≡
Stichwort
Nicht-Orte
10 Artikel
Im Kino 14.08.2014 […] Seelandschaften Oregons ragen abgestorbene Baumstämme aus dem Wasser - im Gegenlicht formen sich deren scharfkantigen Konturen. Autofahrten durch die wenig besiedelten Gebiete verbinden periphere (Nicht-)Orte: Biobauernhöfe, Parkplätze, Raststätten, Lagerhallen, Funktionskleidungsläden. Das dabei im Vorbeifahren gesehene Oregon zeigt sich herbstlich und verlassen.
In ihrer Bildgestaltung haben sich […] Von Lukas Foerster, Friederike Horstmann
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2014 […] unternimmt: in die Kunst, ins Kino, einmal ins sexuell Explizite, einmal auch ins Surreale, schlägt keine Wurzeln, sondern wird immer wieder auf das Hotelzimmer und den Mietwagen zurückgeworfen, auf zwei Nicht-Orte eigentlich, die aber gerade als solche besetzt werden können mit neuen Formen von Beziehungen, neuen Arten des Sprechens. Auch: neuen Arten des Mutter-Seins, des Tochter-Seins. Die Neurosen wird […] Von Lukas Foerster
Im Kino 20.03.2013 […] ersten Einstellungen der Außenseite eines noch fast völlig konturlosen, kaum vom Weiß der Umgehung sich abhebenden Gebäude gelten: ein gleißend heller blinder Fleck, eine andere, extremere Art von Nicht-Ort als jeder Flughafen oder Bahnhof. Von Innen entpuppt er sich als ein Krematorium, als ein sehr prosaischer mittelständischer Betrieb im Rheinländischen, der sein Geschäft mit dem Tod macht. Gezeigt […] Von Lukas Foerster, Elena MeilickeAußer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2010 […] Orly. Ein ganz anderes Paradox als in "Der Räuber". Da geht es um einen Mann, der Räume am liebsten durchquert, als wären sie nichts. In "Orly" geht es um den transitorischen Raum schlechthin, den Nicht-Ort Flughafen, der aber etwas ganz anderes vorschreibt: temporäreres Verharren, Festgehaltensein. Hier gibt es nur gebahnte Wege, Schleusen. Man sitzt, geht, sitzt, während um einen herum Fremde sitzen […] Von Ekkehard KnörerAußer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2010 […] nach Marc Augé Nicht-Orte, enthistorisiert, entwurzelt, entidividualisiert. Der Kapitalismus ist es, der immer mehr Orte zu Nicht-Orten macht, weil Orte, die selbst in mancher Hinischt warenförmig sind, dem Warenkreislauf nicht ins Handwerk pfuschen können.
Schanelecs Kamera, wie immer von Reinhold Vorschneider bedient und in diesem Film erstmals digitaler Natur, sind diesem Nicht-Ort angemessen, ohne […] Von Lukas Foerster
Im Kino 03.02.2010 […] Gepäck und macht eine Ideologie daraus und bringt sie bei Vorträgen an den Mann. Er hat ein Apartment, doch darin lebt er fast nie. Die Hotels, die Flughäfen, die Flugzeuge: die Bindungslosigkeit der Nicht-Orte unserer Zeit sind sein Aufenthaltsort, übergangsweise. "Up in the Air" beschreibt zu Beginn geradezu euphorisch diesen Zustand. Das ist interessant: Es wird durchaus plausibel, dass man von diesem […] Von Ekkehard KnörerVorgeblättert 01.02.2010 […] Professor, denn er hatte seinen alten Volvo vor dem Markt geparkt, und dort wendeten die Lkws häufig.
Er stand auf und sah hinunter. Vom sechzehnten Stock aus sollte man alles sehen, aber er konnte nicht orten, aus welcher Richtung das Motorengeräusch kam; der Lkw war von Bäumen verdeckt.
Er zog Schuhe an, warf einen Blick in den Spiegel, strich über den Schnauzer und ging hinaus. Es dauerte, bis der […]
Im Kino 18.06.2008 […] der Film impressionistisch. Es geht ganz - im guten und ein bisschen auch im schlechten Sinne - naiv um die fast schon wieder gewaltsame Verzauberung und Wiederverzauberung eines transitorischen Nicht-Orts, wie es die Autobahn und der Autobahnrastplatz ist. Die Kamera hält zitternd und im Zittern doch auch wild entschlossen fest, was verweht und vergeht, vorüberrollt und vorüberkriecht: Plastikflaschen […] Von Ekkehard KnörerVorgeblättert 07.09.2004 […] Trostlosigkeit, verstärkt durch den unsicheren Kurs, den die von alten Elektromasten gesäumte Straße nimmt, die einzige Verbindung zur Stadt, nicht mehr als ein holpriger, kaum befahrbarer Weg. Genau der Nicht-Ort, den Reiseberichte sorgfältig ausblenden, an dem man jeden Augenblick fürchten muß, auf den legendären "Verdorrten Baum" zu stoßen?
Es ist keine leichte Sache gewesen, all die Maghrebiner, die […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2003 […] Vernetzung der Bilder zum Stadtporträt vermieden wird. Was man vielmehr sieht, ist eine Art generischer Großstadt-Raum aus - mit dem französischen Soziologen Marc Auge gesprochen - "Non-Lieus", Nicht-Orten, die als unspezifische Orte fast reiner, nicht mit Notwendigkeit spezifischer Funktionalität eher Allerweltsorte sind, als dass sie Chicago als Stadt-Individuum kenntlich werden ließen. Betrachtet […] Von Ekkehard Knörer