≡
Stichwort
Querdenker
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 24.11.2020 […] In der SZ hat Gustav Seibt die Nase voll von Querdenkern, die sich für Sophie Scholl halten oder für sich das Widerstandsrecht in Anspruch nehmen, das Jürgen Habermas 1984 gegen den Nato-Doppelbeschluss rechtfertigt hat. Der nämlich "knüpfte die Legitimität eines zivilen - idealerweise auch zivilisierten - Ungehorsams an drei Bedingungen", erinnert Seibt die Gerichte, denen er einen etwas robusteren […] 9punkt 20.11.2020 […] gern über Betroffene von Corona-Maßnahmen berichten, aber wesentlich weniger gern von Betroffenen der Krankheit selbst: "Sind wir alle zu bequem und tragen lieber das hirnbefreite Geschwätz von Querdenkern an die Öffentlichkeit als die O-Töne einer Corona-Patientin, die sich in der Rehaklinik vom zweimonatigen Koma erholt? Ist es uns wirklich wichtiger, zu erfahren, was verhinderte Restaurant-Gäste […] 9punkt 19.11.2020 […] forderte. In der Folge bekam sie die Krise nicht recht in den Griff und wirkte lange abgeschlagen. Das neue Spektrum der Coronaleugner bietet der AfD nun Chancen und Gefahren: "Tatsächlich haben die 'Querdenker' die extreme Rechte weiter aus dem eigenen Sud geführt. Wie sich bei den Protesten in Berlin und Leipzig gezeigt hat, umfassen die Teilnehmer ein Spektrum, das von QAnon-Freaks, 'Reichsbürgern', […] Diabetes. Haben chronische Lungenkrankheiten. HIV. Hepatitis. Krebs. Deren Tod zählt offenbar in den Augen vieler Demonstrierender nicht. Weil sie ohnehin bald gestorben wären? Die selbsternannten Querdenker, die mit dem Grundgesetz rumfuchteln: sie treten seinen Inhalt mit Füßen."
Michael Angele organisiert im Freitag ein Streitgespräch zwischen der Religionswissenschaftlerin Yasemin El-Menouar und […] 9punkt 09.11.2020 […] Viel Kritik gibt es an der Demonstration der "Querdenker" in Leipzig am Wochenende. Dort hatten Zehntausende Menschen größtenteils ohne Abstand und Maske gegen die Coronaregeln demonstriert, berichtet Zeit online. Dass hier für "Freiheit" demonstriert worden sei, weist Cornelius Pollmer in der SZ entschieden zurück: "Wer im Lockdown-light-Monat November bundesweit für ein öffentliches Gedränge mobilisiert […] Gewerkschaft."
Die Neonazis haben bei der Demo ein größere Rolle gespielt, als die Veranstalter offiziell zugeben möchten, beobachtete Henrik Merker für Zeit online: "Nach außen hin grenzt sich Querdenken von den Neonazis und Hooligans ab. In den Flyern, mit denen die Bewegung zur Teilnahme aufrief, distanzierte sie sich von Extremismus aller Art. In Reden und Chatgruppen werden Rechtsextreme hingegen […] spalten lassen. Der aufrührerische Verlauf der Versammlung war vorbereitet."
Marie Schmidt hörte für die SZ die Schillerrede des Virologen Christian Drosten und nahm für sich, aber auch für die Querdenker da draußen folgendes mit: "So sehr Drosten immer wieder darauf besteht, dass ihn als unabhängigen Akademiker nichts zu regulatorischen Maßnahmen legitimiert - unpolitisch kann man nicht nennen, wie […] 9punkt 10.10.2020 […] Ideen-Wettbewerbs nicht nur in der Forschung, sondern auch überall, wo es um Lösungsvorschläge für die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit geht", und behauptet, die NZZ sei das Medium , das "Querdenker" zulasse. Der Text flankiert die neueste Werbekampagne der NZZ, die mit dem recht einfachen Slogan "Journalismus." auch auf den deutschen Markt zielt (mehr hier).
Die Berliner Zeitung engagiert […] 9punkt 07.10.2020 […] Forscher - Christoph Brauer, Johannes Pantenburg, Johanna Puth und Benedikt Sepp -, die sich unter eine Kundgebung von "Querdenkern" am Bodensee gemischt haben, von ihren Erfahrungen. Das mangelnde Vertrauen in Wissenschaft und Politik einfach auf autoritäre Charakterzüge der Querdenker zu schieben, erscheint ihnen zu einfach. Im Gegenteil: "Wenn uns, den Interviewern von der Universität, auf Mobiltelefonen […] 9punkt 01.09.2020 […] Wochenende. Aber neu ist das eigentlich nicht, meint Christian Schröder im Tagesspiegel: "Die Verbindung von Esoterik, Verschwörungstheorien und Rechtsextremismus, wie sie sich bei der von der Initiative Querdenken 711 veranstalteten Berliner Corona-Demonstration zeigte, hat eine lange Tradition. Sie reicht mindestens ins 19. Jahrhundert zurück, im Kern handelt es sich bei dem ideologischen Amalgam um eine […] Efeu 26.10.2016 […] wünschen", merkt dazu Dirk Pilz in seiner Nachtkritik-Kolumne an. Dabei liege viel im Argen: "Der Theaterbetrieb lebt wesentlich von Angst und Abhängigkeiten, er produziert eher Jasager und Mitmacher als Querdenker und unabhängige Geister. Wer als Dramaturg, Schauspieler oder Kostümbildner nicht seine Arbeit und die Aussichten auf Karriere verlieren will, wird sich drei Mal überlegen, den herrschenden Strukturen […] 9punkt 08.08.2016 […] Ideologie verdrängt, schreibt Zafer Şenocak in der NZZ. Die Lösung sieht er im Sufismus als muslimisch humanistische Erziehung: "Dabei käme es vor allem darauf an, den Stimmen von Einzelgängern und Querdenkern wieder einen Platz einzuräumen: in den Lehrplänen der Schulen wie in der Gesellschaft. Vor allem Gedichte und Denksprüche der Sufis sind auch heute noch sehr populär. Im Gegensatz zur religiösen […] 9punkt 04.04.2016 […] l, zu einer Art von Design, das durch permanente Anwesenheit zum Verschwinden gebracht wird. Übrig bleibt wieder nur die Pose, doch das genügt oft schon, denn nur diese wird tatsächlich belohnt. Querdenker sind in der Regel Störenfriede."
[…] 9punkt 08.05.2015 […] ersten bekennenden Homosexuellen Deutschlands, Karl Heinrich Ulrich, der Mitglied des freien Hochstifts war, bis seine Ausführungen hierzu, wie Elena Müller in der FR berichtet, zum "Ausschluss des Querdenkers aus den Reihen des Hochstifts führten. Im Mitgliederverzeichnis wurde hinter seinem Namen als Grund seiner Abwesenheit "abgereist" verzeichnet. Tatsächlich lebte Ulrichs ab 1880 bis zu seinem Tod […] 9punkt 25.06.2014 […] In der Welt würdigt Ulf Poschardt den vor dreißig Jahren verstorbenen Michel Foucault als Querdenker im Anzug: "Foucault nahm Drogen und lebte seine sexuellen Fantasien wohl aus, wenn man Klatsch und Biografien ernst nimmt. Sein Glatzkopf-eckige-Brille-enger-Anzug-Style wurde prägend für mehrere Generationen von Intellektuellen, seine Texte bleiben eine Herausforderung. Sie machen es niemandem einfach […] Spätaffäre 08.05.2014 […] ler erstellt. Aus dem Programmtext: "Volker Brauns Texte spiegeln Wirklichkeit auf eine ebenso durchdringende wie poetische Weise. Bis heute ist Volker Braun seiner Linie treu und ein poetischer Querdenker geblieben." Hier kann man die Sendung nachhören. (55 Minuten)
[…] Spätaffäre 31.01.2014 […] Georg Hamann lesen? Sarah Schuster versucht auf faust-kultur eine Antwort. Sie verweist auf die grundlegenden Forschungen des dänischen Germanisten Sven-Aage Jørgensen, die auf Deutsch in dem Band "Querdenker der Aufklärung - Studien zu Johann Georg Hamann" vorliegen: "Der Kern, der dem Denken Johann Georg Hamanns zugrunde liegt und in Hamanns Schriften seine Fruchtbarkeit offenbart, ist die Liebe, und […] Feuilletons 28.06.2013 […] verlässt Tobias Rüther eine Berliner Abendveranstaltung mit Peer Steinbrück und Günter Grass, wo ihm der herbe Geruch Grass'scher Selbstgerechtigkeit vom Podium entgegen wehte: "All dieses Gerede vom Querdenken, vom Unbequemen - als wäre die Politik ein Sofa, auf dem es sich die anderen gemütlich machen wollen, nur Grass nicht, der sitzt dauernd auf einem Nagelbett, er war ja auch oft in Indien. Man ist […]