≡
Stichwort
Friedbert Pflüger
10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 25.03.2010 […] Diagonale, die dem österreichischen Filmemacher Peter Schreiner eine Werkschau widmete. Gereon Asmuth besuchte eine Buchpräsentation, auf der die Grüne Renate Künast die Biografie von CDU-Mann Friedbert Pflüger über Richard von Weizsäcker vorstellte und die zu einer "überparteilichen Liebelei" geriet, an deren Ende sich Pflüger zu einer Jamaika-Koalition für Berlin bekannte. Ambros Waibel räsoniert über […] Feuilletons 04.06.2008 […] Jealous, den neuen, erst fünfunddreißig Jahre alten Präsidenten der Bürgerrechtsorganisation "National Association for the Advancement of Colored People" (NAACP). Der Berliner Oppositionspolitiker Friedbert Pflüger, der die Absetzung (sic!) von Anne Wills Talkshow fordert, wird von Frank Schirrmacher aufs Korn genommen. Der Mediävist Peter Wapnewski fordert in Sachen Bayreuth: "Das ganze uns werte Festspiel […] Feuilletons 02.03.2007 […] glatten Bruch mit der Vergangenheit und weniger Bezüge auf Diedrich Diederichsen. In der zweiten taz staunt Matthias Lohre über die grünen Töne des CDU-Präsidiumsmitglieds und Interviewpartners Friedbert Pflüger. Im Medienteil wird gemeldet, dass die Gesellschafter der SZ bei ihrem jüngsten Treffen angeblich keineswegs über einen Verkauf nachgedacht haben.
Und Tom. […] Feuilletons 20.10.2006 […] großen New Yorker Privatgalerie zeigen muss. Patrick Bahners verknüpft in der Leitglosse den Spruch der Bundesverfassungsrichter gegen Berlin irgendwie mit den Privatproblemen des CDU-Politikers Friedbert Pflüger. In einem kurzen Artikel malen sich FAZ-Redakteure aus, welche Folgen der Tipp der Richter, Berlin möge seine 60 Milliarden Euro Schulden am Kulturetat sparen, für die Stadt haben könnte. Rainer […] Feuilletons 07.02.2006 […] dem die Geisteswissenschaften ausgesetzt sind, wird durch die Exzellenzinitiative noch verstärkt, fürchtet Axel Michaels. In der Leitglosse belauscht Christian Geyer Sabine Christiansen und Friedbert Pflüger beim freundlichen Vorgespräch.
Auf der letzten Seite bestimmt Dietmar Dath mit Hilfe der Mayas den Tag, an dem die Welt untergehen wird: am 21. oder 22. Dezember 2012. Gina Thomas stellt den […] Feuilletons 23.01.2006 […] Kulturfunktionär der DDR Michael Schlicht, der heute als Filmproduzent in Moskau Millionen verdient. Und Christian Schwägerl zitiert ausführlich aus einer wohlwollenden Rezension des CDU Politikers Friedbert Pflüger über Oriana Fallacis antiislamisches Buch "Die Wut und der Stolz" und fragt, wie so jemand für das Amt des Regierenden Bürgermeisters in Berlin kandidieren kann.
Besprochen werden die Uraufführung […] Feuilletons 12.03.2005 […] Im Feuilleton bekennt Friedbert Pflüger, Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, dass er beim Besuch der RAF-Ausstellung in den Berliner Kunst-Werken seltsame Gelüste in sich aufsteigen fühlte: "Fast wäre ich zum Bilderstürmer geworden! In der Ausstellung ... verspürte ich Lust auf ein wenig 'spontane Regelverletzung' und 'Gewalt gegen Sachen'. Aber ich bin eben kein 68er und verzichtete auf den 'befreienden […] Feuilletons 10.12.2002 […] Heute bekommt Jimmy Carter, Ex-Präsident der Vereinigten Staaten, den Friedensnobelpreis und der CDU-Politiker Friedbert Pflüger begrüßt diese Entscheidung und verteidigt Carter auf ganzer Linie - sowohl als Friedensstifter und Menschrechtspolitiker wie auch als US-Präsidenten. "Es gilt Abschied zu nehmen von dem verbreiteten Klischee, Carter sei ein naiver und inkompetenter Erdnußfarmer. Einem Naiven […] Feuilletons 26.08.2002 […] Sieferle (mehr hier) fragt vor dem Johannesburger Nachhaltigkeitsgipfel, ob eine globale Umweltpolitik möglich ist. Für die Wahlkampfserie "Im Milieu" begleitet Christoph Albrecht den CDU-Politiker Friedbert Pflüger ins Osnabrücker Land. Joseph Hanimann gratuliert dem französischen Theaterregisseur Jean-Pierre Vincent zum Siebzigsten. Kerstin Holm berichtet über die Misere der russischen Bildungspolitik und […] Feuilletons 03.04.2001 […] prominent besetzten Tagung über 68 zugehört. Unter anderem waren Friedbert Pflüger und Konrad Adam dabei. Aber eine qualifizierte konservative Position zum Thema musste Werneburg missen: Für Pflüger und Adam "ist 1968 eine neue, zweite 'deutsche Vergangenheit'. Und da sind Schuldbekenntnisse gefordert und Vergangenheitsbewältigung. Friedbert Pflügers Einlassungen an diesem sonnigen, frühlingshaften Sonntagmorgen […]