≡
Stichwort
Adriano Sofri
2 Artikel
Post aus Neapel 11.01.2002 […] eine Versüdlichung Italiens anspielen wollte. Consolo interpretiert den Avvocato im Sinne der kulturellen und politischen Stacheligkeit, Traurigkeit und Depression.
Bei so viel Tristesse schreibt Adriano Sofri zur Ehrenrettung der Kaktusfeige eine kurze, poetische und sehr sizilianische Kulturgeschichte des aus Südamerika importierten Fico d?India. Um einen politischen Vergleich kommt er aber auch nicht […] Von Gabriella Vitiello
Vom Nachttisch geräumt 08.01.2002 […] ISBN 3-89129-728-9.
Zeigefinger
Adriano Sofri sitzt im Gefängnis. Er wurde in einem heftig umstrittenen Prozess schuldig gesprochen, 1972 die Ermordung des Mailänder Polizeikommissars Calabresi angeordnet zu haben. Vom Gefängnis aus schreibt er Artikel für Italiens wichtigste Zeitschriften und Zeitungen. Der 1942 in Triest geborene Adriano Sofri ist heute einer der interessantesten Autoren […] Deutsche übersetzte Buch "Die Gefängnisse der anderen" liest, der ist überrascht von der ruhigen Sanftheit seiner Stimme. Er räsoniert nicht. Er erzählt seine Räsonnements und die der anderen. Adriano Sofri ist ein Erzähler des Arguments. Wir werden den von ihm beschriebenen Mitgefangenen F. nicht vergessen, der "vormals Kämpfer einer bewaffneten Gruppe war und Überlebender eines der schauerlichsten […] nicht der Sonne auszusetzen "und sich, den griechischen Text daneben zum Vergleich, in die Lektüre des Phaidon vertieft, als wäre er ein Gymnasiast, der die verlorene Zeit aufzuholen sucht."
Adriano Sofri: "Die Gefängnisse der anderen", sehr gut übersetzt, mit hervorragenden Anmerkungen und einem exzellenten Nachwort versehen von Volker Breidecker, Edition Epoca, 206 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 3-9 […] Von Arno Widmann