Gabor Schein

Der Schwede

Cover: Der Schwede
Friedenauer Presse, Berlin 2019
ISBN 9783932109935
Gebunden, 204 Seiten, 22,00 EUR

Klappentext

Aus dem Ungarischen von Lacy Kornitzer. Ein kurzer Blick, zwei sich berührende Knöchel: Als Ervin, der Schwede, und Frau Dr. Bíró einander in Budapest gegenübersitzen, blitzt für einen Moment Wagemut zwischen ihnen auf. Liegt hier ein Anfang, ein Neubeginn - obwohl die Suche nach der Vergangenheit sie zusammengeführt hat? Gábor Schein erzählt unnachahmlich schwebend und zartfühlend die Geschichte Ervins und mit seiner die Nachkriegsgeschichte Ungarns, deren Folgen bis in die Gegenwart hineinreichen.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 12.05.2020

Mit viel Lob bespricht Judith Leister diesen Roman des ungarischen Schriftstellers Gabor Schein, der ihr hier das Nachwirken ungarischer Geschichte als "literarische Versuchsanordnung" präsentiert. Erzählt wird die Geschichte des sterbenden Ex-Beamten Grönewald, der Psychiaterin Dr. Biro und des Adoptivsohns Erwin, die in der "klaustrophobischen" Enge einer Stockholmer Wohnung aufeinander treffen. Anhand dieser Konstellation reflektiert Schein nicht nur die Brüchigkeit von Identitäten, informiert die Kritikerin: Grönewald erfindet seine Lebensgeschichte, der Ungar Erwin wurde in den Fünfzigern von Österreichern adoptiert und von jenen über seine wahre Identität im Unklaren gelassen. Darüber hinaus binde der Autor zahlreiche Rückblenden ein, verrät Leister, die in der Düsternis des Romans immer wieder  "tiefenpsychologische Einsichten in die condition humaine" aufblitzen sieht.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 04.12.2019

Rezensent Ulrich Rüdenauer erfährt in Gabor Scheins Roman von 2015, wie drei Biografien miteinander und mit der unheilvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts, namentlich der ungarischen, verstrickt sind. Der weite, in verschiedene Länder ausgreifende Bogen der dichten Erzählung (1956 bis 2006) über die Krakenarme des Systems und der Partei, über Verstrickung, Flucht, äußere und innere Spannungen und Identitätssuche, fordert Rüdenauer als Leser. Die vielschichtige Textur des Romans scheint ihm bisweilen "überdeterminiert", aber dennoch effektvoll.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2019

Rezensentin Ursula Scheer gibt zu, dass ihr der Mangel an Handlung die Lektüre von Gabor Scheins Buch nicht gerade leicht gemacht hat. Darüber hinaus dreht sich in dem Text, den Scheer als Dickicht empfindet, viel um das Unausgesprochene, in der Schwebe Befindliche. Durch die Zeiten und Orte springend erzählt Schein laut Scheer auf diese Weise allerdings recht feinsinnig von der prinzipiellen Unfertigkeit der Identität, von Eigen- und Fremdwahrnehmung und von einem Europa aus ungarischer Sicht.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de
Stichwörter

Themengebiete