zuletzt aktualisiert 26.09.2023, 14.18 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Sammlung Gurlitt
39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
27.10.2017
[…]
später sogar mehr Roboter als Menschen leben." Rose-Maria Gropp und Julia Voss führen für die FAZ mit Marcel Brülhart von der Stiftung des Kunstmuseums Bern ein resümierendes Gespräch über die
Sammlung Gurlitt
und Raubkunst: "Der Fall Gurlitt hat faktisch dazu geführt, dass die Museen erstens ihre eigenen Bestände systematisch und umfassend auf allfällige Provenienzlücken zu untersuchen beginnen. Und
[…]
9punkt
16.12.2016
[…]
Die
Sammlung Gurlitt
kommt nun endgültig nach Bern. 'Aber die Raubkunstdebatte ist damit nicht beendet, schreiben Jörg Häntzschel und Catrin Lorch in der SZ: "Wie bedeutend der Fall für die Debatte war, darin sind sich alle einig: 'Erst durch den Fall Gurlitt ist die Öffentlichkeit auf diese ungeheuer wichtige und ebenso schwierige Aufgabe aufmerksam geworden, die unsere Museen leisten und noch leisten
[…]
9punkt
26.08.2015
[…]
von etlichen Halogenlämpchen angestrahlt, der Füllfederhalter, mit dem Putin den Vertrag über den Anschluss der Krim an die Russische Föderation unterschrieben hat." Nach den Peripetien um die
Sammlung Gurlitt
fängt nun auch die Sammlung Bührle an, sich mit dem Ursprung einiger ihrer einst doch recht günstig erworbenen Schätze auseinanderzusetzen, berichtet Thomas Ribi in der NZZ.
[…]
9punkt
13.11.2014
[…]
entworfene Garden Bridge hat eine weitere Etappe zur Realisierung zurückgelegt, meldet Dezeen, nachdem zwei Bezirksversammlungen das Projekt befürwortet haben. Falls das Kunstmuseum Bern die
Sammlung Gurlitt
doch nicht zeigen will, planten die Gurlitt-Erben die Sammlung einem deutschen Museum zu geben, meldet Monopol mit dpa und zitiert eine Mitteilung der Erben: "Die Familie wünscht, dass die Sammlung
[…]
Efeu
03.11.2014
[…]
deutschen Museen verbannt und von den Nazis konfisziert wurde." Unterdessen warnt der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald Lauder das Kunstmuseum Bern vor einer Prozesslawine, sollte es die
Sammlung Gurlitt
annehmen, meldet der Standard. Ebenfalls im Standard berichtet Olga Kronsteiner über die Versteigerung von Werken der Sammlung Grünbaum, obwohl sie offenbar keine Raubkunst sind und dem Museum
[…]
Efeu
01.11.2014
[…]
bezeichnen wir als authentisch, was als innovativ?" Weitere Artikel: In der NZZ vermutet Claudia Schoch, dass sich der Stiftungsrat des Berner Kunstmuseums am 26. November für eine Annahme der
Sammlung Gurlitt
entscheiden wird. Ebenfalls in der NZZ denkt Benno Schubiger in einem ausführlichen Artikel darüber nach, wie sich "Period Rooms" in ein Museumskonzept einbinden lassen. Besprochen werden die
[…]
9punkt
09.10.2014
[…]
Die Taskforce zur Untersuchung der
Sammlung Gurlitt
hat ziemlich wenig vorzuweisen, kritisieren Ira Mazzoni und Jörg Häntzschel in der SZ und erkennen auf heillos unpragmatische Gründlichkeit: "Noch immer sind 70 Werke nicht identifiziert, oft steht nicht einmal der Künstler fest. In neun Monaten sind nur zwei Bilder als Raubkunst deklariert worden. Doch eines davon, Matisse" "Sitzende Frau", hatte
[…]
9punkt
26.05.2014
[…]
Der Schweizer Kunstrechtsexperte Andrea Raschèr erklärt mit Blick auf die
Sammlung Gurlitt
im Interview mit der NZZ den Unterschied zwischen Raubkunst und "entarteter Kunst": "Zur Raubkunst gehören verfolgungsbedingte Verluste von Kulturgütern während des Nazi-Regimes zwischen 1933 und 1945, die vornehmlich jüdischen Menschen in Deutschland und den besetzten Gebieten abgepresst oder geraubt wurden
[…]
9punkt
17.05.2014
[…]
Interessant ist die Todesanzeige für Cornelius Gurlitt in der SZ wegen des Zitats, das die Angehörigen gewählt haben:
[…]
9punkt
16.05.2014
[…]
Mehrere deutsche Museen überlegen, ob sie nicht juristisch gegen die Abwanderung der Gurlitt-Sammlung nach Bern einschreiten. Sie berufen sich darauf, dass manche Werke im Rahmen der Aktion "Entartete
[…]
9punkt
14.05.2014
[…]
Cornelius Gurlitt hat offenbar zwei Testamente hinterlassen. In dem neueren wird das Kunstmuseum Bern nicht als Erbe bestätigt, meldet Spon. In der NZZ schildert Samuel Herzog die Probleme, die Bern m
[…]
9punkt
12.05.2014
[…]
geben." (Andreas Schleicher von der OECD, an den der Brief gerichtet war, hat inzwischen kurz drauf geantwortet.) Stefan Koldehoff fürchtet in der FAZ, dass der sich abzeichnende Streit um die
Sammlung Gurlitt
(ein 93-jähriger Cousin und sein 65-jähriger Sohn haben bereits erklärt, das Testament anfechten zu wollen), die Klärung der Raubkunstvorwürfe unerträglich verzögern könnte.
[…]
9punkt
10.05.2014
[…]
In der Welt fordert Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, endlich ein bundesweit gültiges Rückgabegesetz in Deutschland zu schaffen: "Alle Museen sollten verpflichtet werden, ihre
[…]
9punkt
09.05.2014
[…]
Im Interview mit Hans-Joachim Müller von der Welt verspricht der Berner Museumschef Matthias Frehner, dass er Cornelius Gurlitts Erbe ganz korrekt antreten will. Auch die Provenienzforschung soll weit
[…]
9punkt
08.05.2014
[…]
Cornelius Gurlitt hat das Kunstmuseum im schweizerischen Bern als Erbe seiner Bildersammlung eingesetzt. In Bern, wo man nie Kontakt zu Gurlitt hatte, freut man sich - noch. Das Geschenk hat nämlich T
[…]
⊳