zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Salvatore Sciarrino
67 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu
06.02.2021
[…]
Szene aus " Il canto s´attrista, perché?" Foto: Karlheinz FesslAm Stadttheater Klagenfurt konnte trotz des Lockdowns die Uraufführung von
Salvatore Sciarrinos
neuer Oper "Il canto s'attrista, perché?" - "Der Gesang wird traurig, warum?" - über die Bühne gehen. Es geht um die gewalttätige Geschichte der Tantaliden (hier: die Ermordung Agamemnons) und die Frage, wie "aus Tätern Opfer und aus Opfern Täter"
[…]
Efeu
14.08.2020
[…]
Bei den Salzburger Festspielen kam
Salvatore Sciarrinos
"Agitato cantabile (capriccio sulla lontananza)" ein Solo für Horn durch Christoph Walder zur Uraufführung, das der Komponist im Corona-Lockdown komponiert und als Reaktion auf diesen konzipiert hat, erklärt Marco Frei in der NZZ. Dynamisch und direkt fällt es aus: "Das Horn täuscht eine komplexe Klang-Polyfonie vor, ein Spiel aus Nähe und Distanz"
[…]
Efeu
13.07.2018
[…]
Besprochen werden
Salvatore Sciarrinos
Oper "Ti vedo, ti sento, mi perdo in Attesta di Stradella" in der Inszenierung von Jürgen Flimm an der Berliner Staatsoper (nmz), die Uraufführung von Toshio Hosokawas und Marcel Beyers Oper "Erdbeben. Träume" an der Oper Stuttgart (FR) und Aufführungen beim Festival von Aix-en-Provence (FAZ, SZ).
[…]
Efeu
15.01.2018
[…]
Frankfurt (Nachtkritik, FAZ), Hanoch Levins Stück "Das Kind träumt" am Theater Augsburg (Nachtkritik) sowie ein Doppelabend am Staatstheater in Braunschweig, der Kurt Weills "Sieben Todsünden" mit
Salvatore Sciarrinos
"La porta della legge" kombiniert (FAZ).
[…]
Efeu
17.11.2017
[…]
erklären!' Möglicherweise ändert sich das gesellschaftliche Klima gerade wieder." Weiteres: "Weit entfernt und seltsam konturlos" erscheint NZZ-Kritiker Peter Hagmann die Uraufführung von
Salvatore Sciarrinos
Künstleroper "Ti vedo, ti sento, mi perdu" an der Mailänder Scala: "kein Wunder angesichts der Schreibweise eines Komponisten, der sich so nachhaltig des Leisen bedient, der in seiner Musik
[…]
Efeu
13.11.2017
[…]
Buhrs hinzu: "Ein Haus vergewissert sich seiner Mittel, poliert sein Besteck, stellt die Frage, was es eigentlich ist und was es kann." Weiteres: In der FAZ trifft sich Klaus Georg Koch mit
Salvatore Sciarrino
, um über dessen neue Oper "Ti vedo, ti sento, mi perdo" zu sprechen. Besprochen wird Dietrich Brüggemanns Theaterdebüt "Vater" im Deutschen Theater (Berliner Zeitung), Clemens Sienknechts und
[…]
Efeu
10.07.2017
[…]
Bei der musica viva in München hat
Salvatore Sciarrinos
"cosa resta" NZZ-Kritiker Marco Frei sehr beeindruckt: Dem Komponisten gelinge es aufs Neue "einen klingenden Organismus zu erschaffen ... Sciarrino zählt zu den wenigen Komponisten der Gegenwart, die klar Stellung beziehen. Seine Musik ist stets wiedererkennbar, und auch dies ist Ausdruck einer kritischen Haltung: Mit seinem ausgeprägten Pe
[…]
Efeu
13.04.2017
[…]
Bei den Salzburger Osterfestspielen marschierten die Besucher dutzendweise aus
Salvatore Sciarrinos
"Lohengrin". Ein schwieriges Stück, aber "festspielwürdig" dargeboten, versichert Christian Wildhagen in der NZZ. Für ihn ist eher das Publikum das Problem. Aber das wiederum haben sich die Festspiele selbst herangezüchtet, meint er: "Die von Peter Ruzicka, dem geschäftsführenden Intendanten seit 2015
[…]
Efeu
04.04.2017
[…]
Debbie Harry und Chris Stein von Blondie geführt. Frederik Hanssen vom Tagesspiegel wirft einen Vorabblick aufs Programm des Verdifestivals in Parma. Eleonore Büning gratuliert dem Komponisten
Salvatore Sciarrino
in der FAZ zum 70. Geburtstag. Jan Kedves schreibt in der SZ zum Tod des Synthesizer-Entwicklers Ikutaro Kakehashi, der mit seiner Firma Roland unter anderem den legendären Drumcomputer TR-808
[…]
Efeu
12.07.2016
[…]
gelegene Theater La Commune. In Severodonezk besucht Kerstin Holm für die FAZ einen Dokumentartheaterabend von ukrainischen Binnenflüchtlingen. Besprochen werden Jürgen Flimms Inszenierung von
Salvatore Sciarrinos
"Luci mie traditrici" an der Berliner Staatsoper (Tagesspiegel, FAZ), eine Mülheimer Aufführung von Bertolt Brechts "Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer" durch die japanische Theatergruppe
[…]
Efeu
19.02.2016
[…]
Bühnenrampe." Außerdem: Gregor Dotzauer (Tagesspiegel) und Peter Hagmann (NZZ) gratulieren dem Komponisten György Kurtág zum 90. Geburtstag. Besprochen werden eine konzertante Aufführung von
Salvatore Sciarrinos
"Lohengrin" in Zürich (NZZ), ein Konzert von Lang Lang mit dem National Symphony Orchestra Washington unter Christoph Eschenbach (Tagesspiegel), das Berliner Konzert von Grimes (Tagesspiegel
[…]
Efeu
15.09.2015
[…]
Bei der Uraufführung von
Salvatore Sciarrinos
Komposition "Wenn wir erwachen" beim Beethovensfest in Bonn hörte Josef Oehrlein (FAZ), wie der Komponist alle klanglichen Register zog, um "recht anschaulich das akustische Spektrum [zu beschreiben], dem ein Erwachender ausgesetzt und an dessen Genese er womöglich selbst beteiligt ist. Man kann diese Komposition, ein Auftragswerk des Beethovenfestes, auch
[…]
Efeu
22.05.2015
[…]
Recklinghausen fest: "Doch das Festival ist auch getrieben vom eigenen Erfolg. Man sieht den Wald vor lauter Sparten und Spielstätten nicht mehr." Besprochen werden Achim Freyers Inszenierung von
Salvatore Sciarrinos
Oper "Tödliche Blume" (FAZ, mehr) und Kirill Serebrennikows Inszenierung von Nikolai Gogols Roman "Die toten Seelen" (Standard, nachtkritik), jeweils bei den Wiener Festwochen.
[…]
Efeu
21.05.2015
[…]
tauchen sie bestenfalls auf als diffuse Schatten, als gefürchtete Statisten."
Salvatore Sciarrinos
"Luci mie traditrici" in der Inszenierung von Achim Freyer bei den Wiener Festwochen. (Foto: Monika Rittershaus) Überaus ergriffen berichtet Helmut Mauró in der SZ von Achim Freyers Wiener Inszenierung von
Salvatore Sciarrinos
Oper "Luci mie traditrici": "Immer wieder hat man den Eindruck, der Komponist
[…]
Efeu
18.05.2015
[…]
ende Valentina Freimane, deren Lebensgeschichte in Berlin als Oper aufgeführt wird. In der NZZ porträtiert Urs Bühler den als Dimitri bekannten Clown Dimitri Jakob Müller. Besprochen werden
Salvatore Sciarrinos
Oper "Luci mie traditrici" bei den Wiener Festwochen (NZZ, Standard, Presse, Kurier), Lucie Pohls im BKA-Theater Berlin aufgeführte Komödie "Hi, Hitler" (Berliner Zeitung), die Uraufführung
[…]
⊳