≡
Stichwort
Kathrin Röggla
65 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 21.03.2020 […] Soviel Prognose, ja noch mehr soviel von Faktizität unterfütterte Prognose war nie, wie jetzt in diesem von Newstickern und interaktiven Karten bestimmten Alltag, schreibt die Schriftstellerin Kathrin Röggla in einem großen Essay für die FAZ. Was heißt das für die Literatur, gerade jene, die sich mit der Realität der Gegenwart und der Realität der Zukunft befasst? Übliche poetologische Kategorien […] 9punkt 05.03.2020 […] Im Standard-Gespräch mit Michael Wurmlitzer spricht die Schriftstellerin und Vizepräsidentin der Berliner Akademie der Künste Kathrin Röggla über den Sinn von Gendersternchen, #MeToo und Feminismus: "Es gab eine Zeit, da galt Feminismus als uncool, momentan ist aber ein wahnsinniger Aufbruch zu bemerken, eine junge Generation an Feministinnen und Feministen ist am Start. Vielleicht hatte eine breitere […] Efeu 07.06.2019 […] schlecht sind, dass die schwachen Menschen mit all den Gemeinheiten und Ungerechtigkeiten der Tyrannen nicht mehr allein zurechtkommen."
Weitere Artikel: Oliver Jungen berichtet in der FAZ von Kathrin Rögglas Auftakt als Translit-Dozentin in Köln: Die Autorin "erklärte in einem dichten, tänzerischen Vortrag den Elefanten im Raum zu ihrem Hauptforschungsinteresse, also das inmitten der 'Quasselgesellschaft' […] 9punkt 26.05.2018 […] Morgen demonstriert die AfD in Berlin, die Akademie der Künste will mit einer eigenen Veranstaltung dagegen halten. Im Interview mit der taz erklärt die Schriftstellerin Kathrin Röggla, warum sie mitmacht. Die Vorstellung, dass Kunst sich einmischen muss, gefällt ihr allerdings nicht: "Kunst muss erst mal gar nichts - und sie muss andererseits doch etwas, wenn sie nicht möchte, dass ihre eigenen Wurzeln […] Efeu 10.10.2017 […] an der Frankfurter Oper (Frankfurter Neue Presse, FAZ), Noah Haidles Stück "Für immer schön" am Mannheimer Nationaltheater (Rhein-Neckar-Zeitung, SZ) und Leopold von Verschuers Inszenierung von Kathrin Rögglas Stück "Normalverdiener" am Theater Bamberg (Nachtkritik). […] Efeu 15.04.2017 […] Inszenierungen erleben jüngst vor allem in jener Kunst eine Hochkonjunktur, die sich mit den Terroranschlägen des 11. September 2001 auseinandersetzt. Thomas Pynchons 'Bleeding Edge', aber auch Kathrin Rögglas 'Really Ground Zero' oder Thomas Lehrs 'Fata Morgana' entwerfen Varianten dieser Poetik der Unschärfe. Sie greifen damit eine Darstellungsweise auf, wie sie zuvor schon Gerhard Richter in seinem […] Efeu 06.03.2017 […] Im Radioessay des Deutschlandfunk befasst sich die österreichische Autorin Kathrin Röggla mit der Frage nach der Fiktion im postfaktischen Zeitalter. Tell-Kritiker Johannes Spengler lernt von Hans Henny Jahnn, wie man eine Sekte gründet. Gerrit Bartels (Tagesspiegel) und Andreas Platthaus (FAZ) schreiben Nachrufe auf die Schriftstellerin Paula Fox. Die FAZ bringt das von Jürgen Kaube verfasste Nachwort […] Efeu 17.01.2017 […] Pollatscheks "Das Unglück anderer Leute" (Tagesspiegel), der Briefwechsel zwischen Astrid Lindgren und Louise Hartung (Berliner Zeitung), Rafael Cardosos "Das Vermächtnis der Seidenraupen" (SZ) und Kathrin Rögglas Erzählband "Nachtsendung" (FAZ).
Mehr aus dem literarischen Leben auf unserem Metablog Lit21.
[…] 9punkt 02.01.2017 […] Dienst. Wir müssen zurück zum Geist von 1990."
In einer "Europa - mein scHmERZ" betitelten Reihe im Tagesspiegel denken die Schriftsteller Bora Ćosić, Priya Basil, Jaroslav Rudis, David Wagner und Kathrin Röggla über Europa nach. Bora Cosic bekennt sich da zum Beispiel als Eingeborenen eines Kontinents mit einer "steinalten, klugen Strategie, sich alles anzueignen, was außerhalb Europas an Wissen und […] Efeu 10.12.2016 […] des formidablen Peter Kultzen.
Besprochen werden Alexander Goldsteins "Denk an Famagusta" (Tagesspiegel), Saphia Azzeddines "Bilqiss" (taz), Wendi Stewarts "Ein unbesiegbarer Sommer" (taz), Kathrin Rögglas "Nachtsendung - Unheimliche Geschichten" (taz), eine von Philip Waechter illustrierte Ausgabe von Jakob Arjounis Krimi "Happy Birthday, Türke" (taz), Jon Bassofs Krimi "Zerrüttung" (Welt), Boštjan […] Efeu 23.11.2016 […] Die NZZ veröffentlicht einen Auszug aus der zweiten Poetikvorlesung, die Kathrin Röggla in Zürich gehalten hat. Was kann Literatur in Zeiten des Rechtspopulismus leisten, überlegt sie. Zwischengeschichten, Maulwurfsgeschichten schreiben? Hier der Anfang: "Die postfaktische Gesellschaft soll es also sein, in der wir jetzt gelandet sind. Das will man glauben oder eben nicht. Es ist in diesen Tagen jedenfalls […] Efeu 10.11.2016 […] Ausstellung über Thomas Mores "Utopia" im M-Museum im belgischen Leuven (Tagesspiegel), Richard Flanagans Roman "Die unbekannte Terroristin" (NZZ), Gerhard Falkners "Apollokalypse" (Freitag), Kathrin Rögglas "Nachtsendung" (Freitag), Alan Pauls "Geschichte des Geldes" (SZ) und Jonathan Safran Foers "Hier bin ich" (FAZ). […] Efeu 05.09.2016 […] Dafür warten die Besten im kleinen Restbestand der analytischen amerikanischen Literaturkritik auf ihre geschliffenen Essays und diamantharten Novellen wie auf Regen in der Wüste."
Weiteres: Kathrin Rögglas Wochenend-Essay über das Stottern ist jetzt online bei der FAZ zu finden.
Besprochen werden unter anderem Georges Perecs wiederveröffentlichter Roman "Die Dinge" (Jungle World) und Colm Tóibíns […] Efeu 03.09.2016 […] wir alle sprachlos sind. Man traut ihm zu, im Wirrwarr des medialen Tohuwabohu jener zu sein, der dem Verstummten Stimme gibt."
Im literarischen Wochenendessay der FAZ denkt die Schriftstellerin Kathrin Röggla über das Stottern nach: Dieses öffne "den Blick auf das Außen der Sprache. Wo reicht Sprache hin, was hat Sprache mit Musik zu tun, mit Malerei? Was ist das mit der gestotterten Erinnerung?"
[…] 9punkt 12.03.2016 […] Sätze abzutrotzen, die sie gerne hätten. Wenn man weiß, um wen es sich bei den Interviewern handelt, wundert das nicht sehr ..."
Im Aufmacher der heute erscheinenden FAZ-Literaturbeilage fragt Kathrin Röggla am Beispiel verschiedener Texte, wie man den Kriegen und dem Elend rings um uns heute als Autor begegnen kann. Mit literarischen Verfremdungstechniken? Mit Realismus? Schwierig. "Vielleicht weil […]