Magazinrundschau 22.01.2019 […] die einzige erlaubte Musik war die von Geistlichen für religiöse Veranstaltungen genehmigte. Dieses Verbot bedrohte die Entwicklung und das Überleben der reichen Traditionen der persischen Musik. Doch die persische Musik gedieh und entwickelte sich in den Händen derer, die nicht an diese Einschränkungen gebunden waren: Dhimmi wie Zoroastrier, Armenier und vor allem Juden." Hier singt Nehedar ein […] Dossier. In einem der Artikel stellt Asher Shasho Levy die jüdisch-persische Musikerin Maureen Nehedar vor, die 1979 im Alter von zwei Jahren mit ihren Eltern nach Israel emigrierte. Die Liebe zur persischen Musik aber blieb, zumal diese schon lange stark von Juden geprägt war: "Die Ära der Ṣafavid-Herrschaft (1501-1736), die den schiitischen Islam als offizielle Religion des neu vereinten Iran etablierte […]
Efeu 30.09.2014 […] Motrebi indessen bei westlichen Schallplattensammlern gefunden. Der Weltmusik-Boom der vergangenen Jahre ließ Verlage wie Finders Keepers Records aus Großbritannien Sampler mit der vergessenen persischen Musik der 1970er Jahre veröffentlichen." Hier einer der größten persischen Popstars der Siebziger: Googoosh Weitere Artikel: In der Berliner Zeitung lässt sich Jens Balzer von Dan Snaith alias Caribou […]