≡
Stichwort
Klaus Staeck
60 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 14.06.2019 […] so gewonnen, meint er: "Die Grünen waren - und sind - die perfekte Option für Leute, die das Gefühl haben wollen, etwas ändern zu wollen, ohne doch wirklich etwas zu verändern."
In der FR kann Klaus Staeck das Gerede von "Altparteien" und siechenden Volksparteien nicht mehr hören. Dass die AfD so redet, geschenkt. Aber müssen auch Medien wie FAZ und SZ gern den Tod der großen Parteien prophezeien […] 9punkt 13.07.2018 […] Opfer. Künftig will man die Opferzahlen prozentual darstellen. Durch die Änderung hat dann Polen die höchsten Opferzahlen, nämlich 20 Prozent der Zivilbevölkerung."
In seiner FR-Kolumne schreibt Klaus Staeck mit Blick auf den in Russland inhaftierten, hungerstreikenden Oleg Senzow: "Es ist ein Skandal, dass die Fußball-WM zu Ende geht, ohne dass die einflussreichen Fifa-Granden mit ihren guten Beziehungen […] Efeu 16.05.2018 […] alten Nazis geistig nahegestanden noch unreflektiert Rudolf Steiners anthroposophischen Idee. Seine Maxime sei gewesen: "Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt und nicht im Goetheanum." Und Klaus Staeck wirft ein, dass Beuys einfach mit jedem sprach.
Besprochen werden die Ausstellung "Hello World", mit der der Hamburger Bahnhof in Berlin seine Sammlung selbstkritisch revidiert (Welt), eine Monet-Schau […] 9punkt 09.03.2018 […] Anstalten reduziert und Geld abzweigt. Mit einer Milliarde Euro ließe sich schließlich schon eine Menge anfangen."
Außerdem: Angesichts rechtspopulistischer Angriffe, etwa durch die AfD, fordert Klaus Staeck in der FR die Öffentlich-Rechtlichen auf, "deutlichere Zeichen ihres Reformwillens" erkennen zu lassen.
(Via turi2) Offenbar hat die taz mal wieder eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die über die […] Efeu 01.03.2018 […] amerikanisch-nigerianischen Künstlers Olu Oguibe hinzukommt, ist noch ungewiss: Stolze 600.000 Euro möchte der Mann dafür, die durch Bürgerspenden aufgebracht werden sollen. Der Tagesspiegel spendiert Klaus Staeck zum Achtzigsten ein Interview. Im Interview mit dem Standard erläutert der neue Direktor des Wiener Weltmuseums Christian Schicklgruber seine Pläne für die Zukunft. Christiane Meixner berichtet […] Efeu 28.02.2018 […] Tagesspiegel die Berliner Künstlerin und Transgender-Frau Roey Victoria Heifetz vor.
Besprochen wird die die Schau "Sand fürs Getriebe", mit der das Folkwang Museum in Essen dem Plakatkünstler Klaus Staeck zum Achtzigsten gratuliert (taz, FAZ, im Tagesspiegel unterhält sich Rüdiger Schaper mit dem Granden). […] 9punkt 07.04.2017 […] Verfolgung, mit Auslieferung nach Ruanda oder Gerichtsverfahren im Land ihres Aufenthalts, von Völkermordtätern und ihren Komplizen ins Zentrum ihrer Strafrechtspolitik stellen."
In der FR plädiert Klaus Staeck dafür, das Neutralitätsgebot der Berliner Verfassung (Art. 29) endlich ernst zu nehmen: "Einen der schönsten Eiertänze in dieser Causa führt der neue Berliner Kultursenator Klaus Lederer von der […] 9punkt 16.12.2016 […] Exportgarantien stützen und wie Ermittler vor dubiosen Geschäftspraktiken die Augen verschließen."
Auch wenn Andrea Nahles das nicht gern hören wird: Es gibt sie noch - säkulare Sozialdemokraten. Klaus Staeck schreibt in der SZ zum Kopftuch an Gerichten und auch an Kindergärten und macht zunächst mal klar: "Wer ernsthaft an Integration in unsere und nicht irgendeine Gesellschaft interessiert ist, könnte […] 9punkt 30.05.2015 […] weiterer Beitrag zur Verfestigung des blinden Flecks im japanischen Geschichtsbild bezüglich der harschen Kolonialherrschaft."
Außerdem in Kulturpolitik: Jens Bisky würdigt in der SZ die Arbeit Klaus Staecks als Präsident der Akademie der Künste und spekuliert über Kandidatinnen für seine Nachfolge.
[…] Efeu 14.04.2015 […] Unsterblichen ein." Hier außerdem Stephen Pinzers Nachruf aus der New York Times.
Weiteres: Die taz befragt Oskar Negt zum Tod seines Freundes. Für die Berliner Zeitung unterhält sich Markus Decker mit Klaus Staeck von der Akademie der Künste. "Er war auch ein Messdiener seiner selbst", schreibt Heribert Prantl (SZ) in seinen Erinnerungen an die gemeinsame Zusammenarbeit. Willi Winkler (SZ) schreibt über den […] Efeu 21.03.2015 […] Heute geht es im permanenten Fluss der digitalen Bilder darum, als Mensch überhaupt noch etwas wahrzunehmen." Ein paar Eindrücke bietet ein RBB-Bericht.
Besprochen werden die aus der Sammlung Klaus Staeck bestückte "Kunst für Alle" in der Akademie der Künste in Berlin (FR), die Ausstellung "Romantik im Rhein-Main-Gebiet" im Museum Giersch in Frankfurt (FR) und die Ausstellung "Nach dem frühen Tod" […] 9punkt 18.03.2015 […] Im Tagesspiegel erklärt Klaus Staeck, warum er kurz vor Schluss noch einmal die Ausstellung "Kunst für alle" als Feier des Multiplen in der Berliner Akademie der Künste organisiert: "Die Frage ist doch, inwieweit man sich von diesem hypertrophen Kunstmarkt anstecken lässt, oder ob man anfängt wieder darüber nachzudenken, Gegenmodelle zu schaffen. Die Ausstellung ist als Anregung gedacht, dem Wahnsinn […] Efeu 08.08.2014 […] FAZ stellt Hansgeorg Hermann das neue Museum für zeitgenössische Kunst in Athen vor, das sich nun im Gebäude der ehemaligen Fix-Brauerei befindet.
Besprochen werden eine Ausstellung der Plakate Klaus Staecks auf rund 300 Litfaßsäulen in Berlin (Berliner Zeitung, Tagesspiegel), die Ausstellung "Georg Spalatin - Steuermann der Reformation" im Residenzschloss Altenburg (SZ), die Richard-Avedon-Ausstellung […] 9punkt 18.06.2014 […] Die FR druckt ein Gespräch zwischen Klaus Staeck, Til Mette und dem dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard, der zu Besuch in der Berliner Akademie der Künste war. Westergaard erklärt noch einmal, warum er seine Mohammed-Zeichnung als genuine Karikaturisten-Arbeit versteht: "Welche Art Beruf ist es denn, den ich und andere Karikaturisten ausüben? Sind wir Pausenclowns, die den Leser bei der Wanderung […] Feuilletons 07.03.2013 […] Heiko Werning resümiert eine Berliner Gesprächsrunde über Satire und beleidigte Religionen anlässlich des 75. Geburtstags von Klaus Staeck. Henning Bleyel unterhält sich mit der Ur- und Frühgeschichtlerin Uta Halle über die von ihr mitkuratierte Ausstellung "Graben für Germanien" im Bremer Landesmuseum, die die Frühgeschichtsforschung im Nationalsozialismus aufarbeitet und das auch heute von Rechten […]