≡
Stichwort
Thomas Oberender
52 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 25.07.2020 […] Im FR-Interview mit Markus Decker spricht Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele ostdeutscher Herkunft, über ostdeutsche Selbstermächtigung, die AfD und den "kolonialen Gestus der westdeutsch dominierten Politik und Medien": "Wichtige Bausteine kommen in der Erzählung der gesamtdeutschen Vereinigungsgeschichte nicht vor, und diese Puzzle-Teile müssen wir mit Farbe bedrucken und einfügen […] 9punkt 31.05.2019 […] verständlich ist, bei der wir aber aufpassen müssen, dass das Absurde nicht zur Tragödie wird."
Wer Rezo "Meinungsmache" vorwirft, hat die "Zeichen der Zeit" nicht begriffen, schreibt indes Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele, in einem flammenden Plädoyer im Tagesspiegel, in dem er am liebsten eine "Generation Rezo" ausrufen möchte: "Rezo ist eine Systemfolge der Schröderjahre. Weil […] Efeu 19.12.2018 […] einjährigen Bestehen in den Berliner Sophiensälen zog. Immerhin aufschlussreich: "Er habe 'selten etwas Schrecklicheres erlebt als ein Intendantentreffen', bekennt der Chef der Berliner Festspiele, Thomas Oberender. Die Atmosphäre sei 'herrisch, autoritär und dem eigenen Verständnis nach trotzdem liberal'." Im taz-Interview mit Barbara Behrendt spricht der Dramatiker Moritz Rinke über sein neues Stück "Westend" […] Efeu 22.09.2018 […] Regisseurs Ilya Khrzhanovsky (unser Resümee) aufgrund von Sicherheitsbedenken doch nicht stattfinden darf. Heute streiten die Feuilletons über die Entscheidung. Im FAZ-Feuilletonaufmacher erklärt Thomas Oberender, Leiter der Berliner Festspiele, er habe noch keine Absage bekommen und meint: "Es geht im Fall der Mauer um die Autorschaft der Geschichte und letztlich um einen innerdeutschen Fall von Post […] Efeu 08.09.2018 […] der für sein Immersionspektakel in Berlin die Mauer wieder aufbauen will. Im Tagesspiegel-Interview mit einem kritisch nachhakenden Rüdiger Schaper bringt der Intendant der Berliner Festspiele, Thomas Oberender, nicht wirklich Licht ins Dunkel, es entwickelt sich jedoch ein bemerkenswerter Schlagabtausch: Oberender: "Wir geben uns Mühe, das möglich zu machen. Was das Wirken Ihrer Redaktion betrifft, […] Efeu 19.03.2018 […] Rainald Goetz, auch das macht dieser Abend greifbar, stand mitunter auf kuriose Weise ebenso nah bei Konrad Bayer wie bei Thomas Bernhard oder Heiner Müller."
Weiteres: Der Tagesspiegel bringt Thomas Oberenders Laudatio auf die bewundernswerte Sophie Rois, die am Samstag den Gertrud-Eysoldt-Ring erhielt: "Nie, so fühle ich das selbst, würde man Sophie Rois mit einem Hänger hilflos in der Szene verenden […] Efeu 24.11.2017 […] später, mal 'nach Marzahn fahren und uns in die Fresse hauen lassen'."
Weitere Artikel: Theresa Steininger stellt in der Presse Wiens erstes Beethoven-Museum vor. Die nachtkritik dokumentiert Thomas Oberenders Rede beim Bundesforum vom Bündnis der Freien Darstellenden Künste zu Perspektiven einer Künstlerförderung auf Bundesebene. Besprochen wird Jérôme Junods Versuch, Boschs Weltgerichtstriptychon […] Efeu 10.10.2017 […] Haustein auf "kühle Pracht". In der Berliner Zeitung sieht Peter Uehling auch den belgischen Symbolisten Maurice Maeterlinck rehabilitiert.
In der Berliner Zeitung unterhält sich Petra Koshse mit Thomas Oberender, dem Leiter der Berliner Festspiele, über Diskussionskultur, Fremdenhass und die AfD in der Kultur. Den Vorstoß Bernd Schmidts, AfD-Wähler im Friedrichstadt-Palast nicht willkommen zu heißen, […] 9punkt 28.09.2017 […] Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele, wundert sich in der Zeit nicht über das gute Abschneiden der AfD in Ostdeutschland. Für ihn mündete die Wiedervereinigung in einen "Kolonialismus der Liberalen". Der DDR sei nach der Wende alles positive abgesprochen, ihre Trümmer entsorgt worden. Man nehme nur den Palast der Republik: Dort entstehe jetzt ein Humboldt-Forum, dass sich mit dem deutschen […] Efeu 12.07.2017 […] Berliner Immersion-Festival und geht im "Nationaltheater Reinickendorf" auf die Knie: "Man befindet sich an einem Ort, der gleichzeitig wahnsinnig schön und sehr dunkel ist und denkt: 'Danke, Thomas Oberender. Danke dafür, dass du dem norwegischen Theatermann Vegard Vinge und der deutschen Bühnenbildnerin Ida Müller mindestens zwei prall gefüllte Koffer mit Steuergeldern überreicht hast!'... Die a […] Efeu 27.10.2016 […] In der nachtkritik macht Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele, einige Vorschläge, wie sich die Kultur im Ruhrgebiet unter den Vorzeichen von Diversität und digitaler Wende entwickeln könnte. Ein Vorschlag: Empowerment. "Langfristig ist es von Vorteil, die bereits jetzt bestehenden Inseln unterschiedlicher Einwanderszenen so intensiv wie möglich in Berührung mit Milieus zu bringen, die […] Efeu 27.08.2016 […] Ziemlich fasziniert ist Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele, vom Schauspieler Michael Kessler, der für seine ZDF-Sendung "Kessler ist..." als Verwandlungskünstler in die Haut von Prominenten schlüpft und ihnen dann persönlich als Zwilling gegenüber tritt: "Kessler zeigt über weite Teile die Offenlegung eines hochgradig immersiven Vorgangs", schreibt Oberender im Tagesspiegel. "Man […] Efeu 23.06.2016 […] Argumente stets schneller als die Fakten", meint Ulrich Seidler von der Berliner Zeitung und fasst den aus seiner Sicht sehr verwunderlichen Lauf der Dercon-Debatte zusammen. Außerdem hat Seidler mit Thomas Oberender gesprochen, dem Intendanten der Berliner Festspiele, denen mit einer von Dercon zur multidisziplinären Kulturstätte umgewandelten Volksbühne eine handfeste Konkurrenz ins Haus stehen könnte. Die […] 9punkt 25.01.2016 […] Ob feste Häuser oder Festivals, überall werden die Genres gemischt, "es sieht alles irgendwie gleich aus", meint im Tagesspiegel müde Rüdiger Schaper zu Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele. Der versucht ihn im Interview mitzureißen: "Wirklich? Jan Fabres 'Mount Olympus'-Marathon oder Tino Sehgal im Gropius-Bau, das sind moderne Riten der Kunst mit ihrer ganz eigenen Energie, die sind […] Efeu 21.10.2015 […] westlichen Kolonialismus, dann durch die Antwort auf ihn in Gestalt des religiösen Fundamentalismus geraten waren."
Weitere Artikel: Auf Kaliber38 stellt Thomas Wörtche afrikanische Krimis vor. Thomas Oberender, Leiter der Berliner Festspiele, fühlt sich von der deutschen Willkommenskultur an Wilhelm Hauffs Kunstmärchen "Das kalte Herz" von 1827 erinnert, wie er im Tagesspiegel schreibt. Nach Akif Pirinçcis […]