≡
Stichwort
Nischni Nowgorod
10 Presseschau-Absätze
9punkt 09.10.2020 […] in Irina Slawina, die sich in Nischni Nowgorod selbst verbrannte (unsere Resümees), allein im letzten Jahr von der Polizei aus immer neuen Anlässen belästigt wurde. Der Druck war auch finanzieller Art: "Zusammengenommen ergaben die Strafbescheide Geldstrafen in Höhe von rund 160.000 Rubel (1.700 Euro) - etwa das Fünffache des Durchschnittsgehalts von Nischni Nowgorod. Darüber hinaus war jeder Tag, […] 9punkt 06.10.2020 […] der Selbstorganisation in Städten, die einst zum Großfürstentum Litauen und heute zu Belarus gehören."
Irina Chevtayeva porträtiert bei der Deutschen Welle die Journalistin Irina Slawina aus Nischni Nowgorod, die sich selbst angezündet hat (unser Resümee). Ihrer Tat war eine Hausdurchsuchung vorangegangen: "Zwölf Sicherheitsbeamte brachen um sechs Uhr morgens die Tür zu Irina Slawinas Wohnung auf […] 9punkt 05.10.2020 […] Journalistin Irina Slawina, die sich in Nischni Nowgorod selbst angezündet hat, um gegen die Schikanen der Polizei zu protestieren: "Freunde und Kollegen beschrieben Irina Slawina als engagiert, mitfühlend, furchtlos. Letzteres ist die wohl wichtigste Eigenschaft für unabhängige Journalisten gerade in der russischen Provinz. Die Lage im Gebiet von Nischni Nowgorod beschrieb Slawina in einem Interview […] Magazinrundschau 18.06.2018 […] damals die Begründung des US-Finanzministeriums - die Männerfreunde bestritten, selbstverständlich. Jetzt durfte Timtschenko zwei Fußballstadien bauen, in Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad, und Nischni Nowgorod, 400 Kilometer östlich von Moskau. Die tatsächlichen Kosten für die Stadien, der Aufschlag unter Freunden? Unbekannt." […] Efeu 26.05.2014 […] Einstand mit den Berliner Philharmonikern gab. Und Frederik Hanssen und Christiane Peitz vergleichen nach ihren Berliner Konzerten die russischen Pianisten Daniil Trifonov und Igor Levit, beide aus Nischni Nowgorod, die derzeit als die weltbesten jungen Pianisten gelten.
Besprochen werden das Jubiläumskonzert zum 60-jährigen Bestehen des Münchener Bach-Chors (SZ), ein von Valery Gergiev dirigiertes Str […] Feuilletons 03.01.2014 […] Der Schriftsteller Alberto Nessi ist mit seinem Übersetzer-Freund Eugenio Solonovich und dem Schriftsteller Michail Schischkin von Moskau nach Nischni Nowgorod gereist, der Geburtsstadt Maxim Gorkis. Vor dem hölzernen Geburtshaus Gorkis denkt er an den luxuriösen Palast, in dem der von Stalin gehätschelte Dichter später lebte: "In den dreißiger Jahren des 'Wolfshund-Jahrhunderts' hätschelte die Partei […] Feuilletons 23.12.2013 […] weltweit Kritik ausgelöst. Auch der Oberste Gerichtshof des Landes rügte vergangene Woche das Urteil, das schwere Fehler aufweise. Aljochina verbüßte ihre zweijährige Lagerhaft wegen Rowdytums in Nischni Nowgorod, 450 Kilometer östlich von Moskau. Tolokonnikowa sitzt die zwei Jahre in Sibirien ab."
[…] Magazinrundschau 07.08.2009 […] Lira Walejewa erzählt vom Leben in Nischni Nowgorod in Krisenzeiten. Die Gorki Automobil Werke laufen oft nur auf Kurzarbeit, Mütter warnen ihre Kinder vor Männern, die hungrige Kinder zu ernähren haben und zu allem fähig sind. Trotzdem scheint sich das Leben zu entspannen: "Wir sind nicht mehr nur mit zweitrangigen Finanzfragen beschäftigt - ich glaube, die Menschen denken jetzt weniger furchtsam […] Feuilletons 25.04.2006 […] Dissidenten sprechen von einer verordneten Diät von Pseudonachrichten, auf denen, statt echter Problemkost, die Bevölkerung herumkauen soll. Am Wochenende demonstrierten in Moskau, Sankt Petersburg, Nischni Nowgorod, Irkutsk und in anderen sibirischen Städten Umweltschützer und besorgte Bürger gegen den geplanten Bau einer Ölleitung am Baikalsee entlang bis an den Pazifik. Die russischen Medien verschwiegen […] Feuilletons 02.12.2002 […] Karl Schlögel (mehr hier) hat aus Russland eines seiner einzigartigen Städteporträts mitgebracht - über Nischni Nowgorod. Denn Russlands Zukunft, meint Schlögel, liegt in der Provinz. Eine Kostprobe: "Russland hat nicht nur eine Hauptstadt. Es hat eine Hauptstadt der Nostalgie, des Phantomschmerzes und des russischen Traums von Europa: Sankt Petersburg, Piter. Es hat Moskau, wo die Reichtümer Eurasiens […] der Peripherie und des Verfalls ... Und Russland hat Zentren, die ihr eigenes Leben leben, ohne die Spur eines Minderwertigkeitskomplexes. Hauptstädte des Dazwischen, Hauptstädte der Provinz. Nischni Nowgorod, die drittgrößte Stadt Russlands, vor der Revolution legendärer Messeort und 'Geldbeutel Russlands', von 1932 bis 1991 Gorki genannt und lange geschlossen für Ausländer, ist eine solche Stadt […]