≡
Stichwort
György Spiro
6 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 13.08.2020 […] Im Interview mit Dénes Krusovszky spricht der Schriftsteller György Spiró u.a. über die Möglichkeit von öffentlichen Debatten in Ungarn, sowie über die Aufgaben moderner Nationalstaaten. "Damit es Qualitätsdebatten gibt, bedarf es verbreiteter Zeitschriften, populärer Blätter, Veröffentlichungen und anerkannter Institutionen; das Großteil von diesen wurde aber aufgelöst, zugesperrt oder von anderen […] Magazinrundschau 22.01.2018 […] Der Schriftsteller György Spiró meint im Interview mit Zsuzsanna Sándor über die Rolle der Intellektuellen und das Ende der bürgerlichen Gesellschaft in Ungarn: "Bei uns endete die Entwicklung der bürgerlichen Mentalität seltsamer Weise mit dem Ende der Kádár-Ära, das heißt jene Mentalität, die zwar stetig abnahm, aber in gewisser Weise die Schrecklichkeiten des 20. Jahrhunderts erträglicher machte […] Magazinrundschau 06.12.2017 […] Kürzlich erschien der neue Roman des Schriftstellers György Spiró mit dem Titel "Kőbéka" (Steinfrosch, Magvető, Budapest 2017. 248 Seiten), der die derzeitige ungarische Realität karikiert. Im Gespräch mit Péter Hamvay erklärt Spiro: "Lachen ist sehr wichtig und seit mehreren Jahrhunderten macht es das Leben erträglich. (…) Ich schreibe nicht über Mafia-Staaten, sondern über unterschiedliche archaische […] Magazinrundschau 23.07.2016 […] Anlässlich des sechzigsten Jahrestag der Revolution von 1956 referierte der Schriftsteller György Spiró bei der diesjährigen Schreibwerkstatt vom Bund junger Schriftsteller (FISZ) in Visegrád über die Besonderheiten der historischen Erzählung: "Als Kind erlebte ich zwar einiges während der Revolution, doch das zählt nicht, weil eine historische Zeit nicht unbedingt erlebt werden muss, damit eine gültige […] Magazinrundschau 31.03.2016 […] sind deine Leser: eine unsichtbare Gemeinschaft umgibt dich, wir alle, die durch den einen oder anderen Satz von dir Erwachsene wurden", dankt der Kunsthistoriker Péter György dem Schriftsteller György Spiró zum Siebzigsten. "In den vergangenen zwanzig Jahren scheint es, dass das Publikum und die Kritik endlich dasselbe lesen und schreiben: Spiró ist beliebter denn je, sein Platz im Kanon ist unumstritten […] Magazinrundschau 28.02.2015 […] Der polnische Schriftsteller und Theatermann Tadeusz Slobodzianek und der ungarische Dramatiker György Spiró haben an einer vom Polnischen Institut organisierten Podiumsdiskussion in Budapest teilgenommen. Hat die Wende auch für die Theater die ersehnte Freiheit gebracht? Gábor Miklós besuchte die Veranstaltung, sprach mit den Teilnehmern und berichtete in der Wochenendausgabe von Népszabadság: "Die […]