≡
Stichwort
Reformbewegungen
5 Artikel
Essay 21.02.2013 […] alternative Formen der religiösen Totalerfassung hervorzubringen imstande war - wie die integristischen Zuspitzungen des Luthertums und des Calvinismus zeigen, die strukturell eher mit den islamischen Reformbewegungen des Wahabismus und Salafismus zu vergleichen wären. Sie vollzog sich der Sache nach erst zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert bei der Ausdifferenzierung der Religion zu einem "Subsystem" mit […] Von Peter SloterdijkBücher der Saison 06.04.2010 […] Buch "Himmelsreise" schildert sie ihre persönliche Auseinandersetzung mit dem Islam, und sie bleibt bei ihrer Kritik an einer Religion, die sich von Politik kaum trennen lässt und dringend einer Reformbewegung bedarf. In der Zeit wurde sie von Hilal Sezgin entsprechend abgefertigt: Das Buch sei voller sachlicher Fehler, Verdrehungen und antiislamischer Klischees. Sezgin kritisiert den "schrillen" Tonfall […] Essay 19.12.2007 […] Behauptung, Ayaan Hirsi Ali hätte in der muslimischen Welt keinen Einfluss, weil sie so unversöhnlich auftritt, ist demagogisch. Es gibt in islamischen Ländern nicht einen lebenden Kritiker, nicht eine Reformbewegung, auf die gehört wird. Es gibt keinen Fortschritt, keine freie Rede, keine Religionsfreiheit. Selbst die vorsichtige Kritik Taslima Nasreens führte zu Morddrohungen gegen sie. Diejenigen, die den […] Von Necla KelekEssay 23.03.2007 […] Stimme zu sprechen, aus eigener Kraft die überfällige Reform der Vereinten Nationen voranbringen könnte. Wenn sich die USA nicht, wie schon zwei Mal im Laufe des 20. Jahrhunderts an die Spitze der Reformbewegung setzen, besteht kaum eine Aussicht auf Erfolg. Wir können bestenfalls die schwache Hoffnung hegen, dass ein stärkeres Europa in diesem Sinne Einfluss auf seinen Alliierten nehmen könnte. Freilich […] Von Matthias HoenigVorgeblättert 01.08.2002 […] eine Reformbewegung zur Verbesserung der DDR, nicht zu ihrer Abschaffung. Schon am Ende desselben Monats hatte die Vertrauensleutevollversammlung des Deutschen Theaters Berlin einen offenen Brief an Helmut Kohl geschrieben: Wir haben nichts dagegen, wenn Sie, Herr Bundeskanzler, für freie Wahlen auf die Straße gehen, aber wir wollen Sie nicht unter den Trittbrettfahrern unserer Reformbewegung sehen […]