≡
Stichwort
Psychoanalyse
118 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 04.04.2020 […] Der Zürcher Psychoanalytiker Peter Schneider räumt in einem sehr erfrischen taz-Interview mit Tania Martini eine ganze Reihe von Weisheiten vom Tisch, die gerade gern verbreitet werden: Das Bemühen de […] Efeu 16.03.2020 […] etwas Fantastisches', so Bazon Brock. Er verweist auf Thomas Mann, der die Isolation geradezu als Voraussetzung für kreatives Schaffen ansah. Er spricht von Sartre, vom Leben in Bunkern und der Psychoanalyse, die der Isolation durchaus Positives abgewinnen kann. Brock, der gern auch mal polemisiert, spricht in diesen Zeiten so tröstend und sanft, wie man es sonst gar nicht von ihm kennt."
Die Museen […] Efeu 30.12.2019 […] Kunstwerk aussehen müsste, dem dies nicht gelingt. Eröffnet Kunst nicht immer irgendwelche Freiheitsräume? Und solange man nicht weiß, was 'das Andere' ist - ein Teil des Subjekts in der Lacan'schen Psychoanalyse? Ein postkoloniales Diskurselement? -, kann man es auch jederzeit gefahrlos denken. Schon von Seiten der Institution wird es der Kunst eher schwergemacht, zu scheitern."
Weiteres: In der Berliner […] Efeu 27.11.2019 […] dieses Kinojahres" bezeugt SZ-Kritiker David Steinitz. Zwar "ist die Geschichte aus allegorischer Perspektive natürlich eine recht unterkomplexe Angelegenheit, für die es keiner professionellen Psychoanalyse bedarf. Zwei Männer werden abgeschieden von der Welt zusammengesperrt, der Ältere beansprucht das Vorrecht über den Leuchtturm-Phallus, der dort groß in den Himmel ragt, der Jüngere will seine Potenz […] 9punkt 11.09.2018 […] Stiftung geförderte internationale Projekt "Geschichte der Psychoanalyse in Polen im deutsch-polnisch-jüdischen Kulturkontext 1900-2015" vor: Die Forschergruppe tagte gerade in Berlin, unter dem Titel "Psychoanalyse im Schatten von Krieg und Holocaust. Deutsche - Juden- Polen", und "es zeigte sich, dass sich wie in Westdeutschland 1968 die Psychoanalyse im Polen der Gegenwart nicht darauf beschränkt, eine […] Efeu 31.03.2018 […] erzählt werden, hier werden Konventionen gebrochen. Die Metaebenen jagen einander. Exkurse über Exkurse, die - folgt man ihnen - ein Manifest des Hartmannschen Theaters ergeben. Surrealismus, Psychoanalyse, Dramaturgie, die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft, die 'Sozialfunktion des Asozialen'. Alles hat mit allem zu tun, Dostojewski wird 'denaturalisiert' und einem 'Wirklichkeitsbombardement' […] 9punkt 24.03.2018 […] spielt der Geiz, ohne den doch sonst Sparen gar nicht gedacht werden könnte, hier gar keine Rolle. Das Sparen in der Literatur ist kein Thema. Das in der Kunst nur ganz am Rande. Das Sparen und die Psychoanalyse ist ebenfalls kein Thema für die Ausstellung. Dabei wäre es, angesichts der Begeisterung des Deutschen für Analschimpfwörter, für den, der über eine deutsche Tugend nachdenkt, doch das Nächstliegende […] 9punkt 13.01.2018 […] In der taz stellt Jan Feddersen den schwulen Aktivisten und Theoretiker Martin Dannecker vor, der die orthodoxe Psychoanalyse von der Überzeugung befreite, das Homosexualität eine Störung sei. Die Internationale Psychoanalytische Universität in Berlin widmet Dannecker gerade eine Tagung. […] 9punkt 02.12.2017 […] sondern Gentlemen!' - als Vorbild empfahl, wirkt mittlerweile wie eine Selbstentlarvung."
Außerdem: In der NZZ erzählt die Psychoanalytikerin Sabine Richebächer die kurze Geschichte der russischen Psychoanalyse. […] 9punkt 21.10.2016 […] Es genügt nicht, Flüchtlinge willkommen zu heißen, man muss auch ihr Anderssein, ihre Fremdheit aushalten, meint im Interview mit der taz die Psychoanalytikerin Monika Huff-Müller: "Ambivalenz kann al […] Efeu 13.09.2016 […] n alle Ehre. Diesmal ist es mehr Therapie als Theater." FAZlerin Irene Bazinger winkt ab: Ein "betulich abschnurrendes Histörchen-Programm" und "mittelprächtige Comedy" gebe es hier zu sehen. "Psychoanalyse [geht] anders - und ist vor allem weniger brav." Georg Kasch lobt in der nachtkritik einmal mehr die "fantastischen Schauspieler" am Gorki.
Besprochen werden Milo Raus "Empire" an der Berliner […] Magazinrundschau 08.08.2016 […] In Catrine Clays scharfsinniger und faktenreicher Biografie über Emma Jung erfährt Lucy Scholes, wie viel die Psychoanalyse der skandalösen Ehe zwischen Emma und Carl Gustav Jung zu verdanken hat. So liest sich Jungs Schrift "Ehe als psychologische Beziehung" auch wie das Erklärungsmodell der Partnerschaft zwischen Emma, der tugendhaften, begabten Ehefrau und Mutter im Hintergrund, und dem neurotischen […] Magazinrundschau 07.01.2016 […] In einem sehr interessanten Report berichtet Oliver Burkeman, dass Freuds gute alte Psychoanalyse sich nach jüngsten Studien als deutlich sinnvoller und nachhaltiger erwiesen hat als die Kognitive Verhaltenstherapie, die seit den siebziger Jahre als das wissenschaftliche, effiziente und kostengünstige Nonplusultra gilt. Gerade bei Depressionen erzielten die Kognitive Therapieformen (KT) nur kurzfristige […] kurzfristige Scheinbesserungen: "Das revolutionäre Auftreten der KT verdankte sich vor allem dem unbeschwerten Ton des 'Kein-Unfug'. In der traditionellen Psychoanalyse - und deren neueren psychodynamische Techniken - werden scheinbar irrationale Symptome, etwa die endlose Wiederholung eines selbstzerstörerischen Verhaltensmusters in der Liebe oder bei der Arbeit, als letzten Endes doch rational angesehen […] 9punkt 08.01.2016 […] Wenn die Psychoanalyse nicht mehr so in ist, so liegt es nicht an der Analyse, sondern an den Analytikern, meint die Psychoanalytikern Angela Mauss-Hanke im Gespräch mit Edith Kresta von der taz: "Die Psychoanalyse ist seit Langem aus der Mode gekommen. Nach den prosperierenden sechziger und siebziger Jahren, wo sie auch in der Philosophie, Soziologie und kritischen Gesellschaftstheorie eine wichtige […] 9punkt 02.12.2015 […] Einen sehr langen und schwer zu lesenden Essay zum 13. November präsentiert die bekannte Psychoanalytikerin Julia Kristeva auf Slate.fr. Sie schlägt vor, den religiösen "Todestrieb" und Nihilismus psy […]