zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Savas
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
30.09.2017
[…]
Nach langer Sanierung steht die Berliner Staatsoper kurz vor ihrer Eröffnung. Für den Tagesspiegel hat sich Ulrich Amling mit Daniel Barenboim getroffen. Der Dirigent "schwärmt von der enormen Weite d
[…]
Efeu
08.05.2017
[…]
Besprochen werden Alvis Hermanis' Wagner-Abend "Insgeheim Lohengrin" im Münchner Residenztheater (Nachtkritik, SZ, FAZ), Reynaldo Hahns in Bielefeld uraufgeführte Oper "Kaufmann von Venedig" (FAZ), Hakan
Savas
Micans und Emre Akals "Die Eroberung des Goldenen Apfels" im Landestheater Niederösterreich in St. Pölten (Standard).
[…]
Efeu
29.04.2016
[…]
für den Besuch der Dauerausstellung viele ab? Immerhin ist im Mai der Besuch kostenlos. Geta Bratescu, Vestigii, 1978. Courtesy the artist and Ivan Gallery, Bucharest, Romania. Photography: Stefan
Sava
Eine der ersten Ausstellungen in der Kunsthalle ist der rumänischen Künstlerin Geta Brătescu gewidmet. Julika Pohle stellt uns die 90-Jährige in der Welt vor: "Brătescu befasst sich mit dem eigenen
[…]
Efeu
18.04.2016
[…]
Regisseurin Tina Leisch, wie sie den Abend erlebt hat. Besprochen werden außerdem die Lausanner Aufführung der Händel-Oper "Ariodante" mit dem Countertenor Yuriy Mynenko in der Hauptrolle (NZZ), Hakan
Savas
Micans Inszenierung von Sasha Marianna Salzmanns "Meteoriten"am Maxim Gorki in Berlin (Tagesspiegel, taz, Berliner Zeitung), Rocko Schamonis Inszenierung seines Romans "Fünf Löcher im Himmel" in Oldenburg
[…]
Magazinrundschau
01.03.2016
[…]
stellt aus diesem Anlass einen ganzen Strauß lesenwerter Texte zusammen, die für den Preis nominiert waren. Kenan Malik betrachtet sakrale Kunst aus der Perspektive eines Nichtgläubigen. Fernando
Savater
schreibt über Voltaire Auch ein Essay des slowenischen Autors Ales Debeljak, der im Januar bei einem Autounfall ums Leben kam, wird präsentiert. Hier ein erläuternder Überblick.
[…]
Efeu
18.01.2016
[…]
Dostojewski-Inszenierung "Der Idiot" in Dresden (SZ), Bastian Krafts "Schuld und Sühne"-Bearbeitung in Frankfurt (FR, FAZ), eine Dramatisierung von Klaus Manns "Mephisto" in Zürich (NZZ, Welt), Hakan
Savas
Micans Inszenierung von Hans Falladas "Kleiner Mann - was nun?" am Maxim Gorki in Berlin (Tagesspiegel, Berliner Zeitung) und Meg Stuarts Solo "Hunter" im Frankfurter Mousonturm (FR).
[…]
Efeu
27.06.2015
[…]
afrobritischen Selbstbewusstseins popularisierte und heute einen sozialen Treffpunkt darstellt. Den Berlinern legt tazler Tim Caspar Boehme heute den Besuch des Konzerts der Experimental-Combo Les Femmes
Savantes
im Heimathafen ans Herz. Empört nimmt Eleonore Büning in der FAZ zwei Kollegen am Schlafittchen, die im NDR und in der Welt ihrer Ansicht nach antisemitische Bemerkungen über Kirill Petrenko gemacht
[…]
Efeu
13.04.2015
[…]
mittlerweile berüchtigtes Interview mit Claus Peymann, in dem dieser den Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner nach allen Regeln der Kunst herunterputzt, online nachgeliefert. Besprochen werden Hakan
Savae
Micas Adaption von Orhan Pamuks Roman "Schnee" am Maxim Gorki Theater in Berlin (Tagesspiegel, Nachtkritik, taz), Milo Raus "The Dark Ages" in München ("ein Stück, das einen fertig macht", meint ein
[…]
Efeu
11.03.2015
[…]
Besprochen werden Choreografien beim Wiener Imagetanz-Festival (Standard), Hakan
Savan
Micans "Clavigo"-Bearbeitung in Wiesbaden (FR), Mieczysław Weinbergs Auschwitz-Oper "Die Passagierin" in Franfurt (NZZ), David Dawsons Choreografie "Tristan + Isolde" in Dresden (Welt), Ronaldo Villazóns Inszenierung von Puccinis "La Rondine" an der Deutschen Oper Berlin (Tagesspiegel, mehr) und Christian Josts in
[…]
Efeu
05.09.2014
[…]
Wien berichten Wolfgang Kralicek (SZ) und Gerhard Stadelmaier (FAZ). Und im Standard schreibt Andrea Schurian sehr schön: "Oft hatte Gert Voss recht, auf der Bühne immer." Besprochen werden Hakan
Savas
Micans im Ballhaus Naunynstraße in Berlin aufgeführtes Stück "On My Way Home" (Tagesspiegel) und Hans-Thies Lehmanns Studie "Tragödie und dramatisches Theater" (Nachtkritik.de).
[…]
Efeu
04.09.2014
[…]
immerhin als einen "geglückten Testlauf". Besprochen werden die Berliner Aufführung von Christoph Marthalers 2013 bei den Wiener Festwochen uraufgeführten "Letzten Tage" (taz, Tagesspiegel), Hakan
Savas
Micans "On my way home" (Berliner Zeitung, taz) und Arnold Schönbergs an der Amsterdamer Oper aufgeführten "Gurrelieder" (FAZ).
[…]
9punkt
14.04.2014
[…]
hört er auf? Das kann man nicht definieren. Es gibt wohl viele Grenzfälle, in denen es auf die Gutartigkeit oder Bösartigkeit des Richters ankommt." Der spanische Aktivist und Publizist Fernando
Savater
zählt im Interview mit der NZZ auf, was seit dem Tod Francos alles nicht in Angriff genommen wurde und Spanien letztendlich in die jetzige Krise getrieben hat: "ein schwaches Bildungssystem, der große
[…]
Feuilletons
16.11.2012
[…]
Sozialforschung zum Thema "Jenseits der bürgerlichen Gesellschaft: Refeudalisierung und Postdemokratie". Daniel Bax wundert sich, dass Xavier Naidoo sich wundert, wegen eines gemeinsamen Raps mit Kool
Savas
angezeigt worden zu sein. Besprochen werden die Ausstellung "Geschlossene Gesellschaft" in der Berlinischen Galerie, die "Künstlerische Fotografie in der DDR 1945-1989" zeigt, und das neue Album "Wildlife"
[…]
Feuilletons
22.09.2012
[…]
Jacob de Zoet", ein erstes Buch zur Beschneidungsdebatte und ein erster Band einer sechsbändigen Weltgeschichte bei C.H. Beck. Im Feuilleton nahm es Harald Peters auf sich, das neue Album von Kool
Savas
Und Xavier Naidoo anzuhören und kann kaum fassen, wie krude Pop sein kann: "Wir versuchen zusammenzufassen: Schwule Kapitalisten entwickeln unter dem Eindruck der Macht eine unbändige Lust, Kinder
[…]
Magazinrundschau
01.11.2009
[…]
unterschiedlicher Meinung sein, deswegen sind jedoch weder Sie noch ich Arschlöcher - es ist nur so, dass sich einer von uns beiden irrt oder der eine der Wahrheit näher ist als der andere. Fernando
Savater
hat seinerseits darauf hingewiesen, dass es Unfug ist, zu glauben, Toleranz bestehe darin, alle Ideen zu respektieren: Schließlich gibt es offensichtlich Ideen, die man respektieren kann, wie auch
[…]
⊳