≡
Stichwort
Reparation
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 20.06.2019 […] Vor fünf Jahren forderte Ta-Nehisi Coates in einem Essay für den Atlantic Reparationen an Schwarze in Amerika als Wiedergutmachung für Sklaverei und Rassismus. Nun sprach er im Kongress, wo ein Ausschuss die Frage der Reparationen prüfen soll, und wendete sich gegen das Argument, dass heutige Bürger nicht für Verbrechen von vor 150 Jahren zur Rechenschaft gezogen werden könnten: "Diese Zurückweisung […] 9punkt 08.03.2018 […] sollte ein grenzenloses Zirkulieren von Kunstgegenständen sein. Und zwar nicht nur der geraubten Objekte aus Afrika, sondern des gesamten Erbes der Menschheit. ... Eine Politik der Restitution und der Reparation müsste begleitet werden von einem Aufbau und Unterhalt beständiger Museen in Afrika, bezahlt von den ehemaligen Kolonialmächten."
Dass der Transport von Objekten schon innerstädtisch kein leichtes […] 9punkt 06.10.2017 […] Diese mutmaßliche Mehrheit wird zu einer Art menschlichem Schutzschild in einem Konflikt, der im Extremfall mit bürgerkriegsähnlichem Blutvergießen enden könnte."
So abwegig ist die Forderung nach Reparationen für den Krieg der Deutschen gegen Polen nicht, legt die Wirtschaftswissenschaftlerin Justyna Schulz, Direktorin des Instituts Zachodni in Poznań, in der FAZ dar. Zumindest wäre von deutscher Seite […] Polen nicht auf deutscher Scheckdiplomatie beruhte. Im Gegenteil, die Grundlage dafür lieferte ein enormer materieller Verzicht seitens des polnischen Staates und seiner Bürger. Deutschland hat zwar Reparationen in großem Umfang gezahlt, jedoch ist nur ein kleiner Prozentsatz (ein bis drei Prozent der Gesamtsumme) aus geopolitischen Gründen an bestimmte polnische Opfergruppen geflossen."
[…] 9punkt 15.09.2017 […] Regierung. Die Bundesregierung braucht keine Milliarden an Kriegsentschädigung zu zahlen. Aber sie muss in der EU darauf dringen, die Exzesse der Pis-Regierung zu beenden. Das ist die wertvollste Reparation, die Deutschland an Polen leisten kann." […] 9punkt 04.05.2017 […] unvordenklichen Zeiten in die Politik. Alphonse de Rothschild half Frankreich nach der Niederlage von 1871 wieder auf die Beine, als der Bankier dem Land ermöglichte, die von den Deutschen verlangten Reparationen zu finanzieren. Dieser Alphonse war auch Mitglied des Jockey-Clubs, der jüdischen Gemeinde (hier öffnet sich ein neuer Abgrund), Conseiller général in Seine-et-Marne und Erbauer von Eisenbahnen […] 9punkt 11.05.2016 […] repräsentieren will: "Die Debatte ist alt. Sklaven haben immer zweierlei gefordert: Freiheit und Gerechtigkeit. Die Freiheit haben sie errungen. Der Kampf für Gerechtigkeit dauert an. Sie wird 'Reparation' genannt, denn es gibt keine Gerechtigkeit ohne Enschädigungen. Seit Jahrhunderten wird diese edle Sachen von Persönlichkeiten wie Condorcet, Lincoln, Martin Luther King, Malcolm X, Aimé Césaire […] 9punkt 10.02.2016 […] n hinweg..."
Eine sehr lebendige und zugleich seltsam altmodische Debatte führen Ta-Nehisi Coates und Cedric Johnson, der sich im Jacobinmag in einem offenen Brief gegen Coates' Forderung nach Reparationen für die Schwarzen in den USA wandte, dabei aber ausgerechnet mit dem Beton- und Uraltargument des "Nebenwiderspruchs" hantiert: Rassismus sei wie Sexismus und andere Formen der Diskriminierung ein […] 9punkt 20.01.2016 […] Sanders, der Reparationen an Schwarze wegen des historischen Verbrechens der Sklaverei aus pragmatischen Gründen ablehnt (die Chancen einer solchen Idee im Kongress seien nichtig): "Für all jene, die sich dafür interssieren, wie die Linke ihre verschiedenen Radikalismen hierarchisiert, ist Sanders' Antwort erhellend. Das Schauspiel eines sozialistischen Kandidaten, der die Idee der Reparationen als 'sp […] s Label, das für die Amerikaner spalterischer ist als das des 'Sozialisten') wird nur von Sanders' unglaubhaftem Posieren als Pragmatiker übertroffen. Sanders' Feststellung, dass die Chance für Reparationen im Kongress 'nichtig' sei, trifft auch für viele andere Forderungen seiner Strömnung zu."
Weiteres: In der SZ beklagt der indische Schriftsteller Kiran Nagarkar den religiösen Wahnsinn der nat […] 9punkt 01.08.2015 […] in der SZ an die Endphase der Weimarer Republik unter Reichskanzler Heinrich Brüning, weshalb er dringend zu einem Schuldenschnitt rät: "Deutschland bat die USA um langfristige Entlastung bei den Reparationen und beim Schuldendienst, allerdings vergeblich. Erst kam die Hyperinflation, dann die Massenarbeitslosigkeit, dann der Zusammenbruch von Banken und ein großer Run auf das Banksystem 1931, was zur […] 9punkt 07.04.2015 […] hier oder hier). In der NZZ befasst sich Joachim Güntner eingehend mit den Forderungen. Güntner führt verschiedene Bespiele von deutschen Zahlungen auf, um zu erklären, "dass Deutschland nie einen Reparationen-Vertrag unterzeichnete und dass sich trotzdem die deutsche Volksmeinung im Gefühl sicher glaubt, hinreichend Wiedergutmachung geleistet zu haben. Wobei anzufügen wäre, dass "Wiedergutmachung" nach […] Magazinrundschau 23.05.2012 […] aufbewahrt würde. Es bleibt die quälende Sorge der Hyperinflation zwischen 1914 und 1923, aber es verdunstet die Deflation, die 1929 begann und mit Hitlers Aufstieg endete. Das gleiche gilt für die Reparationen, die die Demokratie von Weimar zerstörten, und für die Niederlage Keynes in Versailles: man vergisst den verspäteten Sieg Keynes' nach dem Zweiten Weltkrieg. Diesmal waren es Europa und Amerika […] Feuilletons 15.07.2010 […] Liste dubioser Abkommen mit Russland, die zu Recht als völlig einseitige Konzessionen gegenüber dem Kreml wahrgenommen werden - so als hätte die Ukraine einen Krieg verloren und müsste dem Sieger Reparationen zahlen. Daneben gibt es eine Reihe von symbolischen Gesten, persönlichen Ernennungen, umstrittenen Massnahmen und provozierenden Entscheiden, die nicht nur dem Land keinen Nutzen bringen, sondern […] Magazinrundschau 01.04.2007 […] der Sklaverei ist nicht tot und vorbei. Auf beiden Seiten des Atlantiks ist die Trauer und der Schmerz der Nachfahren der Sklaven immer noch groß - größer, als die meisten Weißen ahnen. Obwohl die Reparations-Debatte mit dieser Stimmung zu tun hat, liegen ihre Wurzeln tiefer. Die Einigung zwischen Deutschland und Israel nach 1948 bildet einen Anfangspunkt, aber ebenso das Bewusstsein, dass 1833 das britische […] Feuilletons 12.08.2005 […] Mann im "Felix Krull" ein Selbstporträt zeichnete. Dirk Heißerer schreibt über einen Brief Manns an einen seiner Leser.
Weiteres: Jonathan Fischer erzählt, wie sich die HipHopper in den Kampf um Reparationen für die Nachfahren der Sklaverei einschalten. Rap-Mogul Russell Simmons etwa verkauft Turnschuhe mit politisch korrekten Slogans. Und Nelly reimt: "40 acres and a mule / Fuck that . . . 40 acres […] Magazinrundschau 03.08.2005 […] dann nach Hause gehen wie nach einem verlorenen Spiel. Was hätten die Allierten sonst tun sollen - Deutschland zerstückeln, es in einen Kartoffelacker verwandeln, ihm weitere zehn Milliarden Dollar Reparationen aufdrücken?" Dennoch, unterstreicht Krzeminski, muss das Potsdamer Modell zu einer historischen Ausnahmeerscheinung erklärt werden - als Vorbild könne es nicht dienen.
"Die Alternative zu einem […]