zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Pawel Pawlikowski
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
22.12.2018
[…]
Auf Artechock rauft sich Rüdiger Suchsland die Haare, dass
Pawel Pawlikowskis
"Cold War" beim Europäischen Filmpreis massiv Preise abgeräumt hat: Dieser Film ist "politisch einseitig und vereinfachend", zudem werde die Vergangenheit im Hochglanz präsentiert: "Wir sehen ein Polen, in dem es keine Kollaborateure mehr und keine Antisemiten gibt, keine humanen Sympathisanten des Kommunismus, sondern nur
[…]
Efeu
29.11.2018
[…]
Exkurs entlang der unterschiedlichen Qualitäten von Dessertweinen. Eine Dekadenzmetapher aus dem alteuropäischen Herrenzimmer." Weitere Artikel: In neuen Filmen von Alfonso Cuarón ("Roma") und
Pawel Pawlikowski
("Cold War") sieht NZZ-Kritikerin Susanne Ostwald eine Renaissance des selbstbewussten Schwarzweißkinos heraufdämmern, das in seinem Farbverzicht nicht mehr alleine nur auf die Anmutung vergangener
[…]
Efeu
23.11.2018
[…]
Sergej Paradschanow gewidmete Reihe im Kino Arsenal. Außerdem wirft Andreas Busche einen Blick ins Programm des Berliner Nachlese-Festivals "Around the World in 14 Films". Besprochen werden
Pawel Pawlikowskis
"Cold War" (Welt, Zeit, mehr dazu hier), Kornél Mundruczós "Jupiter's Moon" (online nachgereicht von der FAZ), Christian Froschs "Murer - Anatomie eines Prozesses" (SZ), die Verfilmung von David
[…]
Efeu
21.11.2018
[…]
In
Pawel Pawlikowskis
Schwarzweiß-Film "Cold War" fungiert "der Eiserne Vorhang als erotische Drehtür", schreibt Philipp Bühler in der Berliner Zeitung. Vor Kulisse der fünfziger Jahre erzählt der in Cannes für diesen Film ausgezeichnete Regisseur eine Liebesgeschichte, die in Polen beginnt, sich über den europäischen Kontinent erstreckt und schließlich nach Polen zurückfindet. Standard-Kritiker Dominik
[…]
Efeu
12.05.2018
[…]
Filmkritiker in Sachen Cannes ruhiger angehen: Wenig Texte von der Croisette. Im Tagesspiegel attestiert Andreas Busche dem osteuropäischen Kino in diesem Jahr "einen guten Lauf", nachdem dort
Pawel Pawlikowskis
neuer Film "Cold War" gezeigt wurde. An seinen Vorgänger "Ida" schließt der polnische Regisseur nahezu nahtlos an, meint Busche: Pawlikowski "erzählt zu treibenden Jazzrhythmen von der turbulenten
[…]
Efeu
28.03.2015
[…]
Der deutschen Öffentlichkeit entgeht gerade das aufregendste Kino der Welt und dieses wird in Polen gemacht, meint Adam Soboczynski (Zeit).
Pawel Pawlikowskis
"Ida" etwa hatte in Frankreich und USA beeindruckende Zuschauerzahlen, während hierzulande gerade einmal 20000 Zuschauer ein Ticket lösten. Aber worin liegt die eigentümliche Brillanz des jungen polnischen Kinos? Es ist "gerade deshalb auf so
[…]
Magazinrundschau
24.02.2015
[…]
Pawel Pawlikowskis
Film "Ida" hat letzten Monat einen Oscar als bester ausländischer Film erhalten, aber in Polen ist darum eine erbitterte Debatte entstanden, die Filip Mazurczak in der Zeitschrift Respublica (englisch in Eurozine) analysiert. Der Film spielt in den Sechzigern. Eine junge Nonne, die als Waise ins Konvent kam, erfährt, dass sie Jüdin ist. Ihre Eltern wurden von einem polnischen Bauern
[…]
Efeu
15.12.2014
[…]
In Riga wurde der Europäische Filmpreis verliehen: Mit zahlreichen Auszeichnungen, darunter der für den besten Film, ist
Pawel Pawlikowskis
"Ida" (mehr) der klare Abräumer des Abends (hier eine Übersicht). Rundum zufrieden ist damit Patrick Heidmann (Berliner Zeitung): "Ida" steche "nicht nur mit seinen eleganten Bildern und dem historischen Kontext heraus, sondern auch durch die Feinheit und Subtilität
[…]
Magazinrundschau
12.05.2014
[…]
ungen. Nachteil: "Mit einer Pulle Soylent auf dem Schreibtisch, dehnt sich die Zeit schier endlos, gestaltlos und ein bisschen traurig." Weiteres: Anthony Lane bespricht die Filme "Ida" von
Pawel Pawlikowski
und "Chef" von Jon Favreau. Jill Lepore bespricht Nikil Savals "Cubed", eine geheime Geschichte des Arbeitsplatzes: Einen Auszug aus dem Buch kann man bei n+1 lesen.
[…]
Efeu
19.04.2014
[…]
David Hugendick unterhält sich in der Zeit mit dem serbischen Regisseur Srdan Goluboović über dessen neuen Film "Circles" und die Reaktionen darauf. Mit Pepe Danquarts "Lauf Junge Lauf" und
Pawel Pawlikowskis
"Ida" laufen derzeit zwei interessante Filme über jüdische Schicksal, schreibt Katja Nicodemus in der Zeit. Waltraud Schwab erinnert in der taz an die schwarze Schauspielerin Marie Nejar, die
[…]
Efeu
17.04.2014
[…]
Pawel Pawlikowskis
Film "Ida" wurde bereits sehr gut besprochen. In der NZZ macht Christina Tilmann da keine Ausnahme. Es geht um die Geschichte einer jungen Frau, die Nonne werden will und erst jetzt von ihrer Tante erfährt, dass ihre Eltern als jüdische Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besatzung ermordet worden waren. Zusammen suchen sie das Grab der Eltern: "Die Frauen treffen auf Schweigen
[…]
Efeu
15.04.2014
[…]
miteinander verbindet. Die Frauenfiguren sind oft mit dem Verlust, d. h. der Migration oder Bindungsflucht ihrer Männer konfrontiert." In der FAZ berichtet Carolin Weidner. Besprochen wird
Pawel Pawlikowskis
"Ida" (Zeit).
[…]
Efeu
11.04.2014
[…]
lockt (als positives Gegenbeispiel setzt er die Filme der momentanen Retrospektive "Berlin in den 90ern" entgegen). Besprochen werden Elisabeth Bronfens Buch über "Hollywoods Kriege" (taz),
Pawel Pawlikowskis
"Ida" (Tagesspiegel, critic.de), Jem Cohens "Museum Hours" (Tagesspiegel - Perlentaucher, critic.de), Dany Boons Komödie "Superhypochonder" (Berliner Zeitung, FAZ, critic.de), die 24-Stunden-Doku
[…]
Efeu
10.04.2014
[…]
Gespräch mit dem Schauspieler Max Riemelt. Besprochen werden weiterhin der Lego-Film (FR, Welt), Bruno Barretos "Die Poetin" (Tagesspiegel), Mohammad Rasoulofs Film "Manuscripts Don't Burn" (NZZ),
Pawel Pawlikowskis
Filmdrama "Ida" (Welt), David Ayers Actionthriller "Sabotage" (Der Standard) und Neil Burgers Verfilmung von Veronica Roths Bestseller-Trilogie "Die Bestimmung" mit Kate Winslet (Welt, Berliner
[…]
Efeu
09.04.2014
[…]
normiertes Dasein als Ausdruck größtmöglicher Individualität missverstehen." Außerdem: In der FAZ erzählt Jörg Kaube die Erfolgsgeschichte von Lego. Im Standard spricht der polnische Regisseur
Pawel Pawlikowski
mit Bert Rebhandl über seinen neuen Film "Ida", die Geschichte einer Jüdin im Polen der 1960er-Jahre.
[…]
⊳