≡
Stichwort
George Steiner
51 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 05.02.2020 […] George Steiner verweigerte sich dem Akademismus, schreibt Jürgen Kaube in seinem Nachruf: "Der meist essayistische Stil, in dem er seinen Kanon stets zugleich ausbreitete, erläuterte und meinte gegen eine See von vulgären Plagen verteidigen zu müssen, hatte ihn da längst der Wissenschaft im engeren Sinne entfremdet. Die wahren Interpreten der Werke schienen ihm Schauspieler, Musiker und Schriftsteller […] 9punkt 04.02.2020 […] Der große Kritiker und Essayist George Steiner ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Seine Themen machten ihn für die New-York-Times-Autoren Christopher Lehmann-Haupt (der selbst schon 2018 gestorben ist) und William Grimes zum Universalgelehrten. Von der Entstehung der Sprache, über das Übersetzen bis hin zur Bedeutung exterritorialer Autoren wie Beckett und Nabokov für die Literatur: "Er ging diesen […] Efeu 28.09.2019 […] Ihr Artikel ist Beispiel für eine sehr deutsche Idee, dass Literatur von Gesellschaft abgehoben sei, meint Czollek. Analysiert worden sei diese Auffassung von Autoren wie Fritz J. Raddatz oder George Steiner, die gezeigt hätten, "inwiefern eine spezifische Auffassung von Literatur es den von den Nazis nicht verfolgten deutschen Autoren und Autorinnen nach 1945 ermöglichte weiterzuschreiben, als wäre […] Efeu 23.04.2019 […] Der Literaturwissenschaftler George Steiner wird neunzig. Zu seinen großen Bewunderern zählt der Schriftsteller Durs Grünbein, der sich in der FAZ vor ihm verneigt. Einer von Steiners geprägten Begriffen ist die "'Interanimation' (gegenseitige Beseelung) als Prinzip literarischer Fortschreibung. Klar war aber auch: 'Das Gedicht kommt vor seiner Auslegung. Das Gedicht ist, der Kommentar bedeutet.' Fast […] Efeu 07.04.2016 […] übernahmen, nie zu Problemen führte), berichtet Sian Cain im Guardian. Der empörte offene Brief wird unter anderem von Alice Walker, Richard Ford und Junot Díaz unterstützt.
Besprochen werden George Steiners Gesprächsbuch "Ein langer Samstag" (SZ) und Helge Timmerbergs Memoiren "Die rote Olivetti" (Freitag, der daraus auch eine Leseprobe bringt).
[…] Efeu 23.04.2014 […] der taz porträtiert Catarina von Wedemeyer die Schriftstellerin Elena Poniatowska, die heute in Madrid mit dem Premio Cervantes geehrt wird. Durs Grünbein gratuliert dem Literaturwissenschaftler George Steiner in der FAZ zum 85. Geburtstag.
Besprochen werden Donna Tartts Roman "Der Distelfink" (NZZ), Volker Weidermanns "Ostende" (Freitag), Carmen Flums Studie über "Armeleutemalerei" (Tagesspiegel) […] 9punkt 17.04.2014 […] gesehen haben: Slavoj Žižek warnt im Aufmacher des Zeit-Feuilletons vor der liberalen Demokratie in Europa, die mit ihrer Spar- und Abschottungspolitik den Rechtspopulisten in die Hände spiele. Und George Steiner, in einem wildgemusterten grau-weißen Pullover, spricht im Interview über Leben, Tod, Gott und das große Schweigen: "Die Tiere schweigen. Das ist die totale Verständigung. Mein Hund wird wissen […] 9punkt 16.04.2014 […] Außerdem: Slavoj Zizek warnt im Aufmacher des Zeit-Feuilletons vor der liberalen Demokratie in Europa, die mit ihrer Spar- und Abschottungspolitik den Rechtspopulisten in die Hände spiele. Und George Steiner, in einem wildgemusterten grau-weißen Pullover, spricht im Interview über Leben, Tod, Gott und das große Schweigen: "Die Tiere schweigen. Das ist die totale Verständigung. Mein Hund wird wissen […] Feuilletons 25.08.2012 […] Bienen" in Salzburg.
In der Literarischen Welt geht es um den neuen Roman "Die Zeit, die Zeit" des Bestsellerautors Martin Suter, um Hans-Peter Schwarz' Kohl-Biografie, um einen neuen Essayband von George Steiner, um die von der Astronomin Anna Frebel aufgespürten ältesten Sterne des Universums, um A.L. Kennedys neuen Roman "Das blaue Buch" und um Thomas Steinfelds Krimi "Der Sturm" (der Wieland Freund […] Feuilletons 07.03.2012 […] getreten. So wie früher der Adel dem aufsteigenden Bürgertum jeden nur auffindbaren Stein in den Weg rollte."
Weitere Artikel: Ulf Poschardt erlebte einen "großen Abend" mit Durs Grünbein und George Steiner in der Villa von Ulla Unseld-Berkéwicz. Hanns-Georg Rodek seufzt angesichts der männlichen Statur des Schauspielers Ronald Zehrfeld: "Die verweichlichten Wessis bringen so einen Typ wohl nicht […] Feuilletons 23.02.2012 […] Honey", der Thriller "Safe House" mit Denzel Washington, der offenbar recht mittelmäßige Holocaustfilm "In Darkness", das Drama "Sergej in der Urne", sowie Jens Sparschuhs Roman "Im Kasten" und George Steiners Buchessay "Gedanken dichten" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 11.01.2012 […] (via ald) Weder Literatur noch Philosophie stehen derzeit in Blüte, meint George Steiner im Interview mit Telerama (von Presseurop ins Deutsche übersetzt): "Die Literatur hat sich für die kleinen, persönlichen Beziehungen entschieden. Sie hat es nicht mehr in sich, die großen metaphysischen Themen anzusprechen. Wir haben keinen Balzac, keinen Zola mehr. Diesen Genies der 'Comedie humaine', der menschlichen […] Magazinrundschau 01.11.2011 […] Weitere Artikel: Daniel Baird porträtiert den New-Yorker-Autor Adam Gopnik, der in diesem Jahr die Massey-Vorlesungen halten wird (frühere Redner waren Martin Luther King, Claude Levi-Strauss, George Steiner und Doris Lessing). Und Adele Weder träumt von einem modernen minimalistischen Haus, aber als sie endlich mit ihrer Familie in einem lebt, schlägt sie hart auf den Boden der Tatsachen auf.
[…] Magazinrundschau 25.03.2011 […] George Steiner liest Pierre Bouretz' Buch "D'un ton guerrier en philosophie", das den "dreißigjährigen Krieg" der europäischen Philosophie um Foucault, Derrida und Habermas - unter reger Anteilnahme der Amerikaner - rekapituliert. Feuer fängt Steiner nicht gerade: "Wenn man diese unvermeidlich sehr gelehrte Abhandlung der bereits etwas überholten Streitigkeiten niederlegt, kommt einem ein Gedanke: […] Feuilletons 04.01.2010 […] Bucheli bilanziert die digitale Revolution der Nuller Jahre, deren befreiende Wirkung er nicht sehr hoch veranschlägt, und vergibt einen klaren Punktsieg an die Kulturpessimisten (wobei ihm nur George Steiner als Gewährsmann dient): "Sie mögen Spielverderber sein und etwas lächerliche, da wirkungslose Bremser. Doch ihre Einwürfe sind die Widerhaken kritischen Denkens. Und sie sind allemal und auch in […]