zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Artikel
Presseschau-Absätze
Stichwort
Hercule Poirot
4 Artikel
Orientalische Helden
Mord und Ratschlag
22.11.2013
[…]
chaft an der Universität. Aber mit seinem Faible fürs Genre stößt er bei seinen Kollegen nur auf Unverständnis. Als er an der Universität ein Seminar zum Kriminalroman hielt und nachwies, dass
Hercule Poirot
in Agatha Christies in "Das fehlende Glied in der Kette" völlig zu Unrecht die Hausdame der Mittäterschaft beschuldigt, fragte ihn sein Dekan, ob er das wirklich für Literatur halte. Ja, tut er
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Psychokram auf ordentlichem Niveau
Mord und Ratschlag
12.10.2004
[…]
gegen ihn, durch Hungerstreik. Mit List, Tücke, Glück, Verstand und Wagemut setzt sich Ghote gegen alle Widrigkeiten zur Wehr und es ist eine Lust, ihm dabei zuzusehen. Er ist kein eitles Genie wie
Hercule Poirot
, sondern ein kleiner Mann ganz groß. So kauzig wie wild entschlossen, so freundlich wie zäh. Eine wunderbare Erfindung, es besteht aller Grund zur Vorfreude auf die Bände, die hoffentlich folgen
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Vom Nachttisch geräumt
Vom Nachttisch geräumt
03.09.2003
[…]
r, Geldtransporte und niemand versteht, was sonst noch alles geht. So kriminalistisch das Buch passagenweise zu lesen, so spannend es ist - am Ende steht keine Auflösung. Der Erzähler ist kein
Hercule Poirot
, der in einem Schlussmonolog die Wahrheit zu Tage fördert und fein die Guten von den Bösen trennt. Er hat selbst den Überblick verloren und wir mit ihm. Das wird aber nur den eingefleischten
[…]
Von
Arno Widmann
Zwischen Mord und Wirklichkeit
Mord und Ratschlag
02.05.2002
[…]
Er streut Hinweise, die nicht alle in die Irre führen - zur Konvention des Rätselkrimis gehört es, dass der Leser eine kleine Chance hat, den Täter zu erkennen, ehe der Detektiv ihn nennt. Wie
Hercule Poirot
und Miss Marple, die wohl bekanntesten Erfindungen Agatha Christies, erklärt Privatermittler Cupido kurz vor Schluss im Kreise von Mördern und Nichtmördern, wer's war. Der Staat, hier in Gestalt
[…]
Von
Michael Schweizer