≡
Stichwort
Reggae
100 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 08.01.2021 […] Seite begutachten: Dubreggae als Schrittmacher der karibischen Diaspora in Großbritannien. Der US-Musikethnologe Michael E. Veal zeigt in seinem Buch 'Dub. Soundscapes and Shattered Songs in Jamaican Reggae', wie jamaikanische Musik als Alternativmedium Bildung vermittelt, aus Mangel an Geschichtsnachschlagewerken, aber auch angesichts der großen Bedeutung von Musik im Alltag als gemeinschaftsstiftendes […] Efeu 30.09.2020 […] Tagesspiegel hat Regine Müller in Nordrhein-Westfalen nachgefragt, warum der Start in den Konzertbetrieb dort geschmeidiger abläuft als in Berlin.
Außerdem: Junge jamaikanische Musiker entdecken den Reggae wieder, berichtet Jonathan Fischer in der NZZ. Für die Jungle World spricht Tobias Rapp mit DJ Tanith, der seit den 80ern in Berlin auflegt, über den Wandel der Clubkultur. Die FR spricht mit Hubert […] Efeu 14.09.2020 […] Brigitte Graner, warum zumindest die etwas älteren unter den Konzertsälen unterbesetzt anders klingen als volle und wie man dem begegnen könnte. Philipp Kause schreibt in der FR einen Nachruf auf den Reggae-Musiker Toots Hibbert.
Besprochen werden der Kino-Dokumentarfilm "We almost lost Bochum" über die Geschichte der Rapband RAG (FR), das neue Kitschkrieg-Album (NZZ), William Youns Einspielung von Schuberts […] Efeu 25.08.2020 […] SZ-Kritiker Andrian Kreye von "Source", dem Debütalbum der Londoner Tenorsaxofonistin Nubya Garcia, das ihn fasziniert "mit seinen vielschichtigen Rhythmusebenen vom Dubstep der Rave-Jahre über den Reggae und den karibischen Nyabinghi-Groove bis hin zur Cumbia von der Nordküste Kolumbiens." Trotz schmaler Besetzung "hat das Klangbild Breitwandformat. ... Garcia führt in ein London, das nur selten hinter […] Efeu 06.02.2020 […] Pick. Gill verstärkte diese stakkatoartige Überspanntheit, unterstrich die Reduktionen und Furchen im Spiel mit großen Zwischenräumen: eine Ästhetik der Leere, die er zum Teil aus seiner Liebe zum Reggae heraus bezog." Zur Hölle mit der Armut, rief die Band einst:
Weiteres: Kai Eckold (taz) und Tilmann Otto (Tagesspiegel) erinnern an Bob Marley, der heute 75 Jahre alt geworden wäre. Mit dessen Sohn […] Efeu 15.01.2020 […] das man hier stößt, klingt wie nichts anders sonst. 'Hoobeya' von Shimaali & Killer lässt den im Ruf-und-Antwort-Stil gehaltenen Gesang durch einen blechernen Halleffekt laufen und bettet sie in eine Reggae-Gitarre und eine verführerische Drum-Machine ein. 'Sirmaqabe' von der Iftin Band verbindet spacige Synthesizer mit einem Spaghetti-Western-Tang und einem Schlagzeugspiel wie klappernde Hufe. Beide […] Efeu 11.06.2019 […] Peter Zimmermann unterhalten.
Weitere Artikel: Bill Calahan steht The Quietus Rede und Antwort. Für die NZZ plaudert Jonathan Fischer mit dem jamaikanischen Labelmacher Chris Blackwell, der einst Reggae und Bob Marley zu Weltruhm verhalf und sich heute um die "Golden Eye"-Villa kümmert, in dem Ian Fleming James Bond erfand. In der SZ spricht die Pianistin Ragna Schirmer über die Komponistin Clara […] Efeu 20.11.2018 […] polychromatischen Orgeln, Gitarren-Ostinatos und zackigen Bläser-Riffs ins schwitzende Gedränge eines örtlichen Nachtclubs, dann wieder lässt sie das zarte Melisma von Sahra Abukar Dawo über entspannte, Reggae-ähnliche Daantho-Rhythmen fließen." Und auf Bandcamp kann man das Album komplett hören:
Dur Dur of Somalia - Volume 1, Volume 2 & Previously Unreleased Tracks by Dur-Dur Band
Besprochen werden ein […] Efeu 27.08.2018 […] Hanssen im Tagesspiegel, dem Petrenko anfangs etwas arg "zuchtmeisterlich" vorkam.
Weitere Artikel: Für eine große SZ-Reportage ist Jonathan Fischer nach Kingston gereist, um dort der Geschichte des Reggae nachzuspüren und zu beobachten, wie Bob Marleys Erbe dort heute aufgegriffen und gewahrt wird. Jan Brachmann berichtet in der FAZ vom Festival "Raritäten der Klaviermusik" in Husum: Insbesondere mit […] Efeu 17.08.2018 […] August 16, 2018
Weitere Artikel: Intendant Reto Bieri zieht im NZZ-Gespräch Bilanz nach fünf Jahren Davos Festival. Stefanie Grimm freut sich in der taz auf das heutige Berliner Konzert der Punk- und Reggae-Chronistin Vivien Goldman. Besprochen werden das Konzert des EU-Jugendorchesters bei Young Euro Classic (Tagesspiegel) und neue Popveröffentlichungen, darunter das neue Album von Mitski (ZeitOnline) […] Efeu 03.08.2018 […] und einen fließenderen Geschlechterbegriff."
Weitere Artikel: In der taz spricht Jan Paersch mit Don Letts ausführlich über die Geschichte von Trojan Records und die historischen Bündnisse zwischen Reggae und dem britischen Punk der ersten Stunde. Thomas Gerlach erzählt in der taz derweil die Geschichte der DDR-Band Klaus Renft Combo. Für die Berliner Zeitung hat sich Sarah Pepin mit den Macherinnen […] Efeu 21.07.2018 […] Michael Pilz erinnert in der Welt an die Geschichte von Trojan Records, das 1968 die weißen Arbeiterkinder Großbritanniens mit Reggae-Musik bekannt machte, damit die Skinhead-Subkultur vorantrieb, die damals noch den Schulterschluss mit den schwarzen Migranten suchte: "Kulturelle Aneignung, ein großes Thema der identitären Linken heute, war immer das Kerngeschäft von Trojan. Wer sagt, Weiße dürften […] Efeu 27.09.2017 […] ien. ... Cloudrapper sind das Gegenmodell zum hypermaskulinen aufgepumpten Gangsta-Typ." Typische Vertreter seien Insbesondere Rin und Yung Hurn.
Im SZ-Interview mit Jonathan Fischer zeigt sich Reggae- und Dub-Pionier Lee "Scratch" Perry mal wieder von seiner paradiesvogeligsten Seite: "The bear goes upstairs and the bear swear and take some beer… sure to catch the fish, while it flies to the ear" […] Efeu 04.07.2017 […] Weiteres: In der NZZ erinnert Klaus Walter an das Album "Two Sevens Clash" von Culture, einen apokalyptischen Reggaesong von 1977, der nicht zuletzt die Punks in London so sehr begeisterte, dass sie Reggae-Einflüsse in ihre Musik aufnahmen. Für den Tagesspiegel trifft sich Andreas Hartmann mit der Berliner Technomusikerin Ellen Allien.
Besprochen werden das Comeback-Album von TLC (ZeitOnline), das zweite […] Efeu 30.06.2017 […] gibt, ruht die Musik erstaunlicherweise in sich. Keine vorwärtstreibenden, quirlig-aufreibenden Hymnen wie früher sind da zu hören, sondern postironische, elektro-psychedelische Oden auf die Sonne und Reggae-Schleicher. Selbst wo es expliziter wird, im Agitprop-Song 'Grundrecht' etwa: Wut wäre auf diesem entspannt-engagierten Album fehl am Platz." Für Pinky Rose von ZeitOnline ist die Platte etwas zu […]