≡
Stichwort
Säkularisierung
70 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 29.08.2017 […] wachsender Anteil Glaubenszweifel hat, mit der Religion wenig oder gar nichts mehr zu tun hat, sich von den Moscheeverbänden überhaupt nicht vertreten fühlt. Und man sieht tatsächlich, dass die Säkularisierung bei Muslimen ebenso oder sogar stärker auftritt als bei Christen."
Susanne Schröter vom Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam fordert in der FAZ, dass sich die muslimischen Verbände stärker […] 9punkt 19.08.2016 […] Allheilmittel, aber es ist einer der besten Wege hin zu friedlicher Koexistenz, erheblich vielversprechender als die offensichtlich kontraproduktive Politik militärischer Einmischung. Denn die baldige Säkularisierung der islamischen Welt ist eine Fata Morgana."
Die Ethnologin Susanne Schröter, Leiterin des Zentrums Globaler Islam an der Uni Frankfurt, wirft einen Blick auf die Personalstrukturen der Ditib […] 9punkt 16.08.2016 […] dies auf lange Sicht in der Türkei nicht greifen wird, weil die türkische Gesellschaft einen Erfahrungsschatz besitzt, der hier bei uns in Europa leider zu wenig gesehen wird. Das geht über die Säkularisierung hinaus und betrifft die Vielfalt in der türkischen Gesellschaft. In der Türkei leben Millionen Aleviten, Millionen städtischer Kurden, Millionen Menschen vor allem an den Küsten, die jeglichem […] 9punkt 05.07.2016 […] In der von Atatürk einst säkularisierten Hagia Sophia wird wieder gebetet, schreibt Christiane Schlötzer in der SZ: "Nun, im Jahr 2016, zum Ende des Ramadan, trat erstmals seit der historischen Säkularisierung ein Muezzin unter die prächtige Kuppel, um den Ezan, den muslimischen Gebetsruf, anzustimmen. Lautsprecher trugen das morgendliche Lob Allahs ins Freie. Das Staatsfernsehen TRT übertrug live, türkische […] 9punkt 08.06.2016 […] Zahlen machen deutlich, dass die Zugehörigkeit oder Mitgliedschaft in einer Religions- und Weltanschauungsgemeinschaft nicht an die persönliche Lebensauffassung und den Grad der individuellen Säkularisierung gebunden ist."
Die taz, die neulich schon so euphorisch vom kaum besuchten Katholikentag berichtete, stellt heute mögliche Kandidaten für die Gauck-Nachfolge vor - alles Pastoren oder sehr gläubige […] 9punkt 22.03.2016 […] Ein Großteil des Hasses auf den Westen in islamischen Ländern speist sich laut dem Politologen André Grjebine in huffpo.fr aus dem Widerspruch zwischen Festhalten an Religiosität und und dem Gebrauch […] 9punkt 12.02.2016 […] ermöglicht, sich auch rechtlich als Paar zu definieren. Aber warum nicht das Wort und die Institution "Ehe"?, fragt Jan Feddersen in der taz: "Deutschland hinkt diesem Schritt der vollständigen Säkularisierung des Eherechts hinterher, und das mit christlich-grundierter Absicht. Die Argumente aus der Union - aus der AfD ohnehin, die will in puncto Geschlechterdemokratie die Uhren lieber gleich sechzig […] 9punkt 27.11.2015 […] Der Staatsrechtler Horst Dreier erzählt in der SZ die faszinierende Geschichte der Säkularisierung in Deutschland mit der Herausbildung von Religions- und Meinungsfreiheit und warnt vor einer Aufweichung dieser mühsam errungenen Werte: "Es gilt der prinzipielle Vorrang der Freiheit. Wenn Muslime sich im Fall einer umstrittenen Operninszenierung über die angebliche Verhöhnung ihrer Religion empören […] 9punkt 20.11.2015 […] Glück einer Normalität, die einem im verwundeten Paris gerade um die Ohren fliegt."
Katharina Hacker wendet sich im Perlentaucher gegen Necla Keleks in der NZZ geäußerte Vorstellung von einer Säkularisierung im Islam und stimmt Gustav Seibt zu, der in der SZ dazu rät, nicht für "Aufklärung" als "Wert" zu kämpfen, da dies nur zu Streit führe: "Was die angenommene originäre Gefährlichkeit des Islams […] 9punkt 09.11.2015 […] härtere Strafen ein als ihre Kameraden. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass es offenbar nicht schadet, die Religion aus dem öffentlichen moralischen Diskurs und der Erziehung herauszuhalten. 'Säkularisierung wird den freundlichen Umgang der Menschen miteinander nicht verringern', sagen sie - 'ganz im Gegenteil'."
Daniela Segenreich porträtiert in der NZZ Israel Meir Lau, der mit achtzig Jahren zum […] 9punkt 27.07.2015 […] In der NZZ erklärt der französische Politikwissenschaftler Olivier Roy in einem etwas vertrackten Gedankengang, dass sich die Säkularisierung weltweit durchgesetzt hat, selbst in den islamischen Theokratien und auch beim Islamischen Staat: "Menschen, die öfters konvertieren, wollen das "Eigentliche" - Religion als Kulturform interessiert sie nicht. Die Europäer, die zum Islam konvertieren und in den […] 9punkt 21.05.2015 […] Im FR-Interview mit Joachim Frank spricht der Religionssoziologe Detlef Pollack über Modernisierung, Säkularisierung und die Verbindung von Religion und Politik: "Die Verbindung mit nicht-religiösen Inhalten - wie etwa politischen oder nationalen - wirkt für die Religion vitalisierend, so lange die Menschen sie als zweckdienlich erachten. Aber auch nur so lange. Danach kommt es zu Abstoßungsbewegungen […] 9punkt 26.01.2015 […] Musik von Juden für Juden. Diese Definition setzt voraus, dass es so etwas wie eine abgeschlossene jüdische Welt gibt. Genau diese Welt ist im 19. Jahrhundert zerbrochen, durch die Aufklärung, Säkularisierung und der Massenmigration von Ost nach West. Das hat dazu geführt, dass jetzt Juden für Nichtjuden sangen und Juden Nichtjüdisches für Juden sangen. Ende des 19. Jahrhunderts wurden alle großen Kantoren […] Efeu 24.12.2014 […] Lothar Müller in der SZ. "Nein", meint er: "Längst schon haben sich Poesie und Roman in die Stoffe der christlichen Religion eingenistet, ohne dass zuvor deren "Untergang" stattgefunden hätte. Säkularisierung ist kein allumfassender, fugenloser Prozess, sondern die Öffnung von Optionen des Glaubens und Nichtglaubens."
Weitere Artikel: Aldo Keel erzählt in der NZZ, wie man Weihnachten in der nordischen […] Efeu 20.12.2014 […] Busche, doch die globalisierte Verwertungskette kommt zum Preis einer Entzauberung: Den zehn Plagen, die Gott über die Ägypter bringt, spricht Scott kurzerhand ihren göttlichen Ursprung ab. "Diese Säkularisierung des Bibelfilms hat handfeste ökonomische Ursachen. So wie die Ästhetik des Bibelfilms einen Synkretismus aus Realfilm, Comicverfilmung und Computerspiel eingegangen ist, muss sich die Geschichte […]