≡
Stichwort
Frank-Walter Steinmeier
93 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 13.05.2020 […] Harte Worte. Frank-Walter Steinmeier hat bei seiner Rede zum 8. Mai versagt, findet Götz Aly in seiner Kolumne in der Berliner Zeitung. Nicht nur habe er den alliierten Soldaten nicht für die Befreiung gedankt. Er sprach auch nicht "von den Deutschen, die dem Ruf Hitlers millionenfach gefolgt waren. Wir, die Nachgeborenen, kennen sie: Verstört, rechthaberisch, traumatisiert oder eisig schweigend geisterten […] 9punkt 09.05.2020 […] Frank-Walter Steinmeier hat auf dem fast menschenleeren Platz vor der Neuen Wache seine Rede zu einem besonderen 8. Mai gehalten, in der er vor allem die Idee des Gedenkens mit der europäischen Idee assozierte. taz-Redakteur Stefan Reinecke ist aus anderem Grund mit der Rede zufrieden: "Die Klimax der Rede lautet: 'Wir denken an diesem 8. Mai auch an die Opfer von Hanau, von Halle und Kassel.' Dies […] 9punkt 04.02.2020 […] In Israel ist die Holocaust-Gedenkveranstaltung in Yad Vashem, bei der auch Frank-Walter Steinmeier redete, immer noch ein Debattenthema. Die Veranstaltung war von dem Putin-nahen Oligarchen Moshe Kantor organisiert worden. Und sie stützte das Geschichtsbild Wladimir Putins, der jüngst einige dubiose Ansichten zum Hitler-Stalin-Pakt und zur Rolle Polens im Zweiten Weltkrieg äußerte. Die Gedenkstätte […] 9punkt 29.01.2020 […] doch irre. Das Startkapital der Christlich-Demokratischen Union kam auf dem Rücken von gefangenen und gefolterten Juden zustande?"
Götz Aly lobt in der Berliner Zeitung die Klarheit der Rede Frank-Walter Steinmeiers in Yad Vashem: "Er mied die Wörter Hitler, Diktatur, NS-Regime, Ideologie, Machthaber, Rassenwahn, Weltanschauungskrieger. Warum verzichtete er auf alle diese unter Journalisten, Historikerinnen […] 9punkt 24.01.2020 […] Der 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz - gestern offiziell in Yad Vashem gefeiert, wo auch Frank-Walter Steinmeier redete - steht im Zeichen unguter geschichtspolitischer Debatten, konstatiert Klaus Hillenbrand in der taz, vor allem mit Blick auf Wladimir Putins Äußerungen zum Hitler-Stalin-Pakt und zum Zweiten Weltkrieg. "Wenn Wladimir Putin Polen unterstellt, unter ihnen hätten sich die s […] 9punkt 18.09.2019 […] ihrer eigenen Kultur."
Ebenfalls in der taz berichtet Susanne Messmer über die Erfolge des Architekturhistorikers Philipp Oswalt, der mit einem offenen Brief an Schirmherr und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Frieden um den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche kräftig störte: "Als Mitinitiator der kulturellen Zwischennutzung des Palasts der Republik 2004 und 2005 sagt Oswalt, dass das […] 9punkt 05.07.2019 […] weitere Jahrzehnte um die Rechtmäßigkeit von Restitutionen zu verhandeln, denkt man, könnte man doch auch einfach mal etwas freiwillig herschenken. Einfach mal eine Benin-Bronze einpacken, wenn Frank-Walter Steinmeier das nächste Mal nach Nigeria reist oder eine Madonna aus dem 15. Jahrhundert für Bamako reservieren." […] 9punkt 06.05.2019 […] mehr von den Öffentlich-Rechtlichen dominiert wird, wenn man sich die Besetzung der Podien und teilweise die Themensetzung ansieht. Eröffnet wird das ganze hoch offiziell von Bundespräsidente Frank-Walter Steinmeier. Meedia gibt einen Überblick. Eines der Podien: "was kann der Journalismus dagegen tun und was heißt Relevanz in Zeiten von Donald Trump, Matteo Salvini und Heinz-Christian Strache überhaupt […] 9punkt 22.02.2019 […] Studienstiftung des deutschen Volkes, warum er sich nicht auf ein Podium mit dem rechtsextremen Verleger Götz Kubitschek setzen will: "Sicher, der Schirmherr der Studienstiftung, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, hat erst vor wenigen Tagen dem iranischen Regime auch in meinem Namen zum 40. Jahrestag der islamischen Revolution gratuliert und so gezeigt, dass er keinerlei Berührungsängste mit einem […] Efeu 17.01.2019 […] "Bauhausfans, nun freuet euch!", ruft in der Berliner Zeitung Petra Kohse, die dabei war, als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin Bauhaus-Feierlichkeiten eröffnete.
Nicht nur Architektur, auch Tanz und Theater sollen bei dem Jubiläum eine Rolle spielen, erklärt Bettina Wagner-Bergelt, neue Leiterin des Wuppertaler Tanztheaters und künstlerisch verantwortlich für das Festival "Bauhaus100" […] 9punkt 15.01.2019 […] n auf sich zieht? Wenn Hass und Hetze immer stärker die politische Öffentlichkeit bestimmen? Und warum gibt es nicht viel mehr offensive Solidarität mit Seda Basay-Yildiz? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Angriff auf den Bremer AfD-Politiker Frank Magnitz kürzlich als 'Angriff auf unseren Rechtsstaat' bezeichnet. Derart deutliche Worte würde man sich auch im Fall der bedrohten Anwältin […] 9punkt 19.11.2018 […] ischen Autorität nötiger denn je."
Außerdem: Ebenfalls in der FAZ fragt Kai Bremer, ob "sich Syrien befrieden lässt, indem man den Westfälischen Frieden studiert". Zurückgehend auf Reden Frank-Walter Steinmeiers und Büchern von Herfried Münkler (hier) und Brendan Simms (hier), hat hierüber eine Tagung in Loccum stattgefunden. […] 9punkt 12.11.2018 […] Welt-Autor Thomas Schmid lobt Frank Walter Steinmeiers Rede zum 9. November, in der er sich vor allem dem hundertsten Jahrestag der November-Revolution widmete: "Überraschend war, dass er nicht - wie es sonst üblich ist - den 9. November 1918 als Chiffre für eine gescheiterte Republik nahm. Er brach mit jener im Grunde bequemen Tradition linken Denkens, der zufolge 1933 eine direkte Konsequenz aus […] 9punkt 01.11.2018 […] sich schon in der Weimarer Zeit die rechtsextreme Elite, um der Republik den Garaus zu machen. Hier beerdigten Hindenburg und Hitler feierlich den Rechtsstaat. Trotzdem hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft über das seltsame Projekt übernommen. Der richtete eine Geschichtskommission unter dem Historiker Paul Nolte ein, schreibt Thomas Gerlach in einem größeren Hintergrundbericht […] Efeu 11.10.2018 […] Göpfert (FR) und Julia Bähr (FAZ-Blog) berichten von einer Diskussion zwischen der kroatischen Schriftstellerin Ivana Sajko, dem belgischen Schriftsteller Stefan Hertmans und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über Literatur und Politik. Fridtjof Küchemann stattet dem georgischen Pavillon einen Besuch ab.
Weitere Artikel: "Das Leben in Russland ist viel fantastischer als in jedem Fantasy-Roman" […]