Efeu 21.08.2017 […] Paul Ingendaay nimmt sich in der FAZ Dagmar Ploetz' Neuübersetzung von Gabriel García Márquez' "Hundert Jahre Einsamkeit" zur Brust und vergleicht sie genau mit Curt Meyer-Clasons Übersetzung. Dessen Deutsch ist zwar "das überschwänglichere, freiere (und damit ungenauere), es ist aber auch das ältere, gelegentlich ambitioniert literarischere Deutsch. Bei Meyer-Clason 'entbehrten' die Dinge des Namens […] García Márquez) nennen es Siesta. An anderer Stelle vertraut sich Meyer-Clason beherzt dem karibischen Machismo an und erinnert mit 'Geilereien und Bocksprüngen' eher ans Offizierskasino, während Dagmar Ploetz es bei 'schamlosem Geturne' belässt. Überhaupt ist die neue Übersetzung zurückhaltender und respektiert damit die Klarheit des Erzählers García Márquez, der auch ein brillanter Journalist war." […]
Efeu 16.06.2017 […] riller "Und erlöse uns von allen Üblen" wiederaufleben lassen will. Besprochen werden Eva Menasses "Tiere für Fortgeschrittene" (taz), Arno Franks "So, und jetzt kommst du" (Tagesspiegel) und Dagmar Ploetz' Neuübersetzung von Gabriel García Márquez' "Hundert Jahre Einsamkeit" (SZ). Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. […]
Buchmacher 02.06.2005 […] Befragten sind durch die Billigbuch-Reihen erst zu Buchkäufern geworden. Die Jury der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt Stiftung hat die diesjährigen Preise für literarische Übersetzungen Helga Pfetsch und Dagmar Ploetz zugesprochen. Pfetsch machte sich um ihre Übertragungen von Margaret Atwood, Saul Bellow und Toni Morrisson verdient, Ploetz übersetzte u.a. Gabriel Garcia Marquez ins Deutsche. Meldungen: Der […]