≡
Stichwort
Postfaktisch
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 10.05.2019 […] Wir leben nicht im "postfaktischen" Zeitalter, schreibt die amerikanische Historikerin Sophia Rosenfeld bei Zeit Online und erinnert: Bereits seit der Aufklärung gab es ein "Wahrheitsregime": "Im 18. Jahrhundert erklärten Verfechter der Volkssouveränität wie Jean-Jacques Rousseau und Thomas Paine, Republiken hätten eine besondere Beziehung zur Wahrheit. Während die Monarchien sich etwas auf ihre H […] 9punkt 17.04.2019 […] Geschmack ist bitter: "Die fehlende Evaluierung des Leistungsschutzrechts ist leider ein Beispiel dafür, dass die Debatte über die Urheberrechtsreform möglichst faktenfrei geführt werden sollte. Die 'postfaktische Politik' gibt es leider nicht nur unter US-Präsident Donald Trump. Resultate, die den Reformbefürwortern nicht ins Konzept passten, wurden systematisch unterdrückt. Mahnungen und Kritik von Wis […] 9punkt 25.10.2018 […] Journalisten Jamal Khashoggi - der kuwaitische Dramaturg Sulayman Al-Bassam empfindet in der Zeit eine starke Ironie beim Blick auf die Berichterstattung westlicher Medien, die selbst "in einem postfaktischen politischen Schlamassel stecken", wie er meint: "Um die Allegorie auf die Spitze zu treiben: Wie fern vom schauerlichen Bild eines in Stücke gesägten Wahrheitssagers sind beispielsweise Präsident […] 9punkt 20.08.2018 […] schreibt der Kulturtheoretiker Jan Söffner in der NZZ. Denn der postmoderne Grundsatz, Beliebigkeit immer nur im Reich der Realität durchzuspielen, nicht aber in der Praxis, werde in der "Politik des Postfaktischen" außer Kraft gesetzt: "Die Dinge, auf die man sich bezieht - die Fakten -, sind gar nicht der maßgebliche Austragungsort dieser Politik. Davon zeugt nicht zuletzt die Beobachtung, welche Effizienz […] Efeu 07.08.2018 […] uns teilhaben ließ an der Suche nach sich selbst, sie ihre Karten auf den Tisch legte, sich buchstäblich auszog? Natürlich sagte sie nicht, musste es auch gar nicht, dass ihre Appropriation des postfaktischen Aspekts bei Abba nur ein Umweg ist, um zur dunklen, mächtigen Discoübermutter Donna Summer (Bad Girls) vorzudringen, mit dem Wunsch, sie zu beerben, vor der die Männer Angst hatten, sie biss ihnen […] Magazinrundschau 30.04.2018 […] Mykoly Balaban versucht sich zu erklären, wie die Berichterstattung über den Krieg im Osten der Ukraine im Nebel postfaktischer Propaganda versinken konnte: "Dass wir uns kein genaues Bild von der Lage machen können, liegt auch daran, dass die internationalen Medien keine eigenen Korrespondenten in der Ukraine haben, die mit Sprache und Eigenheiten des Landes vertraut sind. Seit sowjetischen Zeiten […] 9punkt 21.04.2018 […] Marina Chernivsky im Gespräch mit Parvin Sadigh, wie an Schulen Antisemitismus vorgebeugt werden könne: Nur Nationalsozialismus und Nahost-Konflikt auf dem Lehrplan reiche nicht mehr, meint sie.
Im postfaktischen Zeitalter stehen sich nicht mehr links und rechts, sondern wahr und falsch gegenüber, meint Jonathan Freedland im Guardian mit Blick etwa auf Trumps Neigung, sämtliche Angriffe, wie jüngst auch […] 9punkt 18.04.2018 […] Könnte es sein, dass das "postfaktische Zeitalter" ein "düsterer Wiedergänger der Postmoderne (ist), die dadurch selbst in Misskredit gerät", fragt der Konstanzer Literaturwissenschaftler Abrecht Koschorke in der NZZ. Es ist vor allem die von Poststrukturalisten gelehrte gleiche Gültigkeit verschiedener "Wahrheiten", die aufs schiefe Terrain geführt habe. Und es stellt sich heraus, dass der Postst […] 9punkt 05.04.2018 […] symbolische Kastration der Alten gehe. (…) Und was, fragt sie weiter, seien totalitäre Regime anderes als Wegbereiter der Fake News von heute? 'Schon die totalitären Regime praktizierten eine Art des Postfaktischen', sagt sie. Und natürlich, es kommen Gedanken an die Stasi, an alle möglichen Geheimdienste, die Falschakten von Menschen anlegen, die es gar nicht gibt. Sie sei als Spionin inszeniert worden, […] 9punkt 22.12.2017 […] Jahrhundert, schwarz und stumm. Ohne die seltenen Erden keine schöne smarte, grüne Welt als einzige, die uns noch bleibt."
"Mischt euch ein!" ruft Marc Tribelhorn in der NZZ den Wissenschaften in postfaktischen Zeiten zu - trotz und gerade wegen der oft wenig fundierten Kritik von antiintellektueller Seite: "Irritierenderweise spielt die jeweilige Argumentation der Experten in den Debatten oft eine geringere […] 9punkt 16.12.2017 […] ise von den todbringenden Gewalttaten des islamischen Terrorismus rein, dessen Erfolge gegen den überheblichen Westen man insgeheim feiert. Im Kombinieren von Halbwahrheiten und Erfindungen zu postfaktischen Verschwörungstheorien brauchen diese Muslime weder von Putin noch von Trump zu lernen."
[…] Magazinrundschau 09.10.2017 […] Slate beginnt mit einer Serie über "Post-Wahrheit", den Anfang macht Antoine Bourguilleau mit einer Betrachtung über Lügen in der Geschichte. Seine Ausgangsthese: Von wegen Post-Wahrheit, wir leben sc […] Magazinrundschau 20.09.2017 […] Julian Baggini überlegt, weshalb es mit der Wahrheit in der postfaktischen Ära so eine Sache ist, bzw. zwei Sachen (er unterscheidet eine Wahrheit der Tatsachen und eine der Bedeutung), und inwiefern die Philosophie etwas zu ihrer Klärung beitragen kann: "Bei Wahrheit geht es selten einfach darum, die Fakten klarzumachen. Geschichte etwa erfordert selbstverständlich faktische Genauigkeit, doch damit […] Efeu 30.08.2017 […] Steuergeldern durch Sadiq Khan in letzter Sekunde verhinderte Gartenbrücke, berichtet Menden: "Rowan Moore, Architekturkritiker des Observer, hat die Gartenbrücke treffend 'ein Wahrzeichen des postfaktischen Zeitalters' genannt. Tatsächlich wies das Projekt auffallende Parallelen mit der 'Leave'-Kampagne vor dem EU-Referendum auf. Eine von den Unterstützern des Projekts veröffentlichte Umfrage, der […] 9punkt 04.07.2017 […] erfasst. Das heißt im Klartext: Ein Artikel aus der FAZ über das Gesetz darf beispielsweise nicht von einer Forscherin oder einer Schülerin kopiert werden, die einen Vortrag über 'Desinformation im postfaktischen Zeitalter' halten möchte."
In der NZZ wirft Roland Reuß einem "hysterisch agierenden deutschen Gesetzgeber", "konformistischen Bibliotheken", "immer populistischer auftretenden deutschen Hoch […]