≡
Stichwort
Re:publica
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 09.05.2019 […] Co-Chefredakteur gemacht, sogar richtig mit Eintrag im Impressum."
Außerdem: Lorenz Matzat fragt sich in seinem Medium-Blog, was es mit dem "Journalismus der Dinge" auf sich haben soll, der auf der re:publica von einigen Autoren gefordert wurde. […] 9punkt 09.05.2019 […] Für den Tagesspiegel fassen Maria Fiedler und Sebastian Christ die wichtigsten bei der diesjährigen re:publica vorgestellten Lehren zur Kommunikation im Netz zusammen: "Großen Konsens bei der re:publica gibt es bei der Frage, wie die digitale Gesellschaft in Zukunft mit Plattformanbietern wie Facebook und Google umgehen sollte: Mit strengeren Gesetzen müsse in sozialen Netzwerken gegen Microtargeting […] ing, Wahlmanipulationen und Meinungsmache vorgegangen werden."
Weitere Artikel: Von einer hitzigen Diskussion bei der re:publica über die Urheberrechtsreform zwischen Alex Voss und Markus Beckedahl von netzpolitik.org berichtet Stefan Krempl bei heise.de. […] 9punkt 06.05.2019 […] ersten vier Monaten des Jahres 2019, so die ukrainische Journalistengewerkschaft bei einer Pressekonferenz Anfang Mai, habe man 23 Gewaltakte gegen Journalisten dokumentiert."
Heute startet die re:publica, die mal als eine Art Messe und Podium der Netzöffentlichkeit startete und heute mehr von den Öffentlich-Rechtlichen dominiert wird, wenn man sich die Besetzung der Podien und teilweise die Themensetzung […] 9punkt 07.05.2018 […] künstlerischer und geistiger Leistungen zu bedienen, ohne dafür zu bezahlen - um nur einige Beispiele zu nennen."
Außerdem: Philipp Bovermann schimpft in der SZ, dass das Internet - bis hin zur re:publica - von "weißen Männern" beherrscht wird. […] 9punkt 05.05.2018 […] Zudem unterstützen drei Bundesländer und zahlreiche öffentlich-rechtliche Sender die Veranstaltung. Allein vom 'Partner' Bundesbildungsministerium erhält die re:publica 165.000 Euro. Es scheint also Ministerien zu geben, deren Förderung die re:publica gerne annimmt." […] re:publica-Organisator Markus Beckedahl hat der Bundeswehr einen Stand auf der Messe verweigert, mit dem Argument, sie wolle "für einen politisch fragwürdigen Angriffskrieg im Internet" rekrutieren. Es sei zwar Beckedahls Recht einzuladen, wen er will, schreibt Frank Lüberrding in der FAZ: "Aber so staatsfern-privat, wie die Messe scheint, ist sie nicht. Zu ihren 'Partner' genannten Sponsoren gehören […] 9punkt 03.05.2018 […] Die Öffentlich-Rechtlichen sind bei der re:publica (angeblich eine Internetkonferenz) sehr präsent. Und die Besetzung mancher Podien gibt den Sendern die Heldenrolle (etwa das Podium "Journalismus im Netz: Zwischen Fakten, Fake, Haltung und Hate", das fast ausschließlich mit öffentlich-rechtlichen Repräsentanten besetzt war). Marvin Schade berichtet für Meedia, dass es auf anderen Podien um die Zukunft […] 9punkt 02.05.2018 […] Berliner Internetkonferenz "re:publica": "Weitaus mehr noch als im Vorjahr, als der Schock über die Trump-Wahl und den ersten Teil der Fake News-Debatte wie ein Schatten über der größten Internet-Konferenz Europas lag, hat sich zwölf Monate später die Ernüchterung breitgemacht: Dieses Internet ist kaputt. Unausgesprochen dürfte nicht wenige der geschätzt 9.000 bis 10.000 re:publica-Teilnehmer in diesem Jahr […] 9punkt 11.05.2017 […] aber auch Netzprominenz wie Sascha Lobo formuliert wurde und vor allem dadurch auffiel, dass sie kulturkonservative Bedenken gegen die Digialisierung aufnahm (unser Resümee). In seinem Resümee der "re:publica" berichtet Fridtjof Küchemann im FAZ.net, dass man sich dort nciht recht über das weiter Fortfahren mit diesem Dokument einigen konnte: "Alle staunten, wie kompliziert es ist, auf einen gemeinsamen […] 9punkt 04.05.2016 […] Nett ist es auf der diesjährigen re:publica, um nicht zu sagen "muckelig", notiert ein milde enttäuschter Johannes Boie in der SZ. "Die Radikalität, mit der etwa der 'Chaos Computer Club' einmal jährlich auf seiner ebenfalls erfolgreichen Konferenz die Entwicklungen des Netzes auseinandernimmt, kritisiert, forciert, beschwört oder ablehnt, die fehlt auf der re:publica. Dafür gibt es sehr leckeres Kimchi […] 9punkt 02.05.2016 […] Zehn Jahre re:publica, die heute wieder startet. Sascha Lobo erinnert sich in einem Artikel Meike Laaffs für die taz: "Damals war ein Konto bei Twitter noch ein Distinktionsmerkmal. Ende der nuller Jahre lud Lobo seine Follower an einem der re:publica-Abende zur Party in seine Wohnung ein. Lobo, das war damals einer der Größten im kleinen deutschen Twitter-Universum. Heute alles relativ. 'Ich habe […] 9punkt 07.05.2015 […] Bastian Brinkmann berichtet in der SZ von der Berliner Bloggerkonferenz re:publica in Berlin, deren großer Antistar natürlich Günther Oettinger war. "Finding Europe" ist der Titel der Konferenz: "Der Medienwissenschaftler Ethan Zuckerman stellte im Eröffnungsvortrag vier Ansätze vor, um eine Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Das gehe über Gesetze, über Marktkräfte, über neue Normen - und über […] 9punkt 03.07.2014 […] britischen Geheimdienst GCHQ erhoben, darunter der Chaos Computer Club, meldet André Meister in Netzpolitik. Die FAZ druckt eine Rede, die die britisch-kenianische Autorin Priya Basil im April auf der Re:publica gegen den britischen Überwachungsstaat hielt. Hier kann man sie auf Englisch hören:
[…] 9punkt 10.05.2014 […] Blauhelme, eine von der UN legitimierte digitale Weltregierung."
Weitere Artikel: Mladen Gladic fühlt sich in der Welt noch immer etwas überwältigt von dem überbordenden Informationsangebot auf der re:publica. In der FAZ macht sich Fridtjof Küchemann unter der Überschrift "Facebook verkauft seine Nutzer" Sorgen um das neueste Teufelszeug von Zuckerberg: das Nutzeranalysetool "Audience Insights". Und in […] 9punkt 08.05.2014 […] Kai Biermann singt bei zeit.de eine Hymne auf die re:publica und auf ihre politische und bürgerrechtliche Relevanz: "Dass die re:publica inzwischen zu einem nicht unerheblichen Teil von Unternehmen wie Daimler und Microsoft gesponsort wird, ist dabei einerseits Ausdruck eines Mangels. Die Eintrittspreise genügen nicht, um ein Event dieser Größe und Qualität kostendeckend zu betreiben. Gleichzeitig […] 9punkt 07.05.2014 […] wollte mit seinem Blog Carta und zwei Kritikerinnen der öffentlich-rechtlichen Anstalten eine Veranstaltung zum Thema "Alternative Verwendung der Rundfunkgebühren" organisieren. Sie sollte auf der Re:publica stattfinden, die auf die Kooperation mit der glichzeitig stattfindenden "Media Convention Berlin" verwies. Am Ende sollten aber nicht mehr die Kritikerinnen Maren Müller und Anna Terschüren auf dem […]