≡
Stichwort
Orthodoxe Juden
31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 30.07.2020 […] Horrorfilm "The Vigil"Die Netflix-Produktionen "Unorthodox", "Wolkenbruch", "Shtisel", Sebastián Lelios Liebesdreieck "Disobedience", der US-Indie "Menashe", "Tikkun" und der Horrorfilm "The Vigil" - orthodoxe Juden sind zur Zeit ein beliebtes Filmthema, stellt Andreas Scheiner in der NZZ fest. Wie kommt's? Aber vor allem: "Was denkt sich der Mehrheitszuschauer, der auf allen Kanälen verbiesterte Orthodoxe […] Efeu 03.04.2020 […] jener Finsterlinge mit den Schläfenlocken, Bärten und Gebetsmänteln, die offenbar ganze Stadtteile New Yorks beherrschen! ... Dass dieser Schutz und diese Freiheit sehr relativ sind; dass sich orthodoxe Juden - jedenfalls bis vor Kurzem - sehr wohl in New York City, nicht aber in Berlin frei und ohne Furcht bewegen können: Das wird in 'Unorthodox' nicht thematisiert."
Kein schmieriger Typ: Max Riemelt […] 9punkt 02.07.2019 […] überzeugend, lagen sie 'in der Natur des Holocaust selbst'. Die überwiegende Mehrzahl der Todesopfer und der Überlebenden waren Menschen, welche mit Gewalt nichts im Sinn gehabt hatten, von den orthodoxen Juden in Polen bis zu jüdischen deutschen Bürgern. ... Jene zutiefst traumatisierten Menschen, die das Grauen verarbeiten, nach ihren Angehörigen suchen und irgendwie weiterleben mussten, erwarteten […] 9punkt 14.02.2019 […] Säkulare und strenggläubige Juden leben in Israel zwar deutlich getrennt, aber natürlich gibt es Religiöse, die säkular werden und Säkulare, die religiös werden. Das schafft seine eigenen Probleme, we […] 9punkt 07.01.2019 […] Spaltung zwischen amerikanischen und israelischen Juden geht aber über Politik hinaus - Ein aktuelles israelisches Gesetz versuchte, das Oberrabinat als einzige Behörde einzusetzen, die nicht orthodoxe Juden in Israel konvertieren darf. Der israelische aschkenasische Rabbiner weigerte sich, den konservativen Tree-of-Life-Tempel, der in Pittsburgh zum Ziel eines Attentats wurde, als Synagoge zu bezeichnen […] Magazinrundschau 09.11.2018 […] New York stammende Chabad-Gemeinde auf der anderen Seite spielt der Holocaust in ihrem auf die Ankunft des Messias wartenden Gedankensystem eine diametral andere Rolle als für die traditionellen orthodoxen Juden." […] Efeu 18.08.2017 […] geschrieben. Unter so viel Ballast ächzt das ein oder andere Werk, meint Radek Krolczyk in der taz. Etwa die Videoinstallation der israelischen Künstlerin Nira Pereg, die sich einer kruden Bewegung orthodoxer Juden widme, die auf dem Tempelberg an der Stelle der Al-aksa-Moschee den dritten jüdischen Tempel errichten wolle: "Auf den flachen Gräbern nachempfundenen Screens sind irre Szenen zusehen: am Strand […] Magazinrundschau 14.07.2017 […] meisten Lubawitscher und orthodoxen Juden, die man heute im traditionell jüdischen Pariser Stadtteil Marais sieht, kommen aus Tunesien und sprechen das Jiddisch, das sie an der Schule und nicht etwa zu Hause gelernt haben."
Dass es auch in den jüdischen Gemeinden der USA Reibungen gibt, zeigt Emma Greens Atlantic-Artikel über die Frage, wie konservative und orthodoxe Juden (was nicht dasselbe ist) […] Holocaust-Überlebenden und ehemaligen Ministerin Simone Veil und der Streit darum, dass auf ihren Wunsch der Kaddisch bei ihrer Trauerfeier von einer Rabbinerin gelesen wurde. Das führte zu Attacken orthodoxer Juden: "Die liberale Bewegung unter den französischen Juden wird seit Jahrzehnten marginalisiert. Eine Frau, noch dazu als Rabbinerin, den Kaddisch lesen zu lassen, wird von einem beträchtlichen Teil […] Magazinrundschau 11.02.2015 […] Sie sind orthodoxe Juden - und Atheisten. Batya Ungar-Sargon schildert die heikle Lage und den inneren Zwiespalt von orthodoxen Juden in New York, die vom Glauben abgefallen sind: "Sie bezeichnen sich als "Orthoprax" - von richtiger Praktik -, um sich von den Orthodoxen - von richtigem Glauben - zu unterscheiden. Jedes Mal, wenn ich einen traf, stellten sie mich einigen ihrer Freunde vor, doch die […] Feuilletons 10.01.2013 […] wie ihre islamistischen Gegner' wären. Wirklich? Sicher leben die einen wie die anderen im Schatten Gottes: Haha, das sind also Fundamentalisten. Aber wie viele Selbstmordattentate gehen auf orthodoxe Juden zurück?"
Weiteres: Michael Angele blickt deprimiert auf die Debatte: "Ich sehe in dieser Debatte in der Öffentlichkeit keinen einzigen Mitstreiter, der sich von einem, auch nur einem besseren […] Feuilletons 29.12.2012 […] Gastfreundschaft". Und Anselm Gerhard schreibt über den berühmtesten Gast der Musikgeschichte - den Steinernen Gast im "Don Giovanni".
Im Feuilleton schildert Daniela Segenreich das Leben der orthodoxen Juden in Israel, denen eine Ausstellung im Israel Museum und Rama Burshteins Film "Fill the Void" (mehr hier) gewidmet sind. […] Feuilletons 26.07.2012 […] e und Athleten reserviert ist. Im Land der Magna Carta hat das den Beigeschmack des Diktatorischen."
Weitere Artikel: In der Leitglosse mokiert sich Henryk Broder über das Israel-Museum, das orthodoxen Juden jetzt nach Geschlechtern getrennte Besuchszeiten anbieten will. Manuel Brug meldet, dass der Künstler Jonathan Meese in vier Jahren den Bayreuther "Parsifal" inszenieren soll. Besprochen werden […] Feuilletons 10.05.2012 […] über das Alter, ihre Wahlkampfhilfe für Willy Brandt, Günter Grass, den sie einen "beratungsresistenter alten Herrn" nennt, und Israel, um das sie sich sorgt: "Zu meiner Zeit lebten nur 3 Prozent orthodoxer Juden in Israel, heute sind es 20 bis 25 Prozent. Sie haben viele Kinder, und sie werden allmählich zu einer sozialen Bedrohung. Staat und Gesellschaft zahlen für die Orthodoxen - das Thora-Studium […] Feuilletons 28.07.2011 […] denen neben dem Faithless-Rapper Maxi Jazz auch der Durban Gospel Choir und der London Community Gospel Choir gehören. Dazwischen werden lächelnde Menschen eingeblendet, wobei natürlich auch ein orthodoxer Jude nicht fehlen darf... Die Ästhetik des Clips lehnt sich stark an die des berühmten 'We are the World'-Videos an." […] Feuilletons 08.04.2010 […] kommende Weltmeisterschaft die WM des afrikanischen Fußballs wird. Die stärkste afrikanische Mannschaft ist ja Chelsea, und die spielt nicht mit."
Ijoma Mangold, porträtiert den Schriftsteller und orthodoxen Juden Benjamin Stein, dessen Roman "Die Leinwand" gerade erschienen ist: "Einem orthodoxen Freund in Antwerpen hat Stein sein Buch mitgebracht. Der hat es nicht einmal angerührt. Warum weitere Bücher […]