zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 10.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Pathologie
17 Artikel - Seite 1 von 2
Hingehauchte Schlachtenhymne
Im Kino
19.11.2014
[…]
Psychologe, ein "bösartiger Narzisst", der andere Menschen glänzend manipulieren könne, der aber, wenn die Dinge nicht nach Plan laufen, schnell hohldrehe. Damit formuliert der Film nicht nur eine
Pathologie
, sondern auch eine Schauspielaufgabe für Elba. Heimgesucht wird Terry, eine praktischerweise sozial und - weniger explizit, aber man muss nur auf die überroutinierte Art und Weise achten, wie sie
[…]
Von
Lukas Foerster
Aufruhr im Zwischenreich - Teil 4
Essay
17.10.2014
[…]
und auf die Hybris einer gleichzeitigen Aufwertung des martyrologischen Selbstopfers für den Glauben zu verweisen.[38] Und wenig tröstlich stimmt es, dass die "auf Durkheim zurückgehende, an den
Pathologien
des Sozialen orientierte "Verwissenschaftlichung" der Selbsttötung... die Entscheidung eines Individuums, das in vielen Fällen mit Überlegung für sich die Wahl getroffen hat, sein Leben nicht mehr
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Verborgene Menschheitsreligion?
Essay
30.05.2013
[…]
Arnold Angenendt in seiner historischen Studie "Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert" differenziert aufgearbeitet hat. Intoleranz und Gewalt sind in der Tat bedrängende
Pathologien
der Religion auch in der Gegenwart, die es durch historische Selbstkritik und dialogische Lernbereitschaft einzudämmen gilt. Die therapeutische Devise Jan Assmanns, die eigene Religion "mit den Augen
[…]
Von
Jan-Heiner Tück
Leseprobe zu Unda Hörner: Berliner Luft - Pariser Leben. Teil 2
Vorgeblättert
12.07.2012
[…]
Hobrecht war 1825 im litauischen Memel, heute Klaipeda, geboren, Virchow 1821 im pommerschen Schivelbein. Er hatte am Berliner Friedrich-Wilhelm-Institut Medizin studiert und 1856 die Leitung der
Pathologie
an der Berliner Charité übernommen. Der Arzt engagierte sich politisch, brachte es zum Stadtverordneten, war 1861 Mitbegründer der linksliberalen deutschen Fortschrittspartei und setzte sich für
[…]
Reine Kinowesen
Im Kino
05.10.2011
[…]
Hochzeitsfeier nicht in erster Linie ein soziales Milieu lächerlich machen möchte, sondern eher eine bestimmte Art, Filme zu machen. Eine, die noch daran glaubt, dass man individuelle und soziale
Pathologien
kommunikativ aufarbeiten und kurieren kann. Schon in der ersten Hälfte bricht der angestrengt anmutende psychologische Realismus wiederholt auf. Draußen, vor der Villa, im sonderbaren Park, lauert
[…]
Von
Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
So viel Erhellendes
Bücherbrief
10.01.2011
[…]
Doctorows neuen Roman einig, der darin den berühmtestes Messies der Weltgeschichte, den vermögenden Erben Homer und Langley Collyer, ein Denkmal setzt, oder wie Daniel Haas in der FAZ meint, sie aus der
Pathologie
herauf für die Kunst rettet. Die beiden verbarrikadierten sich in ihrer Villa in Harlem gegen die Welt und horteten mehr als hundert Tonnen Gerümpel, vor allem alte Zeitungen, aber auch Geschirr
[…]
Von Spinnen und Russen
Im Kino
18.08.2010
[…]
man, wie er frisches Blut zwischen den Fingern reibt: das scheint ihm nicht unangenehm. Was Sieben verweigert, ist - so weit so gut - fernsehtypische Sofortpsychologie, also die Erklärung einer
Pathologie
durch dies Trauma oder jenes. So einfach macht er es sich nicht. Nur macht er es sich leider in Wahrheit noch einfacher, indem er schlicht gar nichts unternimmt, seine Figur in einen Rahmen zu stellen
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Willi Winkler und der Mann der Tat
Redaktionsblog - Im Ententeich
02.12.2009
[…]
dass eine bestimmte Fraktion der 68er - eine radikale, aber wie Winklers Beispiel bis heute zeigt, eine einflussreiche - keineswegs über die Taten der Eltern aufklären wollte, sondern dass ihre
Pathologie
eine der Wiederholung war: Sie wollten die Geschichte der Eltern nachspielen, nur andersrum, mit sich selbst in der Rolle der Opfer und Resistants - und den Amerikanern und Juden in der Rolle der
[…]
Von
Thierry Chervel
Leseprobe zu John Gray: Politik der Apokalypse. Teil 1
Vorgeblättert
13.08.2009
[…]
oder sich heute islamistischen Netzwerken anschließen. Nichts ist menschlicher als die Bereitschaft, zu töten und zu sterben, um dem Leben einen Sinn zu verleihen. Eine tiefgründige Analyse der
Pathologie
des Glaubens finden wir bei Baruch Spinoza. Er war sich ebenso wie Hobbes der destruktiven Wirkungen bewusst, die von der Religion ausgehen können, und beharrte darauf, dass sich die Freiheit der
[…]
Hitlers Kinder? Eine Antwort auf Götz Aly
Essay
25.03.2009
[…]
nicht korrigierbar ist, weil sie die Voraussetzung seiner gesamten Darstellung ausmacht. Aly behauptet in seinem Buch gleich zu Beginn, die "deutschen Achtundsechziger" seien in hohem Maße von den
Pathologien
des 20. Jahrhunderts getrieben worden. Ihren Eltern, den "Dreiunddreißigern" ähnelten sie damit "auf elende Weise" (Seite 7). Als Beleg führt er dafür die Verachtung des Pluralismus, ihre Vorliebe
[…]
Von
Wolfgang Kraushaar
Familien, ich liebe euch (ab und zu)
Essay
22.12.2008
[…]
der Medaille: Diese Blöcke einer exklusiven Solidarität sind oft geschlossen wie Festungen und lassen niemanden heraus. Hebt man den Deckel, mit dem sie sich schützen, sieht man Das Gewimmel aus
Pathologien
und Korruption. Im Innersten der Familien stößt man auf den schlammigen Grund der Seelen: Gewalt, Verrat, Inzest, immer wieder aufgewärmter Hass. Die Idee, dass man von diesen Leuten abstammt, die
[…]
Von
Pascal Bruckner
Ich will mein Häusel schmecken!
Essay
16.06.2008
[…]
... So braucht sie eine Kenntnis der Luft, des Wassers, des Bodens, der Nahrung, des Hauses, der Kleidung, des Bettes usw., eine sozusagen über den Organismus hinaus fortgesetzte Physiologie und
Pathologie
." Das "usw." ist das Entscheidende: Der Horizont der Prophylaxe ist prinzipiell unendlich. Fast alles könnte in ihren Fokus geraten, sie betrachtet den Menschen in einem nur vage begrenzten Feld
[…]
Von
Beate Meierfrankenfeld
Die Unruhe selbst
Im Kino
16.04.2008
[…]
an die sich die aber, die sie kannten, erinnern als einen immer positiven Menschen. Und eben Stefan, der einfach verschwunden ist noch aus den paar Leben, die er überhaupt noch tangierte. In der
Pathologie
gibt es ein Foto, identfizierbar ist Stefan am Tattoo. Eine dürre Akte noch zum Todesfall, aus vergilbten Registern gezogen, und eben das Armengrab. "Kehraus, wieder" ist ein nüchterner Film, der
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Babys für Boston
Mord und Ratschlag
22.02.2007
[…]
einen komplizierten Plot um mafiöse Machenschaften der Katholischen Kirche webt. Es geht dabei um Babys, die heimlich von Irland nach Boston verschickt werden. Quirke stößt darauf, als Malachy in der
Pathologie
eine Akte fälscht. Er schöpft Verdacht, stellt Nachforschungen an und bekommt eine Lektion erteilt. Entfaltet wird diese Geschichte auf Umwegen, die weniger der Spannungserzeugung dienen als dem
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Das Prinzip Search
Virtualienmarkt
26.07.2006
[…]
eines Journalismus unter den Bedingungen frei flottierender Nutzer. Dabei ist der Journalismus, der heute in vielen Zeitungen zu besichtigen ist, ja keinesfalls schon perfekt. Er wird geplagt von
Pathologien
, wie Dramatisierung, Kurzatmigkeit, Simplifizierung, Halbwissen oder Personalisierung. Auch hier kann das neue Medium zur Linderung womöglich etwas beitragen. Doch es kommt sogar noch schlimmer
[…]
Von
Robin Meyer-Lucht
⊳