Michael E. Birdwell

Das andere Hollywood der dreißiger Jahre

Die Kampagne der Warner Bros. gegen die Nazis
Cover: Das andere Hollywood der dreißiger Jahre
Europa Verlag, Hamburg 2000
ISBN 9783203755403
Gebunden, 319 Seiten, 22,75 EUR

Klappentext

Mit 10 Abbildungen. Die Gefahr, die Hitler und das nationalsozialistische Deutschland für den Weltfrieden darstellten, wurde in den Vereinigten Staaten lange unterschätzt. Zu den wenigen, die sie bereits Anfang der dreißiger Jahre erkannten, gehörten die Brüder Harry und Jack Warner, die die Warner Brothers Pictures Inc. gegründet hatten. Als Juden, deren Eltern aus Polen in die USA geflohen waren, war ihnen sehr bewusst, welche Bedrohung vom Nationalsozialismus ausging. Sie brachen als einziges der großen Filmstudios ihre Geschäfte mit Deutschland schon 1934 freiwillig ab und versuchten, mit Filmen die amerikanische Öffentlichkeit aufzurütteln. Die Botschaft von "Confessions of a Nazi Spy" (1939) war eindeutig: Wir müssen wachsam sein und den Nazis Einhalt gebieten. Ein großer Erfolg wurde "Sergeant York" (1941), der allerdings unter den Verdacht geriet, Kriegshetzerei zu betreiben. Als kleine Kulturgeschichte Hollywoods eröffnet das Buch Einblicke, wie erstmals gezielt mit Filmen auf ethische und gesellschaftspolitische Entscheidungen Einfluss genommen wurde.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 25.09.2000

Victor Rotthaler sagt in seiner Rezension leider nichts über die Stärken und Schwächen dieses Buchs. Stattdessen erfährt der Leser so einiges über den Inhalt des Buchs, etwa dass Harry Warner schon in den "frühen Dreißigern vor dem Hitler-Regime warnte" und sich damit den Unmut zahlreicher amerikanischer Organisationen zuzog. Das Studio habe sogar Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik nehmen wollen, und nach Ansicht des Rezensenten war es keineswegs ein Zufall, dass hier 1939 der Film "Confessions of a Nazi Spy" entstanden ist. Rotthaler geht dann noch kurz auf das "Nye-Clark-Committee" ein, das Filme wie "Confessions of a Nazi Spy" oder auch "The Great Dictator" auf schwarze Listen setze und "Hollywood der Kriegstreiberei" beschuldigte. Die Anhörungen seien allerdings mit Amerikas Eintritt in den Krieg im Dezember 1941 eingestellt worden.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Themengebiete