≡
Stichwort
NS-Opfer
14 Presseschau-Absätze
9punkt 09.04.2019 […] Grüne, FDP und Linkspartei wollen "Asoziale" als vergessene Opfer der NS-Zeit anerkennen. Kevin Culina spricht mit dem Soziologen Frank Nonnenmacher in der taz über die Frage, warum diese Anerkennung […] 9punkt 26.01.2018 […] Tagesspiegel fordert der deutsch-niederländische Historiker und ehemalige Mitarbeiter des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam, Lutz van Dijk, beim Auschwitz-Gedenktag in Polen endlich auch homosexuelle NS-Opfer zu ehren: "Im Juli 2016 reiste ich erneut nach Auschwitz, um zu sehen, ob sich in mehr als einem Vierteljahrhundert etwas geändert hat. Während der Führung wurde deutlich, dass es noch immer nur die […] 9punkt 16.03.2017 […] "Kauft nicht bei Juden"-Bewegung der Nazis sei auch deshalb falsch, weil Israel keine "drangsalierte Minderheit" sei. Wer den Israel-Boykott an den Judenboykott der Nazis vergleiche, "verhöhnt die NS-Opfer, denn damit wird der Völkermord der Nationalsozialisten verharmlost". Und das beste am Boykott: "Die BDS-Bewegung wird von einem Teil der israelischen Linken, der palästinensischen Zivilgesellschaft […] 9punkt 19.11.2014 […] Wahrung aller Höflichkeiten abgebaut wurde.
Nach einem Urteil des italienischen Verfassungsgerichts kann sich Deutschland nicht auf seine Immunität berufen, wenn es um Schadensersatzansprüch von NS-Opfer geht. Der Völkerrechtler Andreas Fischer-Lescano brandmarkt in der SZ die doppelzüngige Politik der Bundesregierung: "Während die Bundesregierung eine Sonntagsrhetorik der Menschenrechte pflegt und […] 9punkt 14.02.2014 […] r und -funktionäre bei einer Pressekonferenz gegen die Vorwürfe. Joachim Güntner fasst die Ergebnisse der Veranstaltung in der NZZ zusammen. Sein Fazit: "Es melden sich letztlich doch sehr wenige NS-Opfer oder deren Erben, um Ansprüche geltend zu machen. Viele Familien sind ausgelöscht oder zerrissen, die Erlebnisgeneration ist tot, und den Enkeln fehlt es, da die kulturelle Überlieferung zerbrach […] Feuilletons 21.11.2013 […] und Bernd Gieseking bei.
Die sofortige Veröffentlichtung sämtlicher in der Gurlitt-Wohnung gefundenen Bilder fordert Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference, die die Interessen der jüdischen NS-Opfer vertritt, im Gespräch mit Anja Krüger und Pascal Beucker. Auf der Meinungsseite korrigieren der Soziologe Jürgen Schupp und der Volkswirtschaftler Gert C. Wagner vom Deutschen Institut für Wirtsc […] Feuilletons 20.01.2007 […] stellt Wikileaks vor, eine Website, auf der Geheimdokumente veröffentlicht werden sollen. Die Schweinfurter Sammlung Schäfer (Website) hat, das hält Sonja Zekri für eindeutig nachgewiesen, Bilder von NS-Opfern im Besitz - und will nichts davon wissen.
Till Briegleb war bei der Präsentation der Initiative "Buchstart" dabei. Endlich aufräumen will Alex Rühle mit der Legende von den vielen Inuit-Wörtern […] Feuilletons 20.11.2006 […] berichtet Heinrich Wefing. Und selbst für arbeitslose Kunsthistoriker eröffnen sich neue Chancen: "So steht häufig am Anfang von Restitutionsverfahren nicht etwa der Rückgabewunsch eines Nachkommen von NS-Opfern, sondern die akribische Suche nach Kunstwerken in öffentlichem Besitz, die unter die geltenden Rückgaberegeln fallen könnten. Dafür beschäftigen sowohl Auktionshäuser als auch Anwaltskanzleien eigene […] Feuilletons 20.04.2006 […] gesicherte Werte, weniger spekulativ als zeitgenössische Kunst."
Weiteres: Sven F. Kellerhoff informiert, dass Bundesjustizministerium Brigitte Zypries die personenbezogenen Daten von 17,5 Millionen NS-Opfern nun doch freigeben will. Michael Pilz kann Neil Young das bevorstehende Antikriegsalbum nicht übelnehmen. "Er singt, was alle hören wollen." Uwe Sauerwein schreibt den Nachruf auf den Musiker Schnuckenack […] Feuilletons 13.03.2006 […] aufgefordert, die 25 Kilometer Dokumente unverzüglich ins Netz zu stellen. "Ich kann kein öffentliches Interesse an den Leidensgeschichten und den oft genug konstruierten Haftgründen ganz konkreter NS-Opfer erkennen. Und was die Informationsfreiheit angeht: Da sind die US-Behörden durchaus nicht immer so offen. Als ich in den National Archives in Washington war, konnte ich Unterlagen über das Privatleben […] Feuilletons 04.03.2005 […] würdigt. Nur seien die Ausstellungen heute nicht mehr auf dem neuesten Stand und vor allem sei der Kontext in der Regel ein regionaler. "Im Mittelpunkt standen (und stehen zum Teil immer noch) die NS-Opfer, die in Deutschland verfolgt und ermordet wurden. Die meisten Toten aber, sicherlich mehr als 95 Prozent, sind nicht darunter: weder die europäischen Juden, die in Polen und der Sowjetunion ermordet […] Feuilletons 19.09.2003 […] ellung durchstreift und Einblicke in die Zukunft des "homo alufelgiensis" gewonnen. Lorenz Jäger berichtet über neue Ärgernisse innerhalb der Eagleburger-Kommission, die für die Entschädigung der NS-Opfer verantwortlich ist: Offenbar übersteigen die Verwaltungskosten der Kommission die zur Entschädigung vorhandene Summe. Und "rmg" begrüßt, dass Hans Holbeins "Graue Passion" nun in den baden-württe […] Feuilletons 09.08.2003 […] Paul Jandl berichtet von einem einigermaßen befremdlichen Vorkommnis in Österreich: Die Familie Habsburg erdreistet sich, vom Österreichischen Entschädigungsfonds für NS-Opfer die Rückgabe von Wäldern, Schlössern und Gutsbesitz zu fordern. Bisher stoßen sie damit allerdings auf Granit: ""Das Einzige, was ich mir als Rückerstattung vorstellen könnte, ist bestenfalls ein Zimmer im Schloss Schönbrunn […] Feuilletons 10.03.2003 […] Hegemonie zu sprechen, hat keinen Sinn... Ein dreidimensionales Spiel verliert man, wenn man nur das oberste Brett im Auge hat."
Weiteres: Wenig ruhmreich waren bisher Österreichs Ansätze, die NS-Opfer zu entschädigen. Mehr als vier Jahre hat nun die Historikerkommission über den Raub jüdischen Vermögens gearbeitet. Der Vorsitzende der Kommission, Clemens Jabloner, warnt im Gespräch mit Paul Jandl […]