≡
Stichwort
Sharjah
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 09.04.2018 […] Bild: Raedah Saadeh, Vacuum, 2007. Sharjah Art Foundation
Sharjah ist eines der arabischen Emirate. Dort fanden in der staatlichen Sharjah Art Foundation eine Frühjahrsausstellung und eine Tagung statt. Die FAZ hat Georg Imdahl hingeschickt (auf wessen Kosten, wüsste man gern). Einflussmöglichkeiten des "Global South" seien hier thematisiert worden, so Imdahl. Und die formuliert dann Hoor Al Qasimi […] 9punkt 14.06.2017 […] deutlich, dass Globalisierung lässt keine Einbahnstraße mehr ist, in der der Westen die Richtung vorgibt, sondern in beide Richtungen läuft, erklärt Jörg Häntzschel in der SZ den Einfluss von Moskau, Sharjah und Shanghai: "Es ist ein für beide Seiten einträglicher Austausch von Kunst gegen Geld, nur müssen sich die Gäste aus dem Westen in die politische, religiöse und moralische Repression dieser Länder […] Magazinrundschau 17.04.2017 […] des ägyptischen Surrealismus der eigentlichen Bedeutung dieser Epoche für Ägypten nicht einmal nahe kommen. Die eine Ausstellung stellten das Centre Pompidou und Quatar auf die Beine, die andere die Sharjah Foundation (Vereinigte Arabische Emirate) und das ägyptische Kulturministerium. "Die keimfreie Darstellung der Gruppe 'Kunst und Freiheit' ist eine Fallstudie, wie eine radikale Bewegung vom Establishment […] Efeu 28.12.2016 […] Arbeitsbedingungen: "Der Wunsch, Kunst zu sehen, treibt kaum jemanden in die Golfregion. Die aufwendig gestalteten Museen für Zeitgenössische und für Islamische Kunst in Doha, aber auch das mit der Sharjah Biennale verbundene Museum für Islamische Zivilisation kann man meist in schönster Einsamkeit besuchen. Welche Funktion die Museumsbauten im Wüstensand eigentlich haben, wurde beim Besuch des französischen […] Efeu 14.06.2014 […] Dass der Vatikan für eine Ausstellung mit dem Islamischen Museum in Sharjah kooperiert und dafür zahlreiche Exponate aus seinem Archiv verleiht, feiert Werner Bloch im Tagesspiegel als "eine Sensation." […] Feuilletons 16.03.2013 […] Keine Exzesse, keine Drogen, keine Queer Art, geschweige denn überhaupt Nuditäten: Viel zu aufgeräumt, sauber und auf Kurs getrimmt ist Catrin Lorch die Biennale im Emirat Sharjah. "Man wäre durchaus bereit, die Entwicklung zeitgenössischer Kalligrafie zu verfolgen - aber nur, wo auch die Hängung einer Foto-Serie von Cindy Sherman denkbar bleibt, Videos von Keren Cytter oder schwule Motive von Henrik […] Feuilletons 23.04.2011 […] Scharf kritisiert Brigitte Werneburg Haig Aivazian und Rasha Salti, die Kuratoren der Kunstbiennale in Sharjah in den Arabischen Emiraten, weil sie trotz ihrer Solidarisierung mit dem aus politischen Gründen entlassenen Künstlerischen Direktor der Biennale Jack Persekian die Einschränkung der Kunstfreiheit akzeptieren: "Die Kuratoren rechtfertigen sich, diese Restriktionen akzeptiert zu haben. Sie […] Feuilletons 18.04.2011 […] Andreas Zielcke sieht die neue ungarische Verfassung, die heute verabschiedet werden soll, als Ausdruck einer "konservativen Revolution". Catrin Lorch ist von der SZ zur Kunst-Biennale im arabischen Sharjah gesandt worden, wo der Scheich persönlich missliebige Kunstwerke ins Aus expedierte. In den "Nachrichten aus dem Netz" begrüßt Michael Moorstedt Studien der Internetforscherin Alice Marwick, wonach […] Feuilletons 14.04.2011 […] die gesamte Kunst- und Intellektuellenszene der Türkei solidarisiert. Gemeldet wird ein drohender Boykott der Sharjah Biennale in Abu Dhabi, zu dem unter anderem Künstler wie Walid Raad, Mona Hatoum, Shirin Neshat oder Akram Zaatari aus Sorge um die "intellektuelle Souveränität" der Sharjah Art Foundation aufrufen wollen. Steffen Grimberg berichtet über Sarkasmus und stille Resignation in der Redaktion […] Feuilletons 15.12.2010 […] die Deutschen in der Minderheit, und die Migranten fühlen sich mächtig."
Brigitte Werneburg hat sich nach Abu Dhabi einladen lassen und wirbt nun in vollendeter Hochglanzprosa für die Sharjah Art Foundation: "Sharjahs Engagement in Belangen der Kultur reicht bis in die 60er Jahre zurück, als seine Hoheit Scheich Dr. Sultan bin Mohammad al-Quasimi ein altes Fort wiederaufbauen ließ."
Besprochen wird […] Magazinrundschau 28.05.2009 […] aber hochinteressante Konflikte erlebte Nehad Selaiha beim Arabischen Theaterfestival in Kairo. Gegründet wurde das Festival von Seiner Hoheit Scheich Dr. Sultan Bin Mohammed Al-Qasimi, Herrscher von Sharjah und selbst Dramatiker. 12 Inszenierungen aus 11 arabischen Staaten wurden gezeigt. Anschließend hatten Kritiker das Wort. Da jedoch "Araber notorisch übersensibel auf Kritik von anderen Arabern reagieren" […] Feuilletons 31.03.2009 […] Kunstmarktes hat dies unterschiedliche Auswirkungen: Während sich die Marktdynamik auf der Art Dubai deutlich abgeschwächt zeigte, gewann die inhaltliche Auseinandersetzung auf der Messe und auf der Sharjah-Biennale an Qualität."
Außerdem: Alexander Cammann resümiert eine Tagung in Marbach über Hans Magnus Enzensberger. Julian Weber war beim Kongress "Operation Ton" in Hamburg. Cilli Pogodda schreibt […] Feuilletons 26.03.2009 […] glorreichen Sieg der Sowjetunion huldigen. Gerhard Jörder porträtiert die Schauspielerin Sandra Hüller. Tobias Timm besucht die Kunst-Biennale im kunstsinnigen, aber doch recht reaktionären Emirat Sharjah.
Besprochen werden eine Ausstellung des Zeichners Saul Steinberg im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, der Omnibus-Film dreizehn deutscher Regisseure über "Deutschland 09", Sasha Waltz' Choreografie […] Feuilletons 05.11.2008 […] Gräber zu fordern."
Ursula Kähler berichtet vom Genfer Filmfestival Cinema Tous Ecrans. Besprochen werden die Ausstellung "Focus Orient" zu orientalischen Fotografie des 19. und 20. Jahrhunderts im Sharjah Art Museum in den Vereinigten Arabischen Emiraten, ein Ballettabend im Stadttheater Bern, Randolph C. Heads bisher nur auf Englisch erschienene Biografie des Graubündener Kriegshelden Georg Jenatschs […] Feuilletons 08.05.2007 […] Heimo Lattner von der Künstlergruppe e-Xplo erklärt Kirsten Küppers, warum ihr Beitrag zur Biennale im arabischen Emirat Sharjah aus über das Land verteilten Lautsprechern besteht, aus denen Liebeslieder von Gastarbeitern tönen. "Im Vorfeld der Biennale hat uns beschäftigt, dass es eine große Mehrheit von Menschen in den Emiraten gibt, die keine Stimme im Sinne einer politischen Stimme haben. Mehr […] Lanka, Nepal, Philippinen, Syrien, Ägypten, Äthiopien usw. Diese Leute haben keinerlei Rechte. Uns hat interessiert, wie die politische Stimme dieser Menschen klingen könnte. Der Umstand, dass es in Sharjah verboten ist, über deren Arbeitsverhältnisse zu berichten, hat uns natürlich erst recht provoziert."
Clemens Niedenthal kommentiert die französische Wahl couturell. "Sieht man die Beine von Condoleezza […]