zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Sjon
14 Presseschau-Absätze
Efeu
30.08.2021
[…]
wird Freiheit vollzogen. Ein Anfang gemacht. Freundlich. Ein Ereignis gesetzt. Die Möglichkeit der Möglichkeit reanimiert und mit ihr ein Ideal von Aufrichtigkeit, von Unschuld." Der Allround-Künstler
Sjón
erklärt im NZZ-Interview mit Aldo Keel die berühmte islandische Mentalität, die fast aus jedem Inselbewohner einen Schriftsteller macht: "Unser kulturelles Erbe beruht weitgehend auf Schriften, die
[…]
trifft sich für den Standard mit der Autorin Didi Drobna in der ehemaligen Patronenfabrik Hirtenberg. Besprochen werden Elias Hirschls Roman "Salonfähig" über die Generation Slim Fit (Standard),
Sjóns
Roman "CoDex 1962" (NZZ), Jenny Erpenbecks Roman "Kairos" (FR), Colson Whiteheads Roman "Harlem Shuffle" (Tsp), Antje Rávik Strubels Roman "Blaue Frau" (Tsp) und Werner Herzogs "Das Dämmern der Welt"
[…]
Efeu
23.09.2020
[…]
(Presse), Lejla Kalamujićs "Nennt mich Esteban" (ZeitOnline), Wolfgang Büschers "Heimkehr" (Tagesspiegel), Bernhard Schlinks "Abschiedsfarben" (Freitag), Judith Zanders "Johnny Ohneland" (SZ) und
Sjóns
"CoDex, 1962" (FAZ).
[…]
Efeu
22.09.2020
[…]
prügelte. Besprochen werden unter anderem Heinz Budes, Bettina Munks und Karin Wielands Hausbesetzerroman "Aufprall" (online nachgereicht von der Zeit), Gertrud Leuteneggers "Späte Gäste" (Tagesspiegel),
Sjóns
Romantrilogie "CoDex 1962" (FR), Marcel Beyers Gedichtband "Dämonenräumdienst" (SZ) und Robert Harris' neuer, gerade auf Englisch erschienener Thriller "V2" (FAZ). Mehr in unserer Bücherschau um 14
[…]
Efeu
15.08.2020
[…]
Romane aufwarten. Besprochen werden unter anderem Gerhard Sawatzkys in der UdSSR einst verbotener Roman "Wir selbst" (Freitag), Deniz Ohdes "Streulicht" (taz), Lisa Eckharts Debütroman "Omama" (taz),
Sjóns
Romantrilogie "CoDex 1962" (Intellectures), Khaled Khalifas "Keine Messer in den Küchen dieser Stadt" (FR), Mario Vargas Llosas "Harte Jahre" (Zeit), Pierre Jarawans "Lied für die Vermissten" (Standard)
[…]
Efeu
01.07.2015
[…]
Besprochen werden unter anderem Alfred Bodenheimers Krimi "Das Ende vom Lied. Ein Fall für Rabbi Klein" (NZZ), Tex Rubinowitz" "Irma" (taz, mehr), Paula Hawkins" Thriller "Girl on The Train" (SZ, mehr) und
Sjóns
"Der Junge, den es nicht gab" (FAZ, mehr). Und Wolfgang Tischer vom Literaturcafé bringt die zweite Episode seines Podcasts aus Klagenfurt:
[…]
Efeu
28.04.2015
[…]
Antrittsvorlesung, die sie am 30. April an der FU Berlin halten wird. Peter Urban-Halle schreibt in der NZZ zum Tod des dänischen Schriftstellers Klaus Rifbjerg. Besprochen werden unter anderem
Sjóns
"Der Junge, den es nie gab" (Tagesspiegel), Steffen Kopetzkys "Risiko" (Tagesspiegel), Heidi Reuschels Dissertation "Tradition oder Plagiat" (SZ), Henri Michauxs "Zeichen. Köpfe. Gesten." (SZ), Albert
[…]
Efeu
25.02.2015
[…]
nachgereichten Gespräch verrät: "Ich dachte, dass man es vielleicht so machen könnte, dass man nicht meine Geschichte erzählt, sondern die der imaginären Person, von der meine Songtexte handeln. ...
Sjón
schrieb die Geschichte dieser Figur basierend auf meinen Songtexten; sie wurde dann für den Audioguide eingesprochen. Diese Geschichte ist das Rückgrat der Retrospektive, die sieben Alben umfasst, und
[…]
Magazinrundschau
10.10.2013
[…]
minderwertig zu halten, aber auch am Wissen darüber, wie es an Orten aussieht, wo diese Diskriminierung gegen Mädchen nicht stattfindet." Weiteres: Die Schriftstellerin A.S. Byatt huldigt ihrem Kollegen
Sjon
, der Island mit seinen Romanen fest auf der literarischen Weltkarte verankert habe. Hugh Eakin und Alisa Roth schildern die katastrophale Situation der syrischen Flüchtlinge, deren Zahl auf mittlerweile
[…]
Feuilletons
26.07.2011
[…]
Dschuma selbst erfuhr dort Folter und Demütigungen. Drei Jahre war es ihm untersagt, Stift und Papier zu berühren." Besprochen werden die Schau "Explosion der Bilderwelt" in der Wiener Albertina und
Sjons
Roman "Das Gleißen der Nacht" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…]
Feuilletons
09.11.2007
[…]
Berliner Guggenheim, Anna Ditges' Film "Ich will dich - Begegnungen mit Hilde Domin", ein Konzert der Ungarischen Nationalphilharmonie mit dem Dirigenten Zoltan Kocsis in Frankfurt und Bücher, darunter
Sjons
Roman "Schattenfuchs" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
01.09.2007
[…]
Dieter Richters Geschichte des Vesuv. Ausführlich besprochen werden auch ein Wörterbuch der philosophischen Metaphern, zwei Bücher zu Galileo Galilei von Hans Bieri und Horst Bredekamp und Romane von
Sjon
(mehr in unserer Bücherschau des Tages).
[…]
Feuilletons
30.06.2007
[…]
Pinakothek, William Friedkins beim Münchner Filmfest gezeigter neuer Film "Bug" und Bücher, nämlich Peter Webers Roman "Die melodielosen Jahre" und der Roman "Schattenfuchs" des isländischen Autors
Sjon
. Im Aufmacher der SZ am Wochenende erinnert Willi Winkler an den schon lange verschollenen, vor einem Jahr verstorbenen Pink-Floyd-Gründer Syd Barrett. Helmut Schödel porträtiert die Wiener Poli
[…]
Feuilletons
21.04.2007
[…]
ist Franz Josef Wagner, der die Bild-Leser mit täglichen Briefen beglückt? Rezensiert werden Alexander Kluges Buch "Geschichten vom Kino", die nordische Sage "Schattenfuchs" des Björk-Songdichters
Sjon
, A.M. Homes' Roman "Dieses Buch wird ihr Leben retten" und neue Jugendbücher. In der Sachbuch-Rubrik werden Phillip Thers Opern-Buch "In der Mitte der Gesellschaft" sowie, in einer Doppelrezension,
[…]
Feuilletons
07.08.2004
[…]
Bericht über die vitale Kunstszene Reykjaviks ein, die heutzutage aus lauter kreativen Multitalenten besteht (wie zum Beispiel dem Dichter, Musiker, Drehbuchautor, Komponisten und Performance-Artisten
Sjon
). Andreas Maurer berichtet von der verregneten, aber gelungenen Eröffnung des Locarno Filmfestivals "vor einigen Dutzend von Enthusiasmus imprägnierten Zuschauern, deren Freudengesang der Donner überrollte"
[…]