zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Preis der Nationalgalerie
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
16.10.2017
[…]
Calero: Amazonas Shopping Center, 2017. Installationsansicht Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin. Jörg Heiser stellt in der SZ die Arbeiten der vier Künstlerinnen vor, die für den
Preis der Nationalgalerie
nominiert sind und derzeit im Hamburger Bahnhof gezeigt werden. Zum Beispiel Sol Caleros Installation "Amazonas Shopping Center": "Sie hat eine Art Parallelwelt aufgebaut, die sich über mehrere
[…]
Efeu
29.09.2017
[…]
Im Tagesspiegel stellt Christiane Meixner die vier Finalistinnen des
Preises der Nationalgalerie
für junge Kunst vor, deren Arbeiten im Hamburger Bahnhof gezeigt werden. Laut Nicola Kuhn (Tagesspiegel) übergibt die Familie Bastian ihr Chipperfield-Haus nun doch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Auf Art stellt Raphael Dillhof Jo Preußlers Band "The Death of Graffiti" vor. Besprochen werden die
[…]
Efeu
21.04.2016
[…]
Symposien im engeren Kunstbetrieb, wie jüngst 'Was ist Kritik?' im Neuen Berliner Kunstverein, schmoren dagegen genüsslich im eigenen ästhetizistischem Saft. Last but not least: Für den '
Preis der Nationalgalerie
' wurde in seiner inzwischen 16-jährigen Geschichte nicht ein einziger explizit politisch arbeitender Künstler nominiert." Ist Richard Prince der Andy Warhol unserer Tage?, fragt Carl Swanson
[…]
Efeu
21.09.2015
[…]
n und Fotohistorikerin Mila Moschik im Wiener Photoinstitut Bonartes (Presse), die Ai-Weiwei-Retrospektive in der Royal Academy of Arts in London (taz, Zeit), die Ausstellung der für den
Preis der Nationalgalerie
2015 nominierten Arbeiten im Hamburger Bahnhof in Berlin (taz) und Alicja Kwades "Monolog aus dem 11ten Stock" im Haus am Waldsee in Berlin (Tagesspiegel).
[…]
Feuilletons
30.08.2013
[…]
Klangmöglichkeiten." Außerdem: Nana Heymann porträtiert die Sängerin Elif Demirezer, die ihr erstes Deutschpop-Album veröffentlicht hat. Besprochen werden eine Ausstellung der Kandidaten für den
Preis der Nationalgalerie
im Hamburger Bahnhof.
[…]
Feuilletons
13.09.2011
[…]
berichtet am Rande der Berlin Music Week über verschiedene Szenarien zur Zukunft von Musikplattformen. Besprochen werden ein Konzert von Mouse on Mars in Köln, die Schau im Hamburger Bahnhof zum
Preis der Nationalgalerie
für Junge Kunst und Aravind Adigas Roman "Letzter Mann im Turm" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). Und noch Tom.
[…]
Feuilletons
10.09.2011
[…]
wurde wiederentdeckt (hier ist sie als "Frau von Welt"). Gerhard Midding empfehlt Mathieu Amalrics New-Burlesque-Film "Tournee" ("Hüften in Breitwandformat"!). Und Tim Ackermann möchte den
Preis der Nationalgalerie
gern an den französischen Künstler Cyprien Gaillard vergeben.
[…]
Feuilletons
10.09.2011
[…]
Reinwaschung ehemals nationalsozialistischer Kriminalpolizisten im Nachkriegsdeutschland beitrug, daran erinnert Andreas Mix. Kito Nedo begutachtet mit wenig Enthusiasmus die Kandidaten für den
Preis der Nationalgalerie
im Hamburger Bahnhof. Thomas Bauer berichtet vom Frankfurter Lucas Jugendfilmfestival. Bert Hoppe gratuliert dem Sozialhistoriker Hans-Ulrich Wehler zum Achtzigsten. Markus Schneider hört
[…]
Feuilletons
24.09.2009
[…]
ältere Bücher im Hinblick auf Erkenntnisse, die sie zur Finanzkrise oder auch zur Bundestagswahl bringen könnten. Niklas Maak meldet, dass Omer Fast den immerhin mit 50.000 Euro dotierten
Preis der Nationalgalerie
erhalten wird. Gleich zwei Reporter hat die FAZ nach Toronto geschickt, um über das dortige Filmfestival zu berichten: Bert Rebhandl hat Filme gesehen, in denen "das Kino in die Kunst übergeht"
[…]
Feuilletons
17.09.2009
[…]
so viele Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, wie es dort Nationalitäten gibt. Spannende, junge Kunst auf der Höhe der Zeit entdeckt Dominikus Müller in der Ausstellung der vier für den
Preis der Nationalgalerie
für junge Kunst Nominierten im Hamburger Bahnhof. Überraschenderweise dann doch überrascht zeigt sich Dirk Knipphals von der Shortlist zum Deutschen Buchpreis, die ganz im Sinne des Preises
[…]
Feuilletons
11.09.2009
[…]
über Brüssler Zweifel am deutschen Stadtplanungsrecht - und dabei geht es unter anderem um das Recht, Shopping Malls in Stadtzentren zu bauen. Jens Bisky begutachtet die Kandidaten für den
Preis der Nationalgalerie
für junge Kunst. Tobias Lehmkuhl beobachtete bei der Eröffnung des Berliner Literaturfestivals die Rednerin Arundhati Roy, "die eine geradezu majestätische Würde ausstrahlte und das Publikum
[…]
Feuilletons
29.09.2007
[…]
Akten geht hervor, wie Wolfgang Koydl informiert, dass die Sowjetunion jeden Versuch zur Hafterleichterung für Rudolf Hess unterband. Eher verunglückt fand Holger Liebs die Verleihung des
Preises der Nationalgalerie
(Website) - wobei er mit der Wahl Ceal Floyers (hier ein Interview) als Gewinnerin recht einverstanden ist. Kia Vahland gratuliert dem Maler Johannes Grützke, Reinhard J. Brembeck dem Komponisten
[…]
Feuilletons
17.09.2007
[…]
besucht Anke Lübbert die Redaktion der Lateinamerika Nachrichten, die es seit den siebziger Jahren auf vierhundert Ausgaben gebracht haben. Henrike Thomsen stellt die Kandidaten für den
Preis der Nationalgalerie
für junge Kunst 2007 im Hamburger Bahnhof in Berlin vor. Schließlich Tom.
[…]
Feuilletons
14.09.2007
[…]
müsste: "Selbst wenn es eine alternative Erklärung für den Klimawandel gäbe, wären wir doch gezwungen, die Verbrennung fossiler Brennstoffe zu reduzieren." Peter Richter hat die für den "
Preis der Nationalgalerie
" nominierten Arbeiten gesehen, darunter eine Installation von Tino Sehgal mit Akademikern, die losschwadronieren, sobald jemand in den Raum kommt. In der Glosse macht sich "tob." darüber lustig
[…]
Feuilletons
14.09.2007
[…]
'nur mit der inakzeptablen Unterstellung verteidigt werden könne, dass Schwarze nichts lernen, wenn sie nur oder fast nur von anderen Schwarzen umgeben' seien." Weiteres: "Wer bekommt den
Preis der Nationalgalerie
2007?" fragt Jens Bisky und spaziert durch die Präsentation der vier Wettbewerber, wobei ihn besonders die Arbeit von Tino Sehgal in Schwingung versetzt. James Woodall schreibt über den u
[…]
⊳