zuletzt aktualisiert 09.08.2022, 13.38 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Rechte Bewegungen
12 Presseschau-Absätze
9punkt
06.09.2021
[…]
"Viele rechte Positionen sind doch inzwischen Mainstream", glauben die Sozialpsychologin Pia Lamberty und der Regisseur Christian Schwochow im Gespräch mit der SZ. Sie wünschen sich mehr klare Kante i
[…]
9punkt
05.05.2021
[…]
In der FR wirft Stephan Anpalagan in einem sehr langen Artikel Politikern, Behörden und vor allem der Polizei vor, sie würde rechte Demonstranten schonen, während sie auf linke sofort loschlage: "Die
[…]
9punkt
19.02.2020
[…]
paradoxe Konstellation aufmerksam. Dass die AfD bei den letzten Wahlen nicht noch stärker wurde, sei vor allem Wählern über 60, also Ossis zu verdanken. Dagegen "wurde die Entscheidung der Mitte-
Rechts-Bewegung
, an der Seite der AfD zu wählen, weitgehend von Personen mit Wurzeln im Westen getroffen. Sowohl die lokalen AfD- als auch die FDP-Führer sind in Westdeutschland geboren und aufgewachsen. Die
[…]
9punkt
01.11.2019
[…]
Parteichef sein, aber Boris Johnson hat seine Partei bereits tief geprägt. Er hat die Tories zu einer rechtsgerichteten nationalistischen Partei gemacht. Was einst eine breit aufgefächerte Mitte-
Rechts-Bewegung
war, ist heute eine politische Sekte, die durch ein einziges Thema, Brexit, definiert ist." Timothy Garton Ash begibt sich für den Guardian dreißig Jahre nach dem Mauerfall auf eine politische
[…]
9punkt
02.05.2019
[…]
Selten wurden politische Meinungen so hysterisch in linke und rechte Lager eingeordnet wie heute, diagnostiziert Jens Jessen im Aufmacher des Zeit-Feuilletons. Der "herrische Ausschluss" von Positione
[…]
9punkt
13.12.2018
[…]
und kaum jemand hat es bemerkt, schreibt Max Tholl im Tagesspiegel: "Das Radikale und Subversive kommt nicht aus den Parteizentralen, sondern aus der Mitte der Gesellschaft. Egal ob links oder
rechts, Bewegungen
wie die Gelbwesten, Pegida oder auch #MeToo kennen ihre Macht, wissen sie richtig einzusetzen. Sie schaffen, woran die meisten Parteien scheitern: eine konkrete und authentische Interessenvertretung
[…]
9punkt
19.07.2018
[…]
und Dienstleistungen gehört zur DNA unserer Verfassung", meint ZDF-Intendant Thomas Bellut im FR-Gespräch mit Pitt von Bebenburg und winkt bei Kritik ab: "Unabhängige Medien sind ein Feindbild
rechter Bewegungen
. In einigen europäischen Ländern, in Ungarn und Polen etwa, erleben wir, wie schnell die Unabhängigkeit verloren gehen kann. Das Prinzip des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist heute wichtiger
[…]
9punkt
01.12.2017
[…]
russischen Anschlag glaubten, den Riss in der polnischen Gesellschaft hervorriefen. Vor allem das Verbot der einst liberalen Regierung, weitere Trauersymbole aufzustellen, sei die Geburtsstunde neuer
rechter Bewegungen
gewesen, die sich im Hass gegen das liberale Bürgertum vereinten: "Heute weiß ich, dass auch wir Liberalen eine Mitschuld am Siegeszug der Rechten, an der Spaltung unseres Landes tragen. Mir
[…]
9punkt
26.09.2017
[…]
Trump-Berater Steve Bannon sprechen sollten. Yiannopolous sieht darin eine Zensur und Verstoß gegen die Meinungsfreiheit. Marc Neumann hat sich in der NZZ mit dem Trend zur Opferstilisierung
rechter Bewegungen
auseinandergesetzt: "Unschwer erkennt man die Parallele zu Donald Trump, der ganze Bevölkerungsgruppen unflätig beschimpft, gleichzeitig die Presse als Fake-News-Produzentin geißelt und ihr mit
[…]
9punkt
07.11.2016
[…]
Schweizer SVP, die sie als Vorbild bewundern. Anders als seine Parteigenossen sieht das SVP-Chef Christoph Blocher nicht so gern, berichtet in der SZ Charlotte Theile. "'Unser Problem mit den
rechten Bewegungen
in den Nachbarländern liegt vor allem in deren Staatsverständnis', sagt ein SVP-Nationalrat. Die SVP stehe schließlich auch für Freihandel, niedrige Steuern und wenig staatliche Einmischung.
[…]
Feuilletons
24.11.2009
[…]
rn die Bude ein: "Sie geben eine verblüffende Antwort, warum sie sich für Malerei und Agitprop einer Zeit interessieren, in der es keine künstlerische Freiheit gab und in der während der Anti-
Rechts-Bewegung
, im Großen Sprung nach Vorn oder in der Kulturrevolution Millionen Tod und Verfolgung fanden: 'Rote Kunst und ihr revolutionärer Idealismus sind ein abgeschlossenes Sammelgebiet, zu dem nichts
[…]
Feuilletons
01.10.2005
[…]
Initiative www.apfelfront.de kann man lesen: 'Gegen die Überfremdung deutschen Obstbestandes!', 'Südfrüchte raus!' und 'Weg mit faulem Fallobst!' Um das Programm der vor einem Jahr gegründeten Gegen-
Rechts-Bewegung
um den Künstler Alf Thum zu ergründen, müssen die Bürger allerdings tiefer eintauchen in das Obstwasser der Ironie und Komik." In den Themen des Tages porträtiert Dietmar Bartz den Journalisten
[…]