, denn mal losdiskutiert, kritisiert, ergänzt, verworfen!" Der Schriftsteller Alain Claude Sulzer blickt in der NZZ wehmütig zurück auf die Zeit, als die gesichtslosen Stimme der Telefonauskunft noch die Herausgabe von Wissen verwalteten - eine "ehrwürdige Einrichtung" von "Gottähnlichkeit" […] Efeu 10.12.2019 […] Nachdenken über Macht und Sex in der Kulturwelt zwei Jahre nach 'MeToo' wieder anfachen will. Sie liest sich wie das Drehbuch für einen Thriller."
Weiteres: In der NZZ meditiert der Schriftsteller Alain Claude Sulzer über das Bücherregal, wo Bücher "zu Gedenktafeln ihrer selbst, Teil eines unübersichtlichen Reihengrabs" werden. In Berlin diskutierten Literaten über Armut und Reichtum, berichtet Ulrike Baureithel […] Efeu 03.09.2019 […] Valley" (CrimeMag), Peter Kurzecks postumer Band "Der vorige Sommer und der Sommer davor. Das alte Jahrhundert 7" (Freitag), Richard Swartz' "Austern in Prag. Leben nach dem Frühling" (NZZ), Alain Claude Sulzers "Unhaltbare Zustände" (SZ), der Band "We Are Not Numbers. Junge Stimmen aus Gaza" (NZZ) und Jérôme Ferraris "Nach seinem Bilde" (FAZ). […] Efeu 23.08.2019 […] mehr zur Debatte um den Roman hier), Sally Rooneys "Gespräche mit Freunden" (FR), Matthias Brandts "Blackbird" (Berliner Zeitung), Anna Weidenholzers "Finde einem Schwan ein Boot" (Standard), Alain Claude Sulzers "Unhaltbare Zustände" (NZZ), Domenico Daras "Der Postbote von Girifalco" (SZ) und eine Ausstellung im Goethehaus Frankfurt über 200 Jahre "West-östlicher Divan" (FR). […] Efeu 24.07.2019 […] fleißigen, persönlich produktiven, schreibenden Sorte." Weitere Nachrufe schreiben Martin Ebel (Welt), Gregor Dotzauer (Tagesspiegel) und Stefan Gmünder (Standard).
Weitere Artikel: Schriftsteller Alain Claude Sulzer berichtet in der NZZ vom Scheitern an einem Roman. In seiner "Lahme Literaten"-Kolumne nimmt sich Magnus Klaue diesmal den Schriftsteller Georg Klein vor. Autorin Nora Bossong weint im Tagesspiegel […] Efeu 23.05.2019 […] handwerklicher Beruf wie Fliesenleger. Die Fugen müssen stimmen." Michael Stallknecht stellt in der NZZ das neue Festival "Lied Basel" vor, mit dem die Sängerin Silke Gäng und der Schriftsteller Alain Claude Sulzer dem Kunstlied zu mehr Beachtung verhelfen wollen. In der taz schreibt Julian Weber über die Arbeit von WeAreEurope, einem Netzwerk acht großer Musikfestivals. Santtu-Matias Rouvali wird neuer […] Efeu 14.03.2019 […] immer gleichen, tumb-autoritären Konsequenzen zieht."
Weitere Artikel: Für die NZZ porträtiert Paul Jandl den in Berlin lebenden tschechischen Schriftsteller Jaroslav Rudiš. Der Schriftsteller Alain Claude Sulzer erinnert sich in der NZZ an verträumte Abendstunden mit Schweizer Radiohörspielen: "Man hatte Zeit, Geduld und Muße, im Radiostudio und am Radioapparat." Im SZ-Gespräch plaudert T.C. Boyle über […] Efeu 12.02.2019 […] weniger zu schaffen. Doch vielleicht verhilft ihnen gerade dieser Umstand zu neuer Anteilnahme: Indem die Tagespolemik verstummt, verschafft sie dem existenziellen Schrei Gehör."
Schriftsteller Alain Claude Sulzer plädiert in der NZZ für den engagierten Erwerb vieler Kochbücher und geht selbst mit leuchtendem Beispiel voran: "In meinem Besitz befinden sich rund zweihundert Kochbücher." Aber: "Die meisten […] Efeu 22.08.2018 […] Schriftsteller Alain Claude Sulzer verdreht in der NZZ die Augen darüber, dass ausgerechnet er und seinesgleichen regelmäßig mit Nachfragen bezüglich des Gelderwerbs behelligt werden: "Selbst jene Autoren, die den Eindruck vermitteln, mit ihren Büchern viel Geld zu verdienen, sind gegen die Frage nicht gefeit. Es nützt alles nichts, dem dringenden Bedürfnis muss nachgegeben, die indiskrete Frage muss […] Efeu 15.08.2018 […] ZeitOnline über das Aufeinandertreffen von Dialekten. Die Welt hat Marko Martins Bericht seiner Begegnung mit dem argentinischen Schriftsteller Marcelo Figueras online nachgereicht. Schriftsteller Alain Claude Sulzer meditiert in der NZZ über "das Glück des ersten Mals". Arno Widmann gratuliert in der FR Wolf Wondratschek zum 75. Geburtstag, den dieser gestern gefeiert hat.
Besprochen werden Emil Ferris' […] Efeu 03.03.2018 […] ist indessen längst die Rede von "Climate-Fiction". Für die Literarische Welt besucht Richard Kämmerlings die Schweizer Schriftstellerin Noëlle Revaz. In der NZZ schreibt der Schriftsteller Alain Claude Sulzer über die Bilder in seiner Wohnung. In der taz gratuliert Martin Reichert der Schriftstellerin Gudrun Pausewang zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden unter anderem Miriam Mandelkows Neuübersetzung […] Efeu 10.02.2018 […] heute die sinnliche Materialität des Klaviers im Mittelpunkt. Zum einen hat Michael Hug in Leipzig den mit traditionellen Methoden arbeitenden Klavierbauer Blüthner besucht. Zum anderen hat Alain Claude Sulzer ein episches Gespräch mit dem Pianisten Oliver Schnyder über dessen großes Beethoven-Projekt geführt. Diesen treibt um, dass "Beethovens schleichender Hörkraftverlust bis zur vollständigen Taubheit […] Efeu 04.12.2017 […] werden Ina Hartwigs Biografie über Ingeborg Bachmann (Zeit), der Briefwechsel zwischen Vladimir Nabokov und seiner Frau Véra Slonim (Tagesspiegel), Peter Handkes "Die Obstdiebin" (Standard), Alain Claude Sulzers "Die Jugend ist ein fremdes Land" (Zeit), Peter Keglevics "Ich war Hitlers Trauzeuge" (Tagesspiegel) und Matthew Heiners "Alles über Heather" (FR).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog […] Efeu 22.11.2017 […] dass in seiner Zeit nie ein Organisator in die Debatte der Jury eingegriffen hätte.
Weitere Artikel: Es gibt schlimmeres für einen Autor als ein erfolgloses Buch: ein unvollendetes, meint Alain Claude Sulzer in der NZZ: "Vom Künstler aus gesehen", so Sulzer, ist es "Ausdruck und Beleg der größten Niederlage, die er sich selbst bereiten konnte".
Besprochen werden Shumona Sinhas Roman "Staatenlos" […]