zuletzt aktualisiert 01.04.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Josef H. Reichholf
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
04.07.2020
[…]
Wie sinnvoll ist der Begriff des "Anthropozäns"? Und wann genau setzt es ein? Mit der Atombombe in Hiroshima oder eventuell sehr viel früher? Diese Frage stellt
Josef H. Reichholf
in einem faszinierenden Essay in der NZZ. Er hält eine sehr viel frühere Datierung für plausibel: "Mit dem frühen Eindringen von Menschen in Australien vor mindestens 40.000 Jahren fand dort während der letzten Eiszeit ein
[…]
9punkt
26.09.2018
[…]
Ian Burumas Entlassung oder Weggang bei der New York Review of Books ist ein Schlag für die intellektuelle Auseinandersetzung, schreibt Laura Kipnis, Autorin der Zeitschrift und eines Buchs über sexue
[…]
9punkt
11.12.2015
[…]
Recht sarkastisch kommentiert der Evolutionsbiologe Josef Reichholf in der Welt die Sorgen von Umweltschützern um den Eisbären, dessen Lebensraum durch die Klimaerwärmung wegzuschmelzen droht. Wie rea
[…]
9punkt
17.04.2015
[…]
bereits wissen oder zumindest wissen sollten. Ihre Heimat ist nicht das gesicherte Wissen, sondern dessen äußerste Grenze, wo Wissen dem Unwissen weicht." In der Welt gratuliert Eckhard Fuhr
Josef H. Reichholf
zum Siebzigsten, dem Naturforscher, der lehrt, dass Wandel die Natur bestimmt, nicht Stillstand.
[…]
9punkt
08.09.2014
[…]
man nicht sagen: Vergewaltiger sind Vergewaltiger, und Mörder sind Mörder, Terroristen sind Terroristen, egal welche Bullshit-Religion dafür verantwortlich gemacht wird?" Der Biologe und Autor
Josef H. Reichholf
wendet sich in einem Essay in NovoArgumente gegen einen weitverbreiteten Diskurs, der "fremde Arten als Bedrohung der heimischen Natur" ansieht und nach "Ausrottung" ruft: "Seit mehr als einem
[…]
Feuilletons
02.05.2011
[…]
Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp staunt über die von Charles Darwin zuerst ins Auge gefassten und von
Josef H. Reichholf
neu aufgegriffenen Finten der "sexuellen Auslese", die Schönheit über Gewalt siegen lassen: "Sogenannte Mörderhirsche, die den Kontrahenten töten, werden eher verschmäht, wohingegen die Träger von Geweihen, die wie ganze Baumkronen anmuten, und dazu tief röhrende Stimmen besitzen
[…]
Feuilletons
08.04.2011
[…]
ermordeten jüdisch-palästinensischen Theatermanns Juliano Mer-Chamis, die zu einer politischen Demonstration wurde. Auf der vermischten Seite unterhält sich Andrea Seibel mit dem Evolutionsbiologen
Josef H. Reichholf
über "Partnerwahl, Paarung und Paschazwänge". Besprochen werden die große Salier-Ausstellung in Speyer und eine Kees van Dongens-Ausstellung in Paris. Auf der Meinungsseite konstatiert Cora
[…]
Feuilletons
06.08.2010
[…]
anderem von DJ Bob Sinclair, Horacy Andy und den Sierra Leone?s Refugee Allstars, die Aufführung des Theaterstücks "Notre terreur" der Pariser Truppe d'ores et deja bei den Salzburger Festspielen,
Josef H. Reichholfs
Plädoyer für eine Revolution im Naturschutz (siehe hierzu unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr)
[…]
Feuilletons
07.02.2009
[…]
In Literatur und Kunst (steht die Beilage gar nicht mehr online?) schreibt der Öko- und Ornithologe
Josef H. Reichholf
über 200 Jahre Darwin - auch über den politischen Missbrauch des Darwinismus: "Darwin hatte Erfolg über die gelehrte Welt hinaus; weit mehr, als angesichts des zum Teil spröden Inhalts seiner Bücher zu erwarten gewesen wäre. Die Umstände der Zeit spielten ganz wesentlich mit. Die
[…]
Feuilletons
13.09.2008
[…]
aber man soll uns unsere Würde zurückgeben'. Vielerorts spricht man dagegen von Demokratie, meint aber das Recht auf sicheren Wohlstand." Auf den Forumsseiten korrigiert der Evolutionsbiologe
Josef H. Reichholf
unser Bild von den sehr unterschätzten Krähen: " Ihre Verwandtschaft im fernen Neuguinea prunkt in Form der Paradiesvögel mit dem prächtigsten Gefieder und mit den ausgefallensten Balztänzen
[…]
Feuilletons
13.09.2008
[…]
ion "Die Judith von Shimoda", der deutsche Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig, die Ausstellung "Künstler in der Irre" in der Heidelberger Sammlung Prinzhorn und Bücher, nämlich
Josef H. Reichholfs
Sachbuch "Warum die Menschen sesshaft wurden" und der Band mit W.G. Sebalds ausgewählten Gedichten "Über das Land und das Wasser" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
11.09.2008
[…]
von Mathieu Kassovitz, ergänzt durch ein Interview mit dem Regisseur, sowie Bücher, darunter das Sachbuch "Warum die Menschen sesshaft wurden. Das größte Rätsel unserer Geschichte" des Biologen
Josef H. Reichholf
und Norbert Gstreins Roman "Die Winter im Süden" (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
07.05.2008
[…]
Pflanzen für Biokraftstoffe angebaut werden. Ebenso verantwortlich ist allerdings der Anbau für Futterpflanzen, etwa in Brasilien, für den europäischen Fleischbedarf, meint der Naturforcher
Josef H. Reichholf
: "Ein weitaus wirkungsvollerer Beitrag Deutschlands zur Erhaltung der Biodiversität und gegen den Anstieg des Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre wäre eine drastische Verminderung der Importe
[…]
Magazinrundschau
02.05.2008
[…]
Klimaveränderungen haben schon immer eine wichtige Rolle in der Geschichte der Menschheit gespielt, meint der Naturforscher
Josef H. Reichholf
im Gespräch mit Matthias Meili: "Zur Zeit des Hochmittelalters herrschte ein äußerst mildes Klima. Es war in Mitteleuropa eher noch wärmer als heute. Die Bevölkerung wuchs von 17 auf über 70 Millionen Einwohner an... Während des mittelalterlichen Bevölkerun
[…]
Buchmacher
25.10.2007
[…]
Campus bis zum Jahr 2016 zehn Prozent am Gesamtumsatz mit elektronischen Publikationen erreichen will. Weitere Themen: Wolfgang Schneider porträtiert den Münchner Zoologen und Sachbuchautor
Josef H. Reichholf
. Urs Widmer lobt seine Lieblingsbuchhandlung am Hottingerplatz in Zürich. Den Fragebogen hat der Verleger Stefan Weidle ausgefüllt (Lebensmotto: "We?re all just pissing in the wind", Neil Young)
[…]
⊳