≡
Stichwort
Reue
186 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
Efeu 07.03.2018 […] spricht es gelassen aus. ... Wird sich durch den angekündigten Generationswechsel in der Politik etwas verändern? Müde lächelnd schüttelt Ángel den Kopf: Das ist ein Trugbild."
Der Literatur kommt die Reue als Thema abhanden, notiert die Schriftstellerin Dana Grigorcea im Freitext-Blog auf ZeitOnline und berichtet davon, wie sie mit einer älteren Dame, einer Zufallsbegegnung, im Flugzeug stundenlang Gedichte […] Magazinrundschau 13.02.2018 […] musste. Eine Woche nach der Meldung, beeilte sich Facebook eine Gruppe von siebzehn prominenten Republikanern nach Menlo Park einzuladen. Facebook wollte Feedback bekommen, aber vor allem wollte es Reue für seine Sünden demonstrieren, das Hemd hochziehen und um die Peitsche bitten. Laut einem Mitarbeiter von Facebook, der an den Vorbereitungen beteiligt war, war das Ziel, eine Gruppe von Konservativen […] Efeu 19.01.2018 […] Berichterstattung vom Filmfestival in Venedig.
Bislang setzte sich Amazon mit kleinen Produktionen und namhaften Regisseuren als Retter des Indie-Films in Szene, doch damit dürfte es jetzt vorbei sein: Reuters meldet exklusiv, dass der Streaminganbieter in der hauseigenen Filmproduktion künftig auf größere Budgets und größere Namen setzen werde.
Besprochen werden François Ozons "Der andere Liebhaber" ( […] Efeu 18.01.2018 […] Love With Rome" öffentlich bereut hat, beeilen sich viele der betreffenden Schauspieler laut einer SZ-Meldung von Tobias Kniebe, sich der veränderten Wetterlage anzupassen und ihrerseits öffentlich Reue zu zeigen - offenbar ist die wichtige #MeToo-Debatte endgültig in die Hände der Opportunisten gefallen. Schade.
Drehbuchautorin Kristin Derfler ärgert sich im Freitag darüber, dass bei der kommenden […] 9punkt 20.12.2017 […] Markus Reuter hofft in Netzpolitik, dass die Kartellämter die marktbeherrschende Stellung von Facebook begrenzen - vor allem wegen der Daten, die der Konzern nicht nur auf seiner Seite, sondern im ganzen Netz abgreifen, weil ihm die Nutzer mit der Facebook-Anmeldung dafür die Vollmacht erteilen: "Dieser Datenfluss ist so dermaßen unüberschaubar, dass das Kartellamt der Ansicht ist, dass die Nutzer […] 9punkt 15.12.2017 […] durch neue Angebote der Telekom und von Vodafone unterminiert. Wie gering die Sensibilität der Öffentlichkeit für das Thema ist, zeigt ein Handytarife-Test der Stiftung Warentest, schreibt Markus Reuter bei Netzpolitik: "Diese Debatte scheint an der Stiftung Warentest vorbei gegangen zu sein, denn jetzt wurden die Zero-Rating-Angebote von Vodafone und Deutsche Telekom in ihrem Heft positiv bewertet […] 9punkt 06.12.2017 […] brechen können - und in denen es ein Umfeld gibt, das dieses Sakrosankte fördert, akzeptiert oder zumindest schulterzuckend hinnimmt."
Einen wichtigen gesellschaftlichen Fortschritt notiert Markus Reuter in Netzpolitik: "Bislang konnten Millionen von Frauen, die einen Hijab tragen, kein passendes Emoji von sich benutzen. Denn ein Emoji einer Frau mit Hijab gab es nicht, es klaffte eine Repräsentationslücke […] 9punkt 05.12.2017 […] politische Schönheit gegen den AfD-Politiker Björn Höcke bringt selbst die sozialen Netze in Verlegenheit, die permanent Videos des ZPS sperren, wieder zulassen, dann wieder sperren, berichtet Markus Reuter bei Netzpolitik - zuletzt schaltete Youtube hin und her: "Die jetzige Einschränkung ist nicht das erste Vorgehen von sozialen Netzwerken gegen die Aktionskünstler. Zuletzt sperrte Youtube vorübergehend […] 9punkt 29.11.2017 […] Markus Reuter verteidigt in Netzpolitik die Aktion des Zentrums für politische Schönheit (ZPS) vor dem Haus des Rechtsradikalen Björn Höcke. Und ihm gefällt besonders die Inszenierung der Überwachung Höckes bei der Aktion: "Die Aktionskünstler verbinden ihre Überwachung mit einer Kritik am Verfassungsschutz und dessen Rolle bei Aufbau und Existenz der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund […] 9punkt 29.11.2017 […] bei dem Maier-Witt um Entschuldigung bat. Jan Feddersen schreibt in der taz: "Silke Maier-Witt ist die erste aus dem verwesenden RAF-Milieu, die sich ernsthaft an so etwas wie Aussöhnung, Erklärung, Reue und die Bitte um 'Verzeihung' heranwagt - einer wie Peter-Jürgen Boock, auch Teil der RAF während der Schleyer-Entführung und -ermordung, hat zwar öfter Auskunft gegeben zur damaligen Zeit, aber stets […] 9punkt 21.11.2017 […] e Seiten ohne jede Erklärung viele Follower verloren haben (unsere Resümees). Das gilt etwa für prokurdische Seiten. Laut Facebook ist der mysteriöse Follower-Schwund nun erklärt, berichtet Markus Reuter bei Netzpolitik. Viele Konten seien wegen "Verstößen gegen die Geschäftsbedingungen" gekündigt worden: "Und das ist alles mögliche: Fake-Profile, Profile mit pseudonymen Namen, Spam-Verhalten oder […] 9punkt 16.11.2017 […] Woche berichtete Netzpolitik, dass türkeikritische Autoren bei Facebook auf mysteriöse Weise Follower verlieren (unser Resümee). Der Autor Kerem Schamberger verlangte darauf von Facebook Daten. Markus Reuter berichtet nun auf Netzpolitik: "Schamberger bekam nach eigener Aussage weder die E-Mail, dass die Daten nun bereitgestellt seien, noch konnte er die Daten direkt auf Facebook herunterladen. Fünf Tage […] 9punkt 10.11.2017 […] Markus Reuter berichtet bei Netzpolitik über immer häufigere "Entfreundungen" bei türkeikritischen Facebook-Seiten. Es sieht fast so aus, als würde Facebook hier eine gezielte Politik betreiben, denn es sind nicht nur doppelte oder Fake-Accounts, die gelöscht werden, auch reale Personen werden ohne ihr Zutun "entfreundet": "Intransparente Vorgehensweisen wie die bislang unerklärliche Entfreundung können […] 9punkt 23.10.2017 […] oder Atlantic zu, berichtet Jason Schwartz bei Politico. Zu verdanken haben sie es Donald Trump. Aber es gibt noch einen anderen Faktor, erzählt er und bezieht sich auf eine Studie Nic Newmans vom Reuters Institute: "Es besteht nach seinen Angaben eine starke Korrelation zwischen Leuten, die Streaming-Dienste für Musik und Video abonnieren und die für News bezahlen. 'Andere Online-Dienste haben die […] 9punkt 21.10.2017 […] der Vorgeschichte des Berliner Weihnachtstattentats Abgründe auf: Ein V-Mann des Verfassungschutzes in NRW scheint den Attentäter Anis Amri zur Tat aufgefordert zu haben. Wütend kommentiert Markus Reuter bei Netzpolitik: "Und während Bundesländer wie Baden-Württemberg eilig Überwachungspakete auf den Weg bringen, in Bayern Gefährder für immer präventiv eingesperrt werden dürfen, die Handys von Geflüchteten […]