≡
Stichwort
Republikanismus
6 Artikel
Bücher der Saison 19.11.2013 […] beeindruckt ist. Patrick Deville folgt in seinem Roman "Äquatoria" dem Aristokraten, Abenteurer und Schwärmer Pietro Savorgnan de Brazza durch Äquatorialafrika, dem Brazza Freiheit, Gerechtigkeit und Republikanismus bringen will, stattdessen aber den französischen Kolonialismus beschert. Für die NZZ-Rezensentin Ingeborg Waldinger eine erschütternde Tragödie des Idealismus.
Niederlande
Bevor Theo van Gogh […]
Bücherbrief 07.08.2013 […] die schlimmsten Verheerungen zur Folge haben: Er folgt dem Aristokraten, Abenteurer und Schwärmer Pietro Savorgnan de Brazza durch Äquatorialafrika, dem Brazza die Freiheit, Gerechtigkeit und Republikanismus bringen will, stattdessen aber den französischen Kolonialismus beschert. Begeistert und erschüttert folgt NZZ-Rezensentin Ingeborg Waldinger dieser Erzählung durch Zeit und Raum, quer durch Afrika […]
Essay 08.06.2010 […] . Die Gegner des Projekts beriefen sich immer wieder auf den "Universalismus", um den homosexuellen "Kommunitarismus" zurückzuweisen. Die derart gekidnappten Begriffe der Unversalität und des Republikanismus wurden so zu wahren Schimpfwörtern in den Augen der Minderheiten. Ich erinnere mich an Diskussionen mit Freunden von Act Up, die sich weigerten, das Wort "republikanisch" in einen Appell zu schreiben […] Von Caroline Fourest
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2009 […] Im Dienste eines neuen Republikanismus: Thomas Heises Dokumentationsfilm "Material" (Forum)
Ein junger Arbeiter tritt erst schüchtern, dann beherzt ans Mikrofon. Er redet in breitem Berlinerisch. Er berichtet über Probleme im Betrieb und über die Frustration der Belegschaft, die immer wieder vergebens versucht, auf eben diese Probleme aufmerksam zu machen, aber in den Mühlen der Verwaltung stecken […] der DDR sind gescheitert, sind endgültig zusammengebrochen und noch haben sich an ihrer Stelle keine anderen Repräsentationsmodelle, zumindest keine auf gleicher Ebene, etabliert.
Diesen neuen Republikanismus charakterisiert Heises Film, und das ist angesichts aktueller Diskussionen über das Erbe der Wendejahre, wie sie sich beispielsweise an Uwe Tellkamps Roman "Der Turm" entzündeten, entscheidend […] ihnen zuhört, wenn sie reden. Sie wollen keine anderen Repräsentationsmodelle, sie stellen den Gedanken der Repräsentation als Ganzes in Frage. Der Film beschreibt nicht einfach nur diesen neuen Republikanismus, er stellt sich offen in seinen Dienst, unter anderem in den Gefängnis-Szenen. Hier ist es nur die Filmkamera, die den öffentlichen Raum bis zu denjenigen erweitert, die durch den Staatsapparat […] Von Lukas Foerster, Ekkehard KnörerEssay 08.02.2007 […] Bedeutung.
Dabei hat Europa seine eigenen Vorbilder für die Schaffung nationaler Identitäten, die nicht in erster Linie auf Herkunft oder Religion basieren. Der berühmteste Fall ist der französische Republikanismus, der sich in seiner klassischen Form weigert, einzelne Gemeinschaftsidentitäten anzuerkennen und die Staatsgewalt dazu nutzt, die französische Gesellschaft zu homogenisieren. Mit dem Anwachsen […] Franzosen selbst ihr altes Konzept der Staatsbürgerschaft zugunsten einer Version des Multikulturalismus aufgegeben haben. Das Verbot des Kopftuchs 2004 war eine Rückkehr zum älteren Konzept des Republikanismus.
Großbritannien hat sich kürzlich bei amerikanischen und französischen Traditionen bedient, als es beschloss, den neuen Staatsbürgern sichtbare Zustimmung zur Nation abzuverlangen. Die Labour […] Von Francis FukuyamaEssay 29.01.2007 […] die "Überlegenheit" des französischen Modells. Dieser nationale Stolz ist auf kuriose Art altmodisch, ja sogar erfrischend. Aber was findet Bruckner so überlegen? Laicite, vermute ich, und den Republikanismus. Ich bin sofort bereit einzugestehen, dass es viel Bewundernswertes an Frankreich und seinem "Modell" gibt. Bruckners Bemerkung, dass der Staat sich mit Dogmen befassen sollte oder mit der Int […] Von Ian Buruma