≡
Stichwort
Cem Özdemir
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 17.11.2020 […] wird als in manch einem Gründungsmitglied der EU."
Die PKK ist in Deutschland verboten, die Grauen Wölfe sind es nicht, anders als in Frankreich. Im Gespräch mit Sabine am Orde erklärt der Grüne Cem Özdemir, warum er das ändern will: "Es gibt mehrere Dachverbände mit Hunderten lokalen Organisationen. Manche Quellen gehen von mindestens 18.500 Mitgliedern allein der größten drei Dachverbände aus, damit […] 9punkt 17.09.2019 […] Cem Özdemir aus der Führungsspitze der Grünen verdrängt, Aydan Özoguz als Integrationsbeauftragte der Bundesregierung abgelöst und überhaupt: "Kein einziger der Minister und Ministerinnen der jetzigen Regierung besitzt einen Migrationshintergrund, kein einziger Staatssekretär und nur acht Prozent der Abgeordneten im Bundestag, obwohl in unserem Land 25 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund […] 9punkt 17.12.2018 […] Prozent). Persönlich hatten Dietmar Bartsch (Die Linke: 41,5 Prozent) und Christian Lindner (FDP: 29,1 Prozent) die höchste Zahl an Fake-Followern. Von den untersuchten sieben Spitzenpolitikern war bei Cem Özdemir (Die Grünen: 8,9 Prozent) und Alice Weidel (AfD: 7,8 Prozent) der Anteil der Bots unter ihren Gefolgsleuten am niedrigsten. Im Mittelfeld lagen Katrin Göring-Eckhardt (Die Grünen), Sahra Wagenknecht […] 9punkt 30.11.2018 […] Vorschlägen wenden können" erscheint hingegen Andrea Dernbach im Tagesspiegel die DIK: "Auf konkrete Fragen lesen Verbandsvertreter Sprechzettel ab oder werfen mit Worthülsen. Wer jetzt noch wie Cem Özdemir auf die Verbände einhaut, weil sie undemokratisch seien, trifft einen toten Hund. Das ist traurig für alle, die sich einen aktiven deutschen Islam wünschen." […] 9punkt 22.11.2018 […] öffentlichen Raum durchzusetzen." Zu der Gruppe gehören einige der bekanntesten "Dissidenten des Islams" in Deutschland, darunter Hamed Abdel-Samad, Seyran Ates, Necla Kelek, Ahmad Mansour. Auch Cem Özdemir hat sich der Gruppe angeschlossen. " Mansour sagt im Gespräch: "Wir wollen... Alternativen schaffen zum konservativen und politischen Islam. Wir zeigen, dass es in Deutschland Muslime gibt, die ihre […] 9punkt 25.06.2018 […] Deutschland abgegebenen Stimmen). Cem Özdemir will ihnen das nicht unkommentiert durchgehen lassen:
Seien wir ehrlich zu uns: Die feiernden deutsch-türkischen #Erdogan Anhänger feiern nicht nur ihren Alleinherrscher, sondern drücken damit zugleich ihre Ablehnung unserer liberalen Demokratie aus. Wie die AfD eben. Muss uns beschäftigen https://t.co/oNxHa2tKQx
- Cem Özdemir (@cem_oezdemir) 24. Juni 2018 […] 9punkt 29.03.2018 […] Schon Kinder, die aus der muslimischen Welt zu uns kommen, lernen, dass Juden und der jüdische Staat ihre "natürlichen Feinde" sind, schreibt Cem Özdemir in der Welt: "Unter Erdogan lässt die Türkei keine Gelegenheit aus, in den antisemitischen Chor der Feinde Israels einzustimmen. Dies bleibt natürlich nicht ohne Konsequenzen für die in Deutschland lebenden Muslime und ihre Kinder. Man muss nur den […] 9punkt 18.12.2017 […] und selbst Wissenschaftler zitieren Kelek seit nunmehr sieben Jahren mit etwas, das sie gar nicht gesagt hat."
Zu denen, die das Gerücht verbreiteten, gehören etwa Hilal Sezgin, Wolfgang Benz, Cem Özdemir, Klaus Jürgen Bade, Daniel Bax, Jakob Augstein. Nicht eines der Medien, in denen sie publizierten - das Whoiswho der deutschen Qualitätsmedien von FAZ, Welt, taz, Zeit bis Deutschlandfunk und 3sat […] 9punkt 04.08.2017 […] Hauptverhandlung hätte sich erfahrungsgemäß die Wahrheit ihren Weg gebahnt, wäre da mehr gewesen als das verschworene Trio."
Matthias Heine versucht sich in der Welt an einer Begriffsgeschichte des von Cem Özdemir geprägten Wortes "Biodeutscher". Passend findet er den spöttischen Beiklang des Wortes, denn ein ökologischer Lebensstil sei in den Augen vieler Migranten etwas typisch Deutsches: "Diese Biolade […] 9punkt 17.03.2017 […] ion in Erinnerung bleiben. Leben und Politik am Ende ihrer Regentschaft werden in diametralem Kontrast zur Größe und Unschuld an ihrem Beginn stehen."
Die FAZ bringt das beeindruckende Vorwort Cem Özdemirs zu Asli Erdogans neuem Buch "Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch", das in diesen Tagen bei Knaus erscheint. Sie beschreibt die Folgen des neuen Konflikts zwischen der türkischen Regierung […] 9punkt 01.06.2016 […] keine Veranlassung, heißt es aus SPD und Union. Man gehe ohnehin von einer breiten Mehrheit aus, heißt es aus der Linksfraktion. Dass es noch einen weiteren Grund gibt, deutet lediglich Grünen-Chef Cem Özdemir an. 'Ich habe auch von Sorgen und Nöten gehört, die einzelne Abgeordnete haben', sagt er." […] 9punkt 20.01.2016 […] Multikulturalisten der einfältigen oder böswilligen Art als Ungeheuerlichkeit und als eine Art Staatsrassismus abgelehnt wurde - alles nachzulesen bei Claudia Roth, Katrin Göring-Eckardt und auch Cem Özdemir. Hier liegen große Versäumnisse, die Genannten und ihr Umfeld täten gut daran, schnell von ihrem hohen Sockel herunterzusteigen. Aber es gilt eben auch: Die deutschen Institutionen (die christlichen […] 9punkt 25.11.2015 […] Patrick Bahners untersucht in einer Art Rechtsgutachten für die FAZ die Position der Grünen-Politiker Cem Özdemir und Volker Beck zur Frage, ob der aus verschiedenen Verbänden zusammengesetzte Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland verdient, als Religionsgemeinschaft anerkannt zu werden, wie es Bahners befürwortet. Die Politiker lehnen das in einem Thesenpapier ab. Die Juden dürfen aber, so Bahners […] Feuilletons 28.12.2012 […] durch einen Streicher ersetzen."
Weitere Artikel: Catarina von Wedemeyer stellt die jüngste Ausgabe des Philosophie Magazin vor, das überwiegend in (Streit)Gesprächen - etwa zwischen dem Grünen Cem Özdemir und dem Sozialwissenschaftler Harald Welzer - und Interviews - mit Judith Butler - der Frage "Gott - eine gute Idee?" nachgeht. Carolin Weidner porträtiert den Londoner Musiker Dean Blunt, der auf […] Feuilletons 09.07.2012 […] Verfügung stellt, gibt es bei den Meldedaten keine Wahl. Jeder muss, etwa nach einem Umzug, die neuen Daten mitteilen. Sonst riskiert er ein Bußgeld."
Auf der Medienseite fordern die Grünen-Politiker Cem Özdemir und Oliver Passek die Zeitungsverlage auf, die Öffentlich-Rechtlichen friedlich im Internet expandieren zu lassen. Auf der Meinungsseite versucht Rene Martens zu erklären, warum das geplante Lei […]