≡
Stichwort
Öffentlicher Raum
300 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 20
9punkt 19.01.2021 […] Die Coronakrise ist auch eine Krise der Öffentlichkeit und des öffentlichen Raums, fürchtet Adrian Lobe in der taz: "Die Soziologin Jane Jacob schreibt in ihrem Klassiker 'Tod und Leben großer amerikanischer Städte', dass Städte 'Generatoren von Vielfalt' seien. Büros, Fabriken, Schulen locken Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft an. Wenn diese Einrichtungen aber geschlossen sind, wenn die Kon […] Efeu 19.01.2021 […] von der EU-Kommission bekannt gegeben wurde. Schön, dass Brüssel nicht auf die Smart-City-Visionen privater Anbieter setzt und auch der Ästhetisierung des Grünen sowie der Infantilisierung des öffentlichen Raums etwas entgegenhält: "Beachtlich ist, wie hier von höchster europäischer Stelle anerkannt wird, dass unsere Städte aktuell eher ein Abbild der Interessen einer um Profitmaximierung bemühten Baulobby […] 9punkt 13.01.2021 […] che Geisteswissenschaftler über Repressionserfahrungen und tauschen sich mit Kolleginnen auch dem Ausland aus. Weller sagt: "Es ist natürlich problematisch, dass wir die Stimmung im Land, im öffentlichen Raum, im Arbeitsalltag über einen so langen Zeitraum nicht selbst erleben, also auch nur vermittelt beurteilen können. Anderseits bekommen wir gerade in den sozialen Netzwerken, vor allem auf Facebook […] 9punkt 21.12.2020 […] man sonst nur aus Wahlkampfzeiten. Ehemalige DDR-Bürger fühlen sich zunehmend an alte Zeiten erinnert. Im Sozialismus gehörte die 'Sichtagitation' - wie das Anbringen politischer Botschaften im öffentlichen Raum hieß - zum Alltag. 'Je stärker der Sozialismus, desto sicherer der Frieden', war da am Straßenrand in großen Lettern zu lesen." Hat am Ende aber wenig genutzt, wie wir wissen. […] Efeu 05.12.2020 […] setzt die Geltung eines weitgehend befriedeten öffentlichen Raums voraus, in dem Körper einander gefahrlos begegnen können. Das Virus hat diese - öffentliche - Sicherheit nachhaltig beeinträchtigt: Dein Körper kann mein Feind sein, ohne dass du oder ich davon wissen. Diese Erfahrung erfordert es, Distanzen, Territorien und das Konzept des öffentlichen Raums einmal mehr und immer wieder neu auszuhandeln […] Efeu 19.11.2020 […] Projects, die Kunst in den öffentlichen Raum bringen will. Das hat mehrere Vorteile, meint Ortner-Kreil: "Dort müssen nicht die Menschen zur Kunst, sondern die Kunst muss zu den Menschen kommen. Es ist kein organisierter Raum. Man kann eine breite Menge an Menschen erreichen. Hinter der sicheren Haut einer Institution sind die Diskurse viel kalkulierbarer - das ist im öffentlichen Raum überhaupt nicht so. […] 9punkt 06.10.2020 […] Österreich haben, so höre ich, die Grünen intern in der Regierung das Schlimmste verhindert. Und inzwischen hat das österreichische Verfassungsgericht die Einschränkung der Bewegungsfreiheit im öffentlichen Raum für gesetzeswidrig erklärt - was ich die ganze Zeit schon vermutet hatte. 'Das kann doch unmöglich legal sein', dachte ich immer wieder. Und siehe da, es war auch nicht legal." Trump, so viel […] 9punkt 02.10.2020 […] r durften. Das ist ein Skandal und ein Vorgang, der in keiner Weise rechtlich gedeckt ist. Eine andere Sache, die zu einer pittoresken Kleinigkeit erklärt wurde, ist das Betretungsverbot des öffentlichen Raums. In Österreich hat das Höchstgericht im Nachhinein entschieden: Das war gegen das Gesetz, den Menschen zu erklären, sie dürften nicht von Salzburg nach Niederösterreich fahren. Aber es gibt überhaupt […] Efeu 02.10.2020 […] haben - voran Roger Melis, der vor einem Jahr seine Werkschau in Berlin-Schöneweide erhielt -, nutzt Hauswald die tausend Stufen Grau des Altbauverfalls für schönste Grisaillen. Er zeigt einen öffentlichen Raum fast ohne Öffentlichkeit. Da er gern am Werktag unterwegs ist, sind die oft leeren Straßen vor allem von Kindern, Alten und jungen Müttern bevölkert. Die Alten sind noch alt wie früher, düster-still […] Magazinrundschau 27.08.2020 […] ich zunehmend freier wurde. Der politische Druck nahm ab und immer mehr schwappte aus der kulturpolitischen Kategorie des Verbotenen in das Geduldete. In den letzten zehn Jahren jedoch ist der öffentliche Raum wesentlich geschrumpft und die Zentralisierung nahm zu. (...) Über mich wird nur noch in der abnehmenden Oppositionspresse berichtet. Darüber hinaus ist es so, als würde ich nicht existieren." […] 9punkt 26.08.2020 […] die menschliche Begegnungen minimieren, wären nicht seine Lösung. "Wohnungen brauchen Balkone, vor dem Haus Gärten statt Parkplätze. Straßen waren im Lockdown plötzlich wieder vorstellbar als öffentliche Räume statt als asphaltierte Auspuffröhren." Und Familien brauchen genug Platz zum Leben und Arbeiten in ihren Wohnungen, fordert er. Das funktioniere aber nur, wenn der Wohnungsbau nicht mehr auf Rendite […] Efeu 17.08.2020 […] Kopf von Menschen dargestellt, wenn doch auch andere Organe Einfluss auf Stimmung, Ideen, Glücklichsein haben? "Der Darm" ist ihr ironischer Kommentar zur oft patriarchalen Heldenverehrung im öffentlichen Raum."
Andy Warhol: Red Race Riot, 1963In seiner taz-Reihe zur Polizei in der Kunst widmet sich Sebastian Strenger heute Andy Warhols Bild "Race Riot", das in der Werkserie "Death and Desaster" Charles […] 9punkt 06.08.2020 […] betrauten Ermittler der Polizei sollen diese Information nicht an ihre Vorgesetzten weitergegeben haben."
Äußerst kulturpessimistisch zeichnet Reinhard Mohr in der NZZ die Vereinnahmung des öffentlichen Raums vom Verweilen in den Straßencafes zwischen Paris und Paderborn über die Proteste in den Sechzigern und die Massen auf den Straßen nach dem Mauerfall bis hin zu den Krawallen in Stuttgart oder […] Efeu 30.07.2020 […] fremden Personen fotografiert, will Miriam Hinternesch im monopol-magazin lieber nicht beantworten. "Erweitert sich das persönliche Recht auf Privatsphäre auf unsere Bildschirme, selbst wenn wir im öffentlichen Raum unterwegs sind?", fragt sie. Unseren Voyeurismus stillen die Bilder in jedem Fall, meint sie: "Die Fotos funktionieren auch ohne zugehörige Gesichter. Ist sowieso viel spannender, sich mögliche […] 9punkt 29.07.2020 […] ARD-Korrespondent in Nordafrika gearbeitet hat, psychologisch zu erklären, warum an den jüngsten Ausschreitungen in Stuttgart und Frankfurt oft junge Muslime beteiligt waren: Sie betrachten den öffentlichen Raum als feindliches Gebiet, das die Ungläubigen beherrschen. Zwar tun sie all die verbotenen Dinge, die etwa auf dem Opernplatz geschehen - küssen, flirten, Bier trinken - gern selbst, aber eigentlich […]